• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 156 Treffer
  • Sortieren nach
    Standard
  • Suchmaske einblenden

Wengeler

Treffer im Web

Wengels

Robert Wengels (* 1850; † 15. August 1930 in Berlin), ein deutscher sozialdemokratischer Politiker, Margarete Wengels (* 29. Februar 1856, Krefeld; † 17.

Wengels

Margarete Wengels (* 29. Februar 1856, Krefeld; † 17. April 1931; geborene Margarete Wolter), seine Frau und ebenfalls Politikerin

Martin Wengeler

Martin Wengeler (* 25. Oktober 1960) ist Inhaber des Lehrstuhls für Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Trier. Akademische Laufbahn Martin

Julius Wengel

Julius Wengel studierte an der Kunstakademie Leipzig und an der Kunstakademie Dresden. Danach war er zunächst in Dresden tätig. In den 1890er Jahren ging er

Robert Wengels

Robert Wengels (* 1850; † 15. August 1930 in Berlin) war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker. Leben Wengels war gelernter Strumpfwirker. Er

Robert Wengels

Er engagierte sich in der SPD. Verheiratet war er mit Margarete Wengels, die ebenfalls in der Partei aktiv war (genannt „Mutter Wengels“). Er war ab 1895

Margarete Wengels

Strumpfwirkers aus Krefeld. In den 1870er Jahren heiratete sie Robert Wengels. Ende 1878 zog die Familie mit dem ersten Kind nach Berlin, da Robert aufgrund

Margarete Wengels

der sozialistischen Frauen in Berlin gegründet, in der Margarete Wengels als Vertrauensperson tätig war. Parallel dazu gründete sie einen Agitationsfonds für

Julius Wengel

Julius Wilhelm Ludwig Wengel, ab 1905 Jules Wengel (* 30. Mai 1865 in Heilbronn; † 5. März 1934 in Frankreich), war ein deutsch-französischer Genre- und

LNA (Nukleinsäure)

LNAs wurden erstmals unabhängig von Takeshi Imanishi et al. und Jesper Wengel et al. synthetisiert. Ein dänisches Biotech-Unternehmen (Exiqon A/S) hat sich

Baumwollspinnerei und Zwirnerei Leinefelde

Hartmut Wengel: Die Baumwollspinnerei. Ein Beitrag zur Geschichte des VEB Baumwollspinnerei und Zwirnerei Leinefelde. In: Beiträge zur Geschichte Thüringens 2

Das Millionen Rennen

Mathias Wengeler, „Matze“ genannt, wohnt mit Frau und Tochter in Bochum in dem Zechensiedlungshaus, in dem er groß geworden ist. Seine Leidenschaft ist die

Internationale Konferenz sozialistischer Frauen gegen den Krieg

Margarete Wengels Weblinks Gerd Callesen: Die Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenzen Verhandlungsbericht als Beilage der Berner Tagwacht vom 3.

Diskursgeschichtsschreibung

Rüstungsdiskussion beschäftigte sich beispielsweise Martin Wengeler in seiner Dissertation von 1992, 1994 beschäftigte sich Matthias Jung in seiner

Carter-Doktrin

Anna Wengel: Der sowjetische Einmarsch in Afghanistan unter besonderer Berücksichtigung der „Carter-Doktrin“ Grin Verlag GmbH, 2011, ISBN 364080306X.

Gesamtdeutschland

Frank Liedtke, Karin Böke, Martin Wengeler: Politische Leitvokabeln in der Adenauer-Ära. Walter de Gruyter, Berlin 1996, ISBN 3-11-014236-8. Ute

Halbach-Hämmer

her. Zusammen mit dem ehemaligen Tabakhändler und Kaufmann Hugo Wengeler erwarb er 1902 ein Grundstück in Witten. Am 1. Juni 1906 begann die dortige Produktion

Lübke-Englisch

Lübkes im Vordergrund. Die Germanisten Georg Stötzel und Martin Wengeler sehen diese Lübke-Zitate ebenso wie die Filser-Briefe in einem Zusammenhang mit der

Asylmissbrauch

Der auf Diskursanalyse spezialisierte Germanist Martin Wengeler sieht im Schlagwort „Asylmissbrauch“ eine Realisierung eines „Missbrauchs-Topos“, den er im

Düsseldorfer Schule (Sprachwissenschaft)

Schüler (z. B. Karin Böke, Matthias Jung, Thomas Niehr oder Martin Wengeler) und Kollegen (z. B. Dietrich Busse, Fritz Hermanns oder Wolfgang Teubert)

Wiederbewaffnungsdiskussion

Martin Wengeler: Politische Leitvokabeln in der Adenauer-Ära. Walter de Gruyter, Berlin 1996. Martin Wengeler: Die Sprache der Aufrüstung. Zur Geschichte der

Wirtschaftsflüchtling

aus der Dritten Welt verwendet. Er gehört seitdem nach Einschätzung von Georg Stötzel und Martin Wengeler zu den wichtigsten sprachlichen Mitteln, um

Burg Blankenstein (Hattingen)

Fritz Wengeler (Hrsg.): 750 Jahre Burg Blankenstein. Ein Heimat- und Festbuch. Selbstverlag des Heimatvereins Alt-Blankenstein, Hattingen 1977. Weblinks

Begriffsbesetzung

Frank Liedtke, Martin Wengeler, Karin Böke (Hrsg.): Begriffe besetzen. Strategien des Sprachgebrauchs in der Politik. Westdeutscher Verlag, Opladen 1991, ISBN

schließen Hinweis