• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • > 999 Treffer
  • Sortieren nach
    Standard
  • Suchmaske einblenden

Schumann in Magdeburg

Treffer im Web

Schümann

Max Schümann (1909–1945), deutscher Politiker (NSDAP) Rainer Schümann (* 1977), deutscher Fußballspieler Ulrike Schümann (* 1973), deutsche Segelsportlerin

Schümann

Jochen Schümann (* 1954), deutscher Segelsportler Johann Joachim Schümann (1776–1861), deutscher Kapitän Jutta Schümann (* 1949), deutsche Politikerin (SPD)

Schümann

Felix Schümann (* 1991), deutscher Eishockeyspieler Jannik Schümann (* 1992), deutscher Schauspieler Jochen Schümann (* 1954), deutscher Segelsportler Johann

Schümann

Lorenz Schümann (* 1992), deutscher Volleyball- und Beachvolleyballspieler Matthias Schümann (* 1970), deutscher Autor Max Schümann (1909–1945), deutscher

Schümann

Jannik Schümann (* 1992), deutscher Schauspieler Jochen Schümann (* 1954), deutscher Segelsportler Johann Joachim Schümann (1776–1861), deutscher Kapitän

Schümann

Rainer Schümann (* 1977), deutscher Fußballspieler Ulrike Schümann (* 1973), deutsche Segelsportlerin Siehe auch: Schumann Schünemann

Schümann

Bodo Schümann (* 1937), deutscher Pädagoge, Theologe und Politiker (SPD) (MdHB) Carl-Wolfgang Schümann (1936–2001), deutscher Kunsthistoriker Felix Schümann

Schümann

Jutta Schümann (* 1949), deutsche Politikerin (SPD) Lorenz Schümann (* 1992), deutscher Volleyball- und Beachvolleyballspieler Matthias Schümann (* 1970),

Schümann

Matthias Schümann (* 1970), deutscher Autor Max Schümann (1909–1945), deutscher Politiker (NSDAP) Rainer Schümann (* 1977), deutscher Fußballspieler Ulrike

Schümann

Ulrike Schümann (* 1973), deutsche Segelsportlerin Siehe auch: Schumann Schünemann

Schümann

Johann Joachim Schümann (1776–1861), deutscher Kapitän Jutta Schümann (* 1949), deutsche Politikerin (SPD) Lorenz Schümann (* 1992), deutscher Volleyball-

Nachtstücke (Schumann)

Nachtstücke op. 23 sind ein 1839 komponierter Klavierzyklus von Robert Schumann. Der Titel leitet sich von den gleichnamigen Erzählungen E.T.A. Hoffmanns ab,

Märchenerzählungen (Schumann)

(Violine ad libitum), Viola und Klavier op. 132 schrieb Robert Schumann zwischen dem 9. und 11. Oktober 1853. Die einzelnen Sätze sind durch ein Kernmotiv

Carnaval (Schumann)

kurzen Charakterstücken bestehender Klavierzyklus von Robert Schumann. Die Erstausgabe erschien 1837 im Verlag Breitkopf & Härtel mit einer Widmung für den

Carnaval (Schumann)

von Fricken), eines ist Chiarina (Davidsbündlername von Clara Schumann) gewidmet, auch der Marsch der Davidsbündler gegen die Philister als krönender Abschluss

Arabeske (Schumann)

Die Arabeske op. 18 ist ein kurzes Klavierstück von Robert Schumann, das er 1839 in Wien komponierte. Wie sein Blumenstück op. 19 widmete er es Friederike

Schumann-Haus

Das Schumann-Haus ist das ehemalige Wohnhaus von Robert und Clara Schumann in Leipzig, welche hier ihre ersten vier Ehejahre verbrachten. Es befindet sich in

Märchenbilder (Schumann)

Die Märchenbilder für Klavier und Viola op. 113 sind eine Komposition von Robert Schumann. Entstehung Das Werk geht wahrscheinlich auf das vierteilige

Märchenbilder (Schumann)

Uraufführung fand am 12. November 1853 im Rahmen einer Soiree Clara Schumanns im Saal des Hotels „Zum goldenen Stern“ am Bonner Marktplatz statt. Den Violapart

Humoreske (Schumann)

komponiertes und Julie von Webenau gewidmetes Klavierwerk von Robert Schumann. Schumann gab Jean Pauls Humor als Inspirationsquelle an, wobei in der Musik

Humoreske (Schumann)

Bernhard R. Appel, Robert Schumanns „Humoreske“ für Klavier op. 20. Zum musikalischen Humor in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts unter besonderer

Novelletten (Schumann)

Sammlung von Charakterstücken für Klavier, komponierte Robert Schumann in engem Zusammenhang mit den Kinderszenen, op. 15, und den Kreisleriana, op. 16, im

Klavierkonzert (Schumann)

am 13. August 1841 im Leipziger Gewandhaus mit der Solistin Clara Schumann. Die vollständige 3-sätzige Fassung wurde in Dresden am 4. Dezember 1845 wiederum

Klavierkonzert (Schumann)

ist ein romantisches Solokonzert für Klavier und Orchester von Robert Schumann. Er vollendete das Konzert 1845 und ließ es im Dezember des Jahres erstmals

schließen Hinweis