• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 430 Treffer
  • Sortieren nach
    Standard
  • Suchmaske einblenden

Wehle

Treffer im Web

Peter Wehle

Peter Wehle (* 9. Mai 1914 in Wien; † 18. Mai 1986 ebenda) war ein österreichischer Komponist, Autor und Kabarettist. Leben Studium und Kriegsdienst Peter

Otto Wehle

Otto Wehle verstarb am 4. Februar 1928 in Düsseldorf. Nach Otto Wehles Tod verzog die Witwe am 30. April 1930 nach Krefeld-Bockum an die Krefelder

Otto Wehle

Die Rheinische Gaskochherdfabrik Otto Wehle Fabrik und Lager befand sich im Jahre 1890 an der Capellstraße 22. Wehles Wohnung befand sich an der Kaiserstraße

Otto Wehle

sowie im „Dinglers Polytechnisches Journal“. Otto Wehles Fabrikgebäude, Lager bzw. Wohn- Geschäftshaus befand sich an der Capellstraße 22 bzw. an der

Otto Wehle

Seit 1926 ist Otto Wehles Geschäft unter der Adresse Königsallee 68 belegt. Ebenso für die Jahre 1933 und 1937. Für das Jahr 2011 ist für Otto Wehle ein

Gertrud Wehl-Rosenfeld

Anlässlich ihrer Heirat mit dem Fabrikanten Carl Wehl siedelte Gertrud Wehl-Rosenfeld 1920 nach Celle über, wo sie einen großen Schülerkreis aufbaute und

Feodor von Wehl

Feodor Wehl, ab 1884 Feodor von Wehl zu Wehlen (* 19. Februar 1821 auf Gut Kunzendorf bei Bernstadt; † 22. Januar 1890 in Hamburg) war ein deutscher

Heinrich Theodor Wehle

in Förstgen als jüngster Sohn des dortigen sorbischen Pfarrers Johann Wehle geboren. Seine Mutter Rahel Dorothea Wehle war die Tochter des Görlitzer Advokaten

Heinrich Theodor Wehle

Heinrich Theodor Wehle (, in Russland bekannt als , wiss. Transliteration Genrich Teodor Vele; * 7. März 1778 in Förstgen, Oberlausitz; † 1. Januar 1805 in

Heinrich Theodor Wehle

sorbischen Pfarrers Johann Wehle geboren. Seine Mutter Rahel Dorothea Wehle war die Tochter des Görlitzer Advokaten und Kämmereiverwalters Heinrich Gottlob

Baraber

Peter Wehle: Sprechen Sie Wienerisch? S. o.A. Schimpfwort (Person) Redewendung Bauwesen Soziologie der Arbeit

Schöberl

in Wien. In manchen alten Kochbüchern heißen sie auch „Pflanzel“. Peter Wehle berichtet von einem Kochbuch, in dem ein Hofkoch namens Schöberl als Erfinder

Außenseiter-Spitzenreiter

Am 14. Dezember 2011 moderierte Hans-Joachim Wolfram zum letzten Mal die Sendung. Im Januar 2012 trat Madeleine Wehle an seine Stelle. Literatur Hans-Joachim

Josef Paulus

sowie auch Kopien der Werke anderer Maler wie beispielsweise von Raphael Wehle. Sein Ölgemälde Burg Elbogen wurde in die Sammlung des Körner-Museums in Dresden

Hans-Walter Schmuhl

Fakultät für Geschichtswissenschaft in Bielefeld, wo er bei Hans-Ulrich Wehler 1986 über die Geschichte der „Euthanasie“ von 1890 bis 1945 promovierte. Danach

Fisimatenten

Peter Wehle und das Wahrig Fremdwörterlexikon verweisen auf eine weitere unbelegte Herleitung von , also vidierte, geprüfte Dokumente, die, wenn ihre Echtheit

Hilbertraumbasis

Otto Forster, Joachim Wehler: . LMU München 2000/01 Funktionalanalysis David Hilbert als Namensgeber

Riedelsches Gut

von Eckartsberg", mit Werken der ortsansässigen Künstler Inge und Fred Wehle, Elke Noßky, Herrmann Baldauf und Werner Schlieben gezeigt. 2016 wurde der

Iain Campbell

1967 heiratete er Karin Wehle, eine deutsche Lehramtsstudentin, die er in St. Andrews kennenlernte und mit der er einen Sohn und zwei Töchter hatte. Weblinks

Atala (Novelle)

Winfried Wehle: Aufbruch in die Moderne., darin Kap. 4: Der Baum in der Wüste. Am Nullpunkt der Subjekterfahrung: Chateaubriands "René". in Geschichte und

Brückenkeller

das nur auf Reservierung und ab einer gewissen Personenzahl öffnet. Eigentümer ist nach wie vor Michael Wehle, sein Sohn Dominic ist Geschäftsführer.

Sabine Meyer

Sabine Meyer ist mit dem Klarinettisten Reiner Wehle verheiratet und hat zwei Kinder. Ihr Bruder Wolfgang ist ebenfalls Klarinettist. Auszeichnungen 1996

Lore Krainer

man Lore Krainer jeden Sonntagmorgen in dem von Gerhard Bronner und Peter Wehle gegründeten Radiokabarett Der Guglhupf auf Ö1 hören. Dieser wurde am 28. Juni

Fiakerlied

(„Ick führ’ zwo kollossale Rappen“) verfassten Gerhard Bronner und Peter Wehle. Beide lieferten auch noch eine „Moderne Fassung“, die so beginnt: „I hab’ vier

schließen Hinweis