• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 295 Treffer
  • Suchmaske einblenden

Schwenn in Wittenberge

Treffer im Web

Sabine Rückert

Fall in Gang gebracht, wofür sie den Hamburger Strafverteidiger Johann Schwenn gewinnen konnte. Die beiden betroffenen Männer wurden 2005 und 2006 wegen

Tagebuch einer Verliebten

Ohne Liebe kann ich nicht leben! komponiert von A. Christie nach einem Text von Günther Schwenn und Isola Bella im Lago Maggiore von einem unbekannten

Vergebung (Psychologie)

Christian Schwennen: Verzeihen. In: Ann Elisabeth Auhagen (Hrsg.): Positive Psychologie. Anleitung zum „besseren“ Leben. 2. Auflage. Beltz, Weinheim 2008, S.

Bobby E. Lüthge

Außerdem schrieb er einige Romane, Theaterstücke und das Libretto für die Operette „Chanel Nr.5“ (1947, Musik Friedrich Schröder, Liedtexte Günther Schwenn).

Religionswissenschaftliche Bibliothek

8 Friedrich Schwenn: Gebet und Opfer Studien zum griechischen Kultus (1927) Weblinks Buchreihe Sachliteratur (Religionswissenschaft) Medien (Heidelberg)

Reinhard Birkenstock

Kachelmann sich überraschend von ihm trennte und am 29. November 2010 an seiner Stelle den Hamburger Anwalt Johann Schwenn mit seiner Verteidigung beauftragte.

Christian Feyerabend

bis 1671 mit Anna Schwenn (1639–1671), der Tochter des Hofgerichtsadvokaten Balthasar Schwenn, und ab 1672 mit Dorothea von Schmittner (1651–1723) verheiratet.

Pünktchen und Anton (1953)

Schule muss sein mit dem Refrain Wie die Wolken woll’n wir fliegen nach einem Text von Günther Schwenn sowie Egon nach einem Text von Heino Gaze, gesungen

… und die Liebe lacht dazu

stammt aus der Feder von Herbert Trantow. Die Liedtexte schrieb Günther Schwenn. Produktionsleiter war Fritz Klotzsch. Der Film erlebte am 24. Mai 1957 in den

Christian Feyerabend

Er war von 1655 bis 1671 mit Anna Schwenn (1639–1671), der Tochter des Hofgerichtsadvokaten Balthasar Schwenn, und ab 1672 mit Dorothea von Schmittner

Die oder Keine

dem Libretto von Heinz Hentschke und den Liedtexten von Günther Schwenn. Das Werk erlebte seine Uraufführung am 20. März 1939 am Metropol-Theater in Berlin.

Der Springer von Pontresina

wollen Freunde sein fürs ganze Leben!) entstammen der Feder von Günther Schwenn. Die Produktionsleitung hatte Walter Zeiske, dem auch die Herstellungsgruppe

Das Bad auf der Tenne (1943)

von Theo Mackeben zu hören: Schön ist‘s so zu reisen, Nächtliches Liebeslied und Siehst Du wie der Sterne Schimmer. Die Liedtexte schrieb Günther Schwenn.

Robert Jacquinot de Besange

auf die Zivilbevölkerung zu verringern. Hierbei verhandelte er unter anderem auch mit einem Hauptmann Helmut Schwenn über die Einrichtung von Schutzzonen.

Schnaps, das war sein letztes Wort

Dann verfasste das professionelle Autorenteam Heino Gaze und Günther Schwenn den Titel Schnaps, das war sein letztes Wort / Ich halt’ mich an der Theke fest

Philatelie

Ein prominentes Beispiel war das des Frankfurter Briefmarkenhändlers Hartmut Schwenn, der über Bankfilialen Briefmarkenpakete als Geldanlage vertrieb.

Ralf Höcker

und betrieb parallel zur Arbeit des Strafverteidigers Johann Schwenn anwaltliche Öffentlichkeitsarbeit für Jörg Kachelmann (Litigation-PR). Vom

Luigi Bernauer

1931: Kreuzworträtsel, Regie: Günther Schwenn 1931: Holzapfel weiß alles, Regie: Victor Janson 1931: Gloria, Regie: Hans Behrendt 1931: Der

Wenn Frauen schwindeln

des Films komponierte Heino Gaze, die Liedtexte stammen von Günther Schwenn. Die musikalische Begleitung übernahm das RIAS Tanzorchester unter der Leitung von

Razzia (1947)

und das Brandenburger Tor. Im Film werden in Szenen um die Bar Alibaba von Nina Kosta zwei Schlagertitel gesungen, für die Günther Schwenn die Texte schrieb.

Die geschiedene Frau (1953)

Zu hören sind einige Lieder aus der Operette nach Texten von Günther Schwenn: Im Schlafcoupé, im Schlafcoupé, da fährt man durch die Nacht, Gonda, liebe

Frauen im Metropol

dem Libretto von Heinz Hentschke und den Liedtexten von Günther Schwenn. Das Werk erlebte seine Uraufführung am 27. September 1940 am Metropol-Theater in

Fanny (Musical)

kam auf 888 Vorstellungen. Die deutsche Bearbeitung stammt von Günther Schwenn und Michael Freytag. Die deutschsprachige Erstaufführung fand 1955 in München

Schuricke-Terzett

Operette Frauen im Metropol (Musik: Ludwig Schmidseder, Text: Günther Schwenn) Willy Berking mit seinen Solisten, Gesang: Schuricke-Terzett. Imperial 17 316

schließen Hinweis