• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 136 Treffer
  • Sortieren nach
    A-Z
  • Suchmaske einblenden

Barbier Klaus

Treffer im Web

Klaus Barbie

Am 9. November 1940 wurde Barbie zum SS-Obersturmführer befördert. Klaus Barbie war in den Niederlanden maßgeblich an der Verfolgung und Folterung von

Klaus Barbie

Klaus Barbies Name wurde erstmals öffentlich bekannt, als eine Liste der meisten Lyoner Gestapoangehörigen von der Résistance-Kämpferin Dora Schaul (Deckname

Hôtel Terminus: Zeit und Leben des Klaus Barbie

Hôtel Terminus: Zeit und Leben des Klaus Barbie ist ein Dokumentarfilm von Marcel Ophüls über das Leben von Klaus Barbie. Er war von 1942 bis 1944 Kommandant

Barbie (Begriffsklärung)

Klaus Barbie (1913–1991), nationalsozialistischer Kriegsverbrecher und CIC-Agent, bekannt als „Schlächter von Lyon“ Siehe auch: Barby (Begriffsklärung) Barbi

Klaus Altmann

* Klaus Altmann, Pseudonym von Klaus Barbie (1913–1991), deutscher Kriegsverbrecher Klaus Altmann (Journalist) (1935/1936–2004), deutscher

Klaus (Vorname)

Klaus Barbie (1913–1991), NS-Verbrecher, bekannt geworden als „Schlächter von Lyon“ Klaus Bednarz (1942–2015), deutscher Journalist und Moderator Klaus

Yungas-Straße

Sacramento Bajo passiert die Straße ein Haus, welches sich Klaus Barbie bauen ließ, während er sich in Bolivien vor der französischen Justiz

Massaker von Saint-Genis-Laval

Die Gestapo stand in Lyon unter dem Befehl von Klaus Barbie. 1954 wurde Barbie von einem französischen Gericht in Abwesenheit zum Tode verurteilt. Barbie

Izieu

beherbergte. Diese wurden am 6. April 1944 auf Befehl von Klaus Barbie verschleppt. Auf eine Initiative von Beate Klarsfeld wurde in Izieu den späten

Châteaulin

war von 1930 bis 1933 Stadtpräfekt von Châteaulin. Moulin wurde später während der deutschen Besetzung Frankreichs vom SS-Offizier Klaus Barbie hingerichtet.

Saint-Genis-Laval

Angehörige der Résistance, von der Gestapo unter dem Befehl von Klaus Barbie aus dem aufgelösten Lyoner Gefängnis Fort Montluc nach Saint-Genis-Laval

David Marwell

nationalsozialistischer Kriegsverbrecher, unter anderem Klaus Barbie und Josef Mengele. Er wurde zu mehreren Prozessen gegen Kriegsverbrecher als

Rogelio Rafael Tristany

Als solcher stellte er am 19. März 1952 Klaus Barbie ein Transitvisa für eine Reise nach Bolivien aus. Am 23. Januar 1957 überreichte er seine

Barby (Begriffsklärung)

Klaus Barbie (1913–1991), nationalsozialistischer Kriegsverbrecher und bekannt als „Schlächter von Lyon“

Schlächter von Lyon

Klaus Barbie (1913–1991), frz. le boucher de Lyon

Peter Schille

Er ist ein wildes Tier im Spiegel wurde er 1987 mit dem Egon-Erwin-Kisch-Preis ausgezeichnet. Über seine Arbeit zum Prozess gegen Klaus Barbie schrieb er:

Jacques Delarue

Gestapo und zur OAS. Er war auch Sachverständiger im Prozess gegen Klaus Barbie. Er schrieb auch Bücher über Scharfrichter und Tatous bei französischen

Frauen in der Résistance

Hintergrund von Zeugenaussagen in Prozessen, wie im Prozess gegen Klaus Barbie – wurde die Rolle von Frauen in der Résistance in der französischen

Die Hetzjagd

Die Hetzjagd (frz. Originaltitel: La Traque) ist ein Film über die Jagd nach dem SS-Hauptsturmführer Klaus Barbie. Handlung und Hintergrund Im Jahr 1951

Jacques Vergès

Personen. Zu seinen Klienten gehörten der Gestapo-Offizier Klaus Barbie, der serbische Präsident Slobodan Milošević, der Holocaust-Leugner Roger Garaudy, der

Die Stimmen der Nacht

ODESSA, deren historische Existenz umstritten ist, wird im Roman tatsächlich gegründet und ermöglicht unter anderem Klaus Barbie die Flucht nach Südamerika.

Friedrich Schwend

Wert von 200.000 USD. Von 1945 bis 1946 arbeitete Schwend für den CIC, 1946 setzte er sich nach Peru ab. In Südamerika arbeitete er mit Klaus Barbie zusammen.

Geneviève de Gaulle-Anthonioz

war sie aktiv in der juristischen Verfolgung nationalsozialistischer Kriegsverbrecher tätig. 1987 trat sie als Zeugin im Prozess gegen Klaus Barbie auf.

Werkdorp Wieringermeer

Am Morgen des 11. Juni 1941 sprach Klaus Barbie im Büro des niederländischen Judenrates in Amsterdam vor. Er erklärte, man hätte auf deutscher Seite ein

schließen Hinweis