• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 438 Treffer
  • Sortieren nach
    Standard
  • Suchmaske einblenden

Schwender in Erlangen

Treffer im Web

Schwendener

Severin Schwendener (* 1983), Schweizer Autor und Journalist Simon Schwendener (1829-1919), Schweizer Botaniker und Universitätsprofessor

Schwender

Clemens Schwender, deutscher Hochschullehrer, Professor für Kommunikationswissenschaften Hans E. Schwender (1929–2006), deutscher Maler Heinz Werner

Schwend

Karl Schwend (1890–1968), deutscher Beamter und Politiker (BVP/CSU) Otto Schwend (1841–1906), deutscher Verwaltungsbeamter Siehe auch: Schwenden

Schwend

Friedrich Schwend (1906–1980), deutscher SS-Sturmbannführer und Vertriebsleiter der Aktion Bernhard Gertrud Schwend-Uexküll (1867–1901), Gründerin des

Schwendener

Simon Schwendener (1829-1919), Schweizer Botaniker und Universitätsprofessor

Schwend

Otto Schwend (1841–1906), deutscher Verwaltungsbeamter Siehe auch: Schwenden

Schwender

Heinz Werner Schwender (1909–1999), deutscher Landrat im besetzten Polen

Severin Schwendener

Severin Schwendener (* 1983 in Lengwil, Kanton Thurgau) ist ein Schweizer Autor und Journalist. Leben Severin Schwendener wuchs in einem kleinen

Otto Schwend

Otto Schwend (* 31. März 1841 in Eschach; † 1906 ) war ein deutscher Verwaltungsbeamter. Leben Otto Schwend, Sohn eines evangelischen

Karl Schwend

Karl Schwend (* 30. Mai 1890 in Bayreuth; † 24. Februar 1968 in München) war ein hoher bayerischer Beamter und Politiker (BVP, CSU). Von 1950 bis 1954 leitete

Clemens Schwender

Clemens Schwender (* 1956 in Neunkirchen (Saar)) ist ein deutscher Hochschullehrer mit dem Schwerpunkt Medienpsychologie. Er ist seit 2011 Professor im

Friedrich Schwend

Friedrich Schwend, Deckname Dr. Fritz Wendig (* 6. November 1906 in Böckingen; † 1980 in Lima, Peru) war in den 1940er Jahren SS-Sturmbannführer und

Simon Schwendener

Simon Schwendener (* 10. Februar 1829 in Buchs, Kanton St. Gallen/Schweiz; † 27. Mai 1919 in Berlin) war ein Schweizer Botaniker und Universitätsprofessor.

Schwende AI (Ort)

zerstört und damit die Appenzellerkriege ausgelöst haben. Die Rhode Schwende beanspruchte noch zu Beginn des 21. Jahrhunderts eine gewisse Vorrangstellung

Gertrud Schwend-Uexküll

und Literatur. In Genf lernte sie ihren späteren Ehemann Friedrich Schwend (1871–1934) kennen, der 1898 mit ihr nach Stuttgart ging. Dort gründete sie 1899 mit

Hans E. Schwender

Hans Eugen Schwender (* 31. März 1929 in Altstadt/Saar; † 31. August 2006 in Zweibrücken) war ein bedeutender saarländischer Künstler, der vor allem für seine

Heinz Werner Schwender

Heinz Werner Schwender (* 10. April 1909 in Wiesbaden-Biebrich; † 3. Dezember 1999) war ein deutscher Jurist. Zur Zeit des Nationalsozialismus war er Landrat

Lumpenball

Der Lumpenball war eine Idee von Karl Schwender, dem Besitzer des Colosseums am Braunhirschengrund im heutigen 15. Wiener Gemeindebezirk Rudolfsheim-Fünfhaus.

Auberge de la Couronne (Dambach-la-Ville)

mit einbezogen wurde, ist ein Stein mit der Jahreszahl 1569 erhalten. Der Neubau von 1685 entstand unter den Eigentümern Thomas Zaepfel und Odile Schwend.

William Nylander (Botaniker)

er heftiger Gegner der später als zutreffend erkannten Theorie von Simon Schwendener, der Flechten als Symbiosen zwischen Alge und Pilzpartner interpretierte.

Bayernwacht

Karl Schwend: Bayern zwischen Monarchie und Diktatur. Beiträge zur bayerischen Frage in der Zeit von 1918 bis 1933. R. Pflaum, München 1954. Weblinks

Wallfahrtskirche Hohe Salve

schriftlich unter der Beschreibung erwähnt. Der Bauer Andreas Schwender aus Brixen im Thale hatte es aufgrund seiner Genesung von einer schweren Krankheit als

Weltmeisterschaft im Weihnachtsbaumwerfen

Erfolgreichster Teilnehmer ist Frank Schwender aus Frankeneck mit vier Titelgewinnen sowie vier zweiten Plätzen. Frauen Bei der Erstaustragung 2007 bestand

Renate Ramge

Gebrauchsanweisungen in: Zur Geschichte der Gebrauchsanleitung. Theorien - Methoden - Fakten. Hrsg. von Clemens Schwender. Berlin, Bern, New York 1999

schließen Hinweis