• 0Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 16 Treffer
  • Sortieren nach
    A-Z
  • Suchmaske einblenden

Vieth Johannes in Heidenheim an der Brenz

Treffer aus Sozialen Netzen

Johannes Vieth

Social Media Profilbild Johannes Vieth Heidenheim an der Brenz
Heidenheim an der Brenz
Mehr

Treffer im Web

Vieth

Johann Vieth von Golßenau (1856–1938), deutscher Mathematiker und Erzieher Johann Justus Vieth von Golßenau (1770–1853), deutscher Generalmajor Kurt Hubert

Personalmarketing trifft E-Commerce - eto Personalmarketing & Employer Branding

Müddersheim bei Düren. Ein Gespräch mit Geschäftsführer Johannes Viethen über das Auf und Ab in der Krise und, wie er gelernt hat, sie für sich und seine

Leer - Novemberpogrome 1938

Johannes Vieth 71 Jahre Hinderk Boelsen 51 Jahre Ihno Gerdes 69 Jahre Göke Wallenstein 44 Jahre Johann Buisinga 79 Jahre Erhard Ulferts 57 Jahre Alfred Lux

Vieth

Johann Justus Vieth von Golßenau (1770–1853), deutscher Generalmajor Kurt Hubert Vieth (1916–1993), deutscher Architekt Marius Vieth (* 1988), deutscher

Johann Vieth von Golßenau

Johann Vieth von Golßenau (* 1856; † 1938) war ein sächsischer Mathematiker und Erzieher. Golßenau war Dr. phil., Professor der Mathematik und Erzieher am

Johann Justus Vieth von Golßenau

Johann Justus Vieth von Golßenau (* 1770; † 1853) war ein sächsischer Generalmajor. Golßenau war ab 1813 Stadtkommandant von Dresden. Sein Nachfahre war der

Vieth von Golßenau

Johann Vieth von Golßenau (1856–1938), deutscher Mathematiker und Erzieher Johann Justus Vieth von Golßenau (1770–1853), deutscher Generalmajor

Vieth von Golßenau

Johann Justus Vieth von Golßenau (1770–1853), deutscher Generalmajor

Dorfkirche Bardenitz

Stein aus der Spätgotik. Kanzel und Altar wurden vom Amtmann Johann Vieth, dem damaligen Pfarrer Handschke, den Kirchenvorstehern Hans Henkel und Peter Hagen

Rathaus (Esens)

Wer der Bauherr war, ist unbekannt. Im 17. Jahrhundert wird der Amtmann Johann Vieth als Eigentümer genannt, der 1705 verstarb.

Esens

älteren Mauerteils errichtet. Im 17. Jahrhundert wird der Amtmann Johann Vieth als Eigentümer genannt, der 1705 verstarb. Wann genau es in den Besitz des

Golßen

verkauft, über den das Gut 1721 an seinen Schwiegersohn Johann Just Vieth (später als Vieth von Golssen(au) geadelt, vgl. Ludwig Renn) überging. Dieser

schließen Hinweis