• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 585 Treffer
  • Sortieren nach
    Standard
  • Suchmaske einblenden

Uebel in Dresden

Treffer im Web

Friedrich Arthur Uebel

Friedrich Arthur Uebel (* 6. August 1888; † 31. August 1963) war ein Sohn des Holzblasinstrumentenbauers Friedrich Gustav Uebel. Als F. Arthur Uebel gründete

Carl Friedrich Uebelen

Carl Friedrich Ubelen war Vizepräsident der Industrie- und Handelskammer Hannover, Vorsitzender des Präsidiums des Deutsch-Amerikanischen Wirtschaftsverbandes

Carl Friedrich Uebelen

Carl Friedrich Uebelen (* 26. August 1872 in Lörrach; † nach 1930) war ein deutscher Textilindustrieller und Industrieverbandsfunktionär. Leben Uebelen

Friedrich Arthur Uebel

August 1963) war ein Sohn des Holzblasinstrumentenbauers Friedrich Gustav Uebel. Als F. Arthur Uebel gründete er in Markneukirchen seine eigene Werkstatt,

Carlos Oscar Uebel

Carlos Oscar Uebel wurde als jüngster Sohn deutschstämmiger Eltern, des Unternehmers Nilo Uebel und seiner Ehefrau Lilly (†), in der Stadt São Leopoldo, in Rio

Kirdorfer Feld bei Bad Homburg

Michael Uebeler: Entwicklung einer GIS-gestützten Standardmethode (GISMap) zur Untersuchung der pflanzlichen Artenvielfalt in der Normallandschaft, Weblinks

Weißenburger Linien

Rolf Übel: Die Weißenburger- oder Lauterlinien, 1992 Weblinks Einzelnachweise Befestigungsanlage in Frankreich Festung im Elsass Festung in Europa Festung in

Windsburg

Rolf Übel: truwe und veste - Burgen im Landkreis Südliche Weinstraße, 1993 Weblinks Windsburg, Burg Bauwerk in Pirmasens

Saouga

Dirk Uebel u.a.: Remains of woody plants from Saouga. A medieval West African village. In: Vegetation history and archaeobotany, Bd. 7 (1998), S. 57–77, Ort

Horror vacui

Horror Vacui (Buch), Buch von Tina Uebel aus dem Jahre 2005

Dittersdorf (Thüringen)

1923 bewirtschaftete der Pächter Constantin Übel die Domäne des Fürsten Reuß jüngere Linie mit einer Wirtschaftsfläche von 192 ha. Nach dem Zweiten Weltkrieg

Bretnig-Hauswalde

mussten die Fahrten von 1915 bis 1920 unterbrochen werden. Von 1920 bis zum 8. Mai 1945 hatte Max Übel das Amt des ersten hauptamtlichen Bürgermeisters inne.

Ramburg

Rolf Übel: Ramburg, Meistersel, Frankenburg, bei Ramburg Kreis Südliche Weinstraße. Verlag für Burgenkunde und Pfalzforschung, Landau 1999, ISBN 3-929893-07-X.

Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung

Geschäfte mit heißer Luft - Der Handel mit Treibhausgasen. Dokumentation von Cornelia Uebel und Yüksel Ugurlu, 45 min., 2009. Literatur Weblinks (PDF; 2,22

Jubelklänge

(Op. 70; manchmal auch Jubelklänge Marsch) ist ein 1926 von Ernst Uebel komponierter deutscher Militärmarsch. Wegen seiner „schönen Melodien in Haupt- und

Yannick Hanfmann

| Trainer = Lars Uebel | Preisgeld = 96.582 | EinzelBilanz = 3:2 | AnzahlEinzelTitel = | HoechsteEinzelPlatzierung = 165 (17. Juli 2017) |

Wohlhausen

Wolfgang Uebel (* 21. November 1932), Geigenbaumeister in der 10. Generation Ursula Kulscher (* 18. Juli 1936), Fotografin sowie Politikerin (CDU) und

Burg Tannenfels (Pfalz)

Dolch/Stefan Ulrich: Tannenfels. In: Jürgen Keddigkeit, Ulrich Burkhart, Rolf Übel (Hrsg.): Pfälzisches Burgenlexikon. Band 4.2. Kaiserslautern 2007. S. 83-88

Albersweilerer Kanal

Rolf Übel: Der Albersweiler Kanal und die Redouten der Queichlinien auf löwensteinischem Gebiet, in: 1000 Jahre Albersweiler-St. Johann. Ortschronik zur

Nonnenfels

Jürgen Keddigkeit, Ulrich Burkhart, Rolf Übel (Hrsg.): Pfälzisches Burgenlexikon. Band III. I bis N. ISBN 3-927754-54-4 Burgruine in Rheinland-Pfalz

Heidenburg (Oberstaufenbach)

Jürgen Keddigkeit, Alexander Thon, Rolf Übel: Pfälzisches Burgenlexikon. Teil 2. F- H. 1. Auflage. Kaiserslautern 2002, ISBN 3-927754-48-X . Heidenburg

Burg Kübelberg

Jürgen Keddigkeit, Ulrich Burkhart, Rolf Übel: Pfälzisches Burgenlexikon III I-N, Kaiserslautern 2005 Weblinks Kubelberg, Burg Bauwerk im Landkreis Kusel

Teutonia

das Museum Henrique Uebel das Rathaus-Zentrum Geographie Teutônia hat eine Fläche von 179,17 km², eine Durchschnittshöhe von 83m, einen Tiefstpunkt von 37,5m

Burg Kittenberg

Jürgen Keddigkeit, Ulrich Burkhart, Rolf Übel: Pfälzisches Burgenlexikon, Band III: I-N. Im Auftrag vom Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde,

schließen Hinweis