• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 253 Treffer
  • Suchmaske einblenden

Siemann in Bismark (Altmark)

Treffer im Web

Mainzer Informations-Bureau

Wolfram Siemann: Deutschlands Ruhe, Sicherheit und Ordnung, Die Anfänge der politischen Polizei 1806-1866. Max Niemeyer Verlag, München 1981, ISBN

Landkreis Nienburg/Weser

Werner Siemann (1991–2002) Heinrich Eggers (2002–2011) Detlev Kohlmeier (seit 2011) Oberkreisdirektoren Heinrich Kauke (1946–1952) Oskar Harms (1952–1976)

St. Petrus (Wörth)

Die Orgel wurde 1917 von der Orgelbaufirma Martin Binder & Sohn aus Regensburg → Willibald Siemann hergestellt. Das Investitionsvolumen beträgt 500.000 Euro.

Deutsches Reich 1848/1849

eine Vereinigung zumindest einiger deutscher Staaten. Wolfram Siemann: „Der preußischen Politik erging es kaum anders als zuvor dem Frankfurter Parlament. Auch

Demokratenkongress

Wolfram Siemann: Die deutsche Revolution von 1848/49. Suhrkamp, Frankfurt/M. 2006, ISBN 3-518-11266-X, S. 101–103 Einzelnachweise Revolution 1848/1849 in

Johannes Stades

Rudolf Hoppe, Heinrich Siemann: 1185–1985 Abteikirche Marienfeld. Selbstverlag der Pfarrgemeinde, Marienfeld 1985. Abt (Marienfeld) Römisch-katholischer

Stolzenau

Dera (CDU) abgelöst. Wegen des Todes von Klaus Dera wurde am 11. Dezember 2013 Hans-Hermann Steinmann (CDU) zum Bürgermeister gegen Friedhelm Siemann gewählt.

Bandkeramische Siedlung (Mühlengrund in Rosdorf)

Knoche, Jan Graefe, Martin Hohlbein, Kerstin Schierhold, Claudia Siemann, Marion Uckelmann, Gisela Woltermann (Hrsg.), Durch die Zeiten... Festschrift für

St. Rasso (Grafrath)

finanziert wurde eine neue Orgel, die der Münchner Orgelbauer Willibald Siemann in das barocke Orgelgehäuse einbaute. Das Orgelwerk, das zuletzt in den Jahren

Europäische Revolutionen 1848/1849

Laut dem Historiker Wolfram Siemann gibt es mehrere Gemeinsamkeiten, die in unterschiedlicher Gewichtung für die europäischen Länder und Regionen maßgebend

Mariä Heimsuchung (Aschaffenburg)

Orgel verfügte über 18 Register. In den verschiedenen Werkverzeichnissen von Willibald Siemann wird sie mal mit 17, mal mit 20 Register angegeben.

Maria Immaculata (Dietelskirchen)

dazugehörige Orgelwerk (II/P, 11) stammt von dem Orgelbauer Willibald Siemann aus Regensburg. Auch von den Firmen Nenninger & Moser aus München sowie Ignaz

St. Michael (Euerfeld)

Die Orgel weist 18 Register auf und wurde 1931 von der Firma Willibald Siemann aus München geschaffen. Im Jahr 1992 restaurierte die Firma Werner Mann aus

Frauenkirche (Günzburg)

der Hauptorgel wurde im Jahr 1905 durch einen Neubau von Willibald Siemann aus München ersetzt. Siemann schuf im Jahr 1925 auch eine zweimanualige Chororgel

St. Vitus (Offenstetten)

Instrument mit pneumatischer Spiel- und Registertraktur von Willibald Siemann angeschafft. Dieses wurde aufgrund deutlicher Verschleißerscheinungen 1988 durch

Reichsoberhaupt 1848–1850

In Wirklichkeit ging es dem König, so der Historiker Wolfram Siemann, um die Verfügungsgewalt über „seine“ Soldaten. Friedrich Wilhelm IV. sei eben nicht der

Reichstag (Norddeutscher Bund)

Wolfram Siemann: Gesellschaft im Aufbruch. Deutschland 1848–1871. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1990, ISBN 3-518-11537-5, S. 287 f. (Edition Suhrkamp 1537 = NF

Preußische Nationalversammlung

Wolfram Siemann: Die Deutsche Revolution von 1848/49. Darmstadt, 1997. v.a. S. 140–143, S. 170–175. Heinrich August Winkler: Der lange Weg nach Westen.

Außenpolitik in Deutschland 1848–1851

eine nationale Selbstvergessenheit in Deutschland. Typisch, so Wolfram Siemann, seien solche Reden allerdings nicht gewesen. Die Debatten über Böhmen führten

Otto Köhler (Sänger)

Manfred Ball, Reinhard Braun und die Tenöre Horst Hoffmann und Joachim Siemann wurden von ihm in Gesang unterwiesen. Mehrere spätere Hochschulprofessoren haben

Orgellandschaft Niederbayern

Co. (Passauer Domorgel (1928, V, 206)), Franz Borgias Maerz, Willibald Siemann und Ignaz Weise hervorzuheben. Nach dem Zweiten Weltkrieg sind die Firmen

Politische Parteien in Deutschland 1848–1850

politischer Parteien in Deutschland“, so der Historiker Wolfram Siemann. Die Parteien wollten in Wahlen Stimmen gewinnen. „Das gelang ihnen ziemlich effektiv.

Andreas Pietschmann

2013: Holger Siemann: Mord am Hindukusch; Regie: Annette Kurth (WDR) 2014: Jewgeni Samjatin und Ben Neumann: Wir; Regie: Christoph Kalkowski (SWR) Weblinks *

Papst-Benedikt-Orgel

der 1899 von den Regensburger Orgelbauern Martin Binder und Willibald Siemann als deren Opus 74 ausgeführt wurde. Dieses Instrument umfasste 36 Register auf

schließen Hinweis