Treffer im Web
Larry Pennell
Seine Teams waren Bluefield Blue-Grays (1948), Modesto Reds (1949), Evansville Braves (1949), Jackson Senators (1950) und Evansville Braves (1953).
Billy Hitchcock
Washington Senators () St. Louis Browns () Boston Red Sox (–) Philadelphia Athletics (–) Als Manager Detroit Tigers () Baltimore Orioles (–) Atlanta Braves
MLB Draft 1969
Spieler, die ausgewählt wurden, waren Bill Madlock von den Washington Senators, Buddy Bell von den Cleveland Indians, Bob Boone von den Philadelphia Phillies
Walter Johnson
| debutteam = Washington Senators | finaldate = 30. September | finalyear = 1927 | finalteam = Washington Senators | statyear = Karriereende |
Robinson Canó
Damit teilt er sich Platz 2 mit Ed Delahanty (1902 Washington Senators). Nur Billy Herman beendete für die Chicago Cubs die Saison 1935 mit einer
Bill McKechnie
er 1925 den Titel in der National League und besiegte die Washington Senators in den World Series. Durch die Verpflichtung von Fred Clarke, dem früheren
Max Carey
erreichte er mit den Pirates die World Series gegen die Washington Senators. Die Pirates gewinnen die Serie in sieben Spielen, Carey erreichte dabei einen
Minneapolis
in der NFL waren, entstanden die Twins durch den Umzug der Washington Senators nach Minneapolis. Beide Mannschaften trugen ihre Heimspiele zunächst im
Baseball in Kuba
Trainer und Manager. Conrado Marrero, ehemaliger Pitcher der Washington Senators, blieb in Kuba und war dort Pitching-Trainer für verschiedene Mannschaften.
Stan Coveleski
Washington Senators (–) New York Yankees () | hofdate = 1969 | hofmethod = Veterans Committee }} Stanley Anthony „Stan“ Coveleski (* 13. Juli
New Haven Nighthawks
eine Kooperation mit den neugegründeten Ottawa Senators aus der National Hockey League ein und wurde als Farmteam Ottawas in New Haven Senators umbenannt.
Patrick Traverse
aus den Playoffs für zwei Spiele in ihr AHL-Farmteam, den New Haven Senators. Ebenso verlief die folgende Spielzeit, in der er seine Punkteproduktion erneut
Cava de’ Tirreni
Marinella Senatore (* 1977), Künstlerin, Trägerin des Maxxi-Preises 2014 Siehe auch Benediktinerabtei Cava de’ Tirreni Alferio Pappacarbone Weblinks
Robert F. Kennedy Memorial Stadium
Washington Senators (MLB, 1962–1971) Washington Whips (USA / NASL, 1967–1968) Washington Darts (NASL, 1971) Washington Diplomats (NASL, 1974–1981) Team
Texas Rangers (Baseball)
1961 als Washington Senators gegründet, zog das Team 1972 nach Arlington im US-Bundesstaat Texas um und erhielt dort seinen derzeitigen Namen. Seit 1994
Alix
Seit 2013 erscheint beim Splitter Verlag die Sequelserie Alix Senator. Geschichten Alix l’intrépide (1948–1949) Le Sphinx d’or (1949–1951) L’Ile maudite
Bucky Harris
| debutteam = Washington Senators | finaldate = 12. Juni | finalyear = 1931 | finalteam = Detroit Tigers | statyear = Karriereende
Darren Rumble
Eishockeyspieler (New Haven Senators) Eishockeyspieler (Prince Edward Island Senators) Eishockeyspieler (Ottawa Senators) Eishockeyspieler (Philadelphia
Hermann Strauß (Arzt)
der III. Medizinischen Klinik der Charité in Berlin bei Hermann Senator. 1897 an der Medizinischen Fakultät der Universität Berlin habilitiert, erhielt er dort
Early Wynn
| debutteam = Washington Senators | finaldate = 13. September | finalyear = 1963 | finalteam = Cleveland Indians | statyear =
Roy Sievers
| finalteam = Washington Senators | statyear = Karriereende | stat1label = Batting Average | stat1value = .267 | stat2label = Home Runs
Clark Griffith
| finalteam = Washington Senators | statyear = Karriereende | stat1label = Win–Loss | stat1value = 237–146 | stat2label = Earned Run
Dominic Lavoie
Eis. Den Großteil der Spielzeit verbrachte er allerdings bei deren Farmteams aus der American Hockey League, den New Haven Senators und Providence Bruins.
Heinie Manush
Washington Senators (–) Boston Red Sox () Brooklyn Dodgers (–) Pittsburgh Pirates (–) | hofdate = 1964 | hofvote = | hofmethod =