• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • > 999 Treffer
  • Sortieren nach
    Standard
  • Suchmaske einblenden

Schure

Treffer im Web

Fritz Schürer von Waldheim

* Fritz Schürer von Waldheim (1866–1935), österreichischer Arzt und Alternativmediziner, siehe Friedrich Schürer von Waldheim Fritz Schürer von

Friedrich Schürer von Waldheim

Waldheim (* 1. September 1866 in Unterdöbling; † 2. Juni 1935 Wien; Kurzname Fritz Schürer von Waldheim) war ein österreichischer Arzt und Alternativmediziner.

Gustav-Adolf Schur

Gustav-Adolf Schur ist vierfacher Vater. Mit seinem ältesten Sohn Jan Schur, Olympiasieger 1988 und Weltmeister 1989 im 100-km-Mannschaftszeitfahren sowie

Friedrich Schürer von Waldheim

Friedrich Rudolf Victor Schürer von Waldheim (* 1. September 1866 in Unterdöbling; † 2. Juni 1935 Wien; Kurzname Fritz Schürer von Waldheim) war ein

Johann Georg Schürer

Johann Georg Schürer hinterließ über sechshundert handschriftliche Partituren, u. a. 40 Messen, drei Requiems, 140 Psalmen, aber auch Oratorien, vier

Gustav-Adolf Schur

Gustav-Adolf Schur: Täve, die Autobiografie. Gustav Adolf Schur erzählt sein Leben. Verlag Das Neue Berlin, Berlin 2011, ISBN 978-3-355-01783-1. Klaus

Meister des Babenhausener Altars

Oskar Schürer, Bemerkungen zum Babenhausener Altar. In: Aschaffenburger Jahrbuch für Geschichte, Landeskunde und Kunst des Untermaingebietes. Bd. 1, 1945/1951,

Eulenhütte

In dieser Glashütte entwickelte Christoph Schürer um 1540 das Verfahren der Herstellung von blauer Farbe aus Kobalt. Das von ihm entwickelte "Kobaltglas" wurde

Kneppelfreed

Gerichtsgebäude versammelt, um dem Prozess gegen den Journalisten Fedde Schurer beizuwohnen. Dieser hatte sich in der Tageszeitung Heerenveense Koerier

The Good Place

The Good Place ist eine US-amerikanische Sitcom von Michael Schur, die seit dem 19. September 2016 auf dem US-Fernsehsender NBC ausgestrahlt wird. Am 30.

Aktualneurosen

funktioneller Syndrome benutzt. Hierbei werden auch die 1955 von Max Schur entwickelten Vorstellungen der Resomatisierung zu Hilfe genommen. Das vergessene

Resomatisierung

sind gegensätzliche Begriffe, die in der Psychosomatik und Entwicklungspsychologie Verwendung finden. Das Konzept wurde 1955 von Max Schur aufgestellt.

Otto Vogel

Ländern. Von 1928 bis 1956 war er Vorstand der Nähfadenfabrik Julius Schürer in Augsburg. Nach dem Zweiten Weltkrieg übte er von 1945 bis 1958 das Amt des

Ansprung

Paul Schürer (* 1504 in Ansprung), Glasmacher und Gründer der nordböhmischen Glashütte Falkenau bei Kittlitz Literatur * Landratsamt Mittlerer

Zahájí (Lesná)

Pfraumberg gehörte und 1592 im Besitz des Glasmachers Paul Schürer war, der in diesem Jahr vom Kaiser Rudolf II. als Hofglasmacher mit dem Namenszusatz „von

Hüttstattmühle

vordem bereits produzierte.
Besitzer der Hütte war bis 1536 Caspar Schürer, auch Glaßer genannt. Ob die Hütte bis zu diesem Zeitpunkt oder darüber hinaus

Broumy

1599 erhielt der Glasmacher Christoph Schürer sechs Hufen Wald als Erblehen und errichtete eine Glashütte, zu der ein Wohnhaus mit Vorwerk, Feldern, einem

Pieter M. Judson

brennt. Die Revolution 1848 und ihr liberales Erbe. Aus dem Englischen übertragen von Norbert Schürer. Böhlau, Wien/ Köln/ Weimar 1998, ISBN 3-205-98844-2.

Liste von Bakterien in der Lebensmittelherstellung

S. Laulund, A. Ouwehand, I. B. Powell, J. B. Prajapati, Y. Seto, E. Ter Schure, A. Van Boven, V. Vankerckhoven, A. Zgoda, S. Tuijtelaars, E. B. Hansen: Food

Gadara (Peräa)

* Emil Schürer: Geschichte des jüdischen Volks im Zeitalter Jesu Christi. Band 1, Leipzig 1890, S. 125. Hellenistische Stadt Archäologischer Fundplatz in

Sternreihe

Diesbezügliche Untersuchungen von offenen Sternhaufen nahm u. a. Wilhelm Schur im Sternbild Perseus vor; auch neuere Werke wie Feiler/Noack betonen solche

Bahnstrecke Grafing–Wasserburg

Betriebskonzept ist noch nichts bekannt. Nach Aussage von Ewald Schurer, Bundestagsabgeordneter der SPD im Landkreis Ebersberg, geht die Südostbayernbahn nun

René Roemersma

und als Beobachter der Wahl von 2006 im Kongo. Zusammen mit Jolien Schure publizierte er danach das Buch Verkiezingen in Congo, over loze beloftes en tellen

Siebenbürgisches Perlgras

wurde zuerst von dem deutsch-österreichischen Botaniker Ferdinand Schur im Jahr 1866 in seiner Aufzählung der Pflanzen Siebenbürgens (heute Rumänien) als Art

schließen Hinweis