• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • > 999 Treffer
  • Sortieren nach
    A-Z
  • Suchmaske einblenden

Schumann in Gerstungen

Treffer im Web

Liederkreis op. 39 (Schumann)

von Gedichten zur Composition. Gesammelt von Robert und Clara Schumann vom Jahre 1839 an. Fast alle Themenbereiche der Eichendorff’schen Lyrik sind dabei

Liederkreis op. 39 (Schumann)

21 Eichendorff-Gedichte sind der Nachwelt in Vertonungen Robert Schumanns erhalten, 12 davon im Liederkreis op.39, den er in einem Brief vom 22. Mai 1840 an

Liederkreis op. 39 (Schumann)

Der Liederkreis Op. 39 ist ein Zyklus von Robert Schumann (1810–1856) aus zwölf Vertonungen von Gedichten Joseph von Eichendorffs (1788–1857) für Singstimme

Toccata C-Dur (Schumann)

Excercice pour le Pianoforte genannten Fassung von 1830 auch Eintragungen in Skizzen- und Tagebüchern Robert Schumanns sowie Erwähnungen in Briefen.

Toccata C-Dur (Schumann)

ist ein frühes, äußerst virtuoses, einsätziges Klavierwerk von Robert Schumann, dessen erste Fassung bereits im Winter 1829/30 in Heidelberg entstand. Sie

Toccata C-Dur (Schumann)

– neben eigene Kompositionen stellte, und nach ihrer Heirat als Clara Schumann mit Solowerken und Konzerten dieser drei Komponisten und Werken von Johannes

Robert-Schumann-Haus Zwickau

(Myrthen op. 25) und dem ersten und einzigen gemeinsamen Werk, Zwölf Gedichte aus Rückerts „Liebesfrühling“ op. 37 (bei Clara Schumann unter op. 12 geführt).

Robert-Schumann-Haus Zwickau

(Raum acht) mit wertvollen Originalen aus dem Besitz Robert und Clara Schumanns, etwa der Stein-Flügel (siehe Tasteninstrumentensammlung) oder das

Robert-Schumann-Haus Zwickau

einfachen Bemühungen ist es zu verdanken, dass das Geburtshaus Robert Schumanns am Hauptmarkt nach dem Hochwasser 1954 vollständig wiederaufgebaut und 1956 als

Robert-Schumann-Haus Zwickau

Das Robert-Schumann-Haus in Zwickau ist ein Museum in Sachsen und das rekonstruierte und erweiterte Geburtshaus des Komponisten und Musikers Robert Schumann.

Robert-Schumann-Haus Zwickau

Die Familie Robert Schumanns – seine Eltern Christiane und August Schumann mit ihren Kindern Eduard, Carl, Julius und Emilie – war 1808 aus Ronneburg in

1. Sinfonie (Schumann)

Robert Schumanns Sinfonie Nr. 1 B-Dur op. 38, auch Frühlingssinfonie genannt, entstand auf der Höhe seines Lebens in nur vier Januartagen des Jahres 1841. Er

Robert-Schumann-Konservatorium Zwickau

Siegfried Eberhardt, Gründer der Robert Schumann Akademie Zwickau Erhard Fietz, Lehrer für Mandoline, Klarinette und Musiktheorie Günther Fischer,

Toccata C-Dur (Schumann)

und Pianistinnen der neueren Zeit haben oder hatten Robert Schumanns Toccata op. 7 in ihrem Repertoire. Auf technischen Tonträgern – vom

Toccata C-Dur (Schumann)

deutsch geprägten Konzerttyp schuf. Doch erst nach Robert Schumanns Tod galt die Toccata allgemein als ein Prüfstein für professionelle Konzertpianisten, wie

Robert-Schumann-Haus Zwickau

September 1840 u. a. mit der Ausstellung von Robert Schumanns Hochzeitsgeschenk (Myrthen op. 25) und dem ersten und einzigen gemeinsamen Werk, Zwölf Gedichte

Ouvertüre, Scherzo und Finale (Schumann)

Fast unmittelbar, nachdem Robert Schumanns 1. Sinfonie im März 1841 erfolgreich uraufgeführt worden war, begann er in Leipzig mit der Komposition eines neuen

Ouvertüre, Scherzo und Finale (Schumann)

Scherzo und Finale E-Dur für Orchester ist das Opus 52 von Robert Schumann (1810–1856). In ihrer Grundgestalt 1841 entstanden und uraufgeführt, wurde die

Schumann-Engert-Kresse-Gruppe

Horst Schumann, Sohn von Georg Schumann Karl Jungbluth Alfred Kästner Alfred Frank Georg Schwarz Willi Sänger Kurt Kühn Wilhelm Grothaus Literatur Ilse

Schumann-Engert-Kresse-Gruppe

Ab 1941 baute Georg Schumann in Leipzig zusammen mit Otto Engert und Kurt Kresse eine der größten kommunistischen Widerstandsgruppen auf. Die Gruppe

Internationaler Robert-Schumann-Wettbewerb für Klavier und Gesang

Robert Schumann als Namensgeber Erstverleihung 1956

Internationaler Robert-Schumann-Wettbewerb für Klavier und Gesang

Er wurde 1956, zur 100. Wiederkehr von Robert Schumanns Todestag, ins Leben gerufen und fand zuerst in Berlin statt. Die Preisträger traten danach auch in

Quintett Es-Dur op. 44 (Schumann)

Gewidmet ist das Klavierquintett seiner Frau Clara Schumann, ursprünglich war jedoch folgende Widmung vom Komponisten vorgesehen: „Quintett für Pianoforte,

Quintett Es-Dur op. 44 (Schumann)

Das Quintett Es-Dur für 2 Violinen, Viola, Violoncello und Klavier op. 44 schrieb Robert Schumann zwischen dem 23. September und dem 16. Oktober 1842.

schließen Hinweis