• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 438 Treffer
  • Sortieren nach
    Standard
  • Suchmaske einblenden

Schwender in Erlangen

Treffer im Web

Christoph Friedrich Hegelmaier

neben den Institutsleitern Hugo von Mohl, Wilhelm Hofmeister, Simon Schwendener, Wilhelm Pfeffer und Hermann Vöchting systematische und angewandte Botanik,

Michael Born

Junge: Grimme-Preis für Michael Born. In: Heide Baumann, Clemens Schwender (Hrsg.): Kursbuch Neue Medien. Ein Reality-Check. DVA, Stuttgart, München 2000, ISBN

Buchs SG

Simon Schwendener (1829–1919), Botaniker und Universitätsprofessor Jakob Vetsch (1886–1944), Werdenberger Bezirksammann Gallus Berger (1903–1982),

Carl Correns

Haberlandt im Botanischen Institut der Universität Graz, bei Simon Schwendener an der Universität Berlin sowie bei Wilhelm Pfeffer an der Universität

Bezirk Werdenberg

1894–1902: Johann Schwendener 1903–1923: Adrian Eggenberger 1924–1942: Leo Senn 1942–1944: Jakob Vetsch 1944–1954: Christian Eggenberger 1954–1969: Florian

Emil Heinricher

1882 bis 1883 arbeitete er bei Simon Schwendener in Berlin und bei Julius Sachs in Würzburg. 1888 gründete er in Graz ein botanisches Institut, aber schon 1889

Conditorei Schober

Heirat zunächst in den Besitz des späteren Bürgermeisters Johannes Schwend. Ab 1529 waren sie im Besitz des späteren Bürgermeisters Bernhard von Cham und

Oberamt Oberndorf

1889–1905: Otto Schwend (1841–1906) 1905–1929: Camillo Hailer (1862–1931) 1930–1933: Hermann Reihling (1892–1949) 1934–1936: Robert Molfenter (1901–?)

Bezirk Werdenberg

1888–1893: Gallus Schwendener 1894–1902: Johann Schwendener 1903–1923: Adrian Eggenberger 1924–1942: Leo Senn 1942–1944: Jakob Vetsch 1944–1954: Christian

Kurt Noack (Botaniker)

an der Universität Berlin, dabei besonders Botanik bei Simon Schwendener, Peter Claussen und Paul Magnus sowie Biochemie bei Emil Fischer und Carl

Wallstadt

Merkel Mark, Hans Meffrit und Hermann Meffrit. 1457 verkaufte Bernhard Schwende sein Gut in Wallstadt an Hans Wambold, der in Wallstadt ein „Schlösschen“

Peter Axel Schmitt

Culturally Specific Elements in Technical Translations. In: Jochen Schwend, Susanne Hagemann, Hermann Völkel (Hrsg.): Language in Context. Festschrift für

Georg Gyssling

gefälschte Pfund-Noten zur Devisenbeschaffung hergestellt wurden, als ein Agent des Verteilers Friedrich Schwend beim Absatz der Banknoten eingesetzt .

Hietzing (Wiener Bezirksteil)

Um 1860 richtete Carl Schwender (1809–1866), der im Wiener Vorort Braunhirschen gleichzeitig einen ähnlichen Betrieb, „Schwenders Kolosseum“, betrieb, zwischen

Heinrich Schenck

waren seine Lehrer insbesondere August Wilhelm Eichler und Simon Schwendener. Von 1882 bis 1883 war er wieder in Bonn und wurde dort 1884 bei Eduard

Ernst Deuerlein

Alexander Wegmaier: Karl Schwend und Ernst Deuerlein. Steuermänner im Schatten Hans Ehards. In: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 76 (2013), S.

Flechte

Doppelorganismen von Alge und Pilz sind, wurde 1869 vom Schweizer Botaniker Simon Schwendener aufgegriffen, der sie auf die übrigen Flechtenarten anwendete.

Neue Welt (Wien)

Carl Schwender (1809–1866), der im Wiener Vorort Braunhirschen gleichzeitig einen ähnlichen Betrieb, „Schwenders Kolosseum“, betrieb, hatte den ehemaligen

Haller Tagblatt

der Industrialisierung modernisierte auch sein Sohn und Nachfolger Emil Schwend maßgeblich den Druckereibetrieb, so dass bereits 1905 die erste

Oberamt Künzelsau

1882–1889: Otto Schwend 1889–1893: Robert Endress 1893–1896: Eduard Vöhringer 1896–1902: Josef Erhardt 1902–1907: Karl Eisele 1908–1910: Karl Wilhelm Hugo

Eck-Prozess

abzufeuern, was dieser befolgte. Dieser Matrose, Wolfgang Schwender, gab einen Feuerstoß ab, dann erlitt die Waffe eine Ladehemmung. Als dieser Matrose gerade

Haller Tagblatt

1946 bis 2001: Der erste Neuanfang und die Zeit Emil Schwends jr. Der Neuanfang unter Emil Schwend jun. nach dem verbrecherischen NS-Regime und dem Zweiten

Regensberg (Adelsgeschlecht)

Fahr an den Abt von Einsiedeln aufgab, mit der Bitte, sie an Bertold und Jakob Schwenden, Bürger von Zürich, zu verleihen.

Visuelle Kommunikation

Thomas Petersen, Clemens Schwender (Hrsg.): Visuelle Stereotype. Halem, Köln 2009. Dieter Herbst: Bilder, die ins Herz treffen. Pressefotos gestalten,

schließen Hinweis