Treffer im Web
Nutzerverzeichnis von Jobomas
Zabihullah Abdul Wahid Zabihullah Ibrahimi Zabihullah Mehr Zabihullah Syed Zabilon Mmpone Zabin Bashir Zabina Malone Zabino Yupari Zabir Khan Zabir Rizvi
Former Colleagues
Dr. Abdul Wahid Hakmi abdul.hakmi@informatik.uni-stuttgart.de Po-Lin Chen Po-Lin.Chen@informatik.uni-stuttgart.de Nataliya Yakymets
Uncategorized | BII Stories | Seite 4
Victoria Barsukova (Russische Föderation), Anisatul-Wahidah Binti Abdul Wahid (Malaysia) und Hester Marais (Südafrika). Über eine Bewerbung für die
Rebellen in Darfur melden 20 Tote bei Erdrutsch in abgelegenem Dorf | NZZ
noch verschüttet, das ganze Dorf wurde zerstört», sagte ein der Sprecher der Rebellenbewegung Sudanesische Befreiungsarmee - Abdul Wahid (SLA-AW) am Mittwoch.
Selbstmordanschlag in Pakistan: Mehr als 20 Tote in Passamt « DiePresse.com
56 Menschen seien verletzt worden, sagte Abdul Wahid, ein Mitglied der örtlichen Rettungsbehörde, am Dienstag. .
Riesen-Bandbreite bei Offenem Podium in Forchheim - Forchheim - nordbayern.de
Abdul Wahid Sekanar zeigte die schicksten Dance-Moves. Abdul Wahid Sekanar zeigte die schicksten Dance-Moves. Ski alpin-Abfahrten vom
News: Betrunkener fährt Tank leer und schläft auf Autobahn A5 ein | STERN.de
und Strahlenschildkröten hätten noch gelebt, sagte Vize-Chef Abdul Wahid Sulong am Montag der Nachrichtenagentur AFP. Dank eines Hinweises entdeckten die
Abdu l-Wahid Aziz
Abdu l-Wahid Aziz (, auch Abdul Wahid; * 1931; † 1982) war ein irakischer Gewichtheber. Karriere Seinen größten Erfolg feierte Abdu l-Wahid Aziz bei den
Abdul Aziz
Abdul Wahid Aziz (1931–1982), irakischer Gewichtheber Abdul Aziz ist der Familienname folgender Personen: Ali Mohamed Abdul Aziz (* 1963?),
Aziz Mian
Pakistan, als Zehnjähriger begann er als Schüler von Ustad Abdul Wahid den Qawwali-Gesang zu erlernen. Darüber hinaus war er 16 Jahre lang Schüler von Data
Liste der Biografien/Noo
Noorzai, Abdul Wahid (* 1993), afghanischer Fußballspieler Noot Noot, Hendrik van der († 1827), belgischer Rechtsanwalt Noot, Jan van der (1539–1595),