• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 129 Treffer
  • Sortieren nach
    Standard
  • Suchmaske einblenden

Schoedel

Treffer im Web

Schödel

Wolfgang Schoedel (1905–1973), deutscher Physiologe und Hochschullehrer. Siehe auch: Schedl Schrödel

Schödel

Günther Schödel (1922–2015), deutscher Botschafter Helmut Schödel (* 1950), deutscher Journalist und Autor Wolfgang Schoedel (1905–1973), deutscher

Schödel

Helmut Schödel (* 1950), deutscher Journalist und Autor Wolfgang Schoedel (1905–1973), deutscher Physiologe und Hochschullehrer. Siehe auch: Schedl Schrödel

Wolfgang Schoedel

* In memoriam Wolfgang Schoedel. Deutsche Medizinische Wochenschrift 99 (1974), S. 106–107. Einzelnachweise Mediziner (20. Jahrhundert) Humanphysiologe

Wolfgang Schoedel

Wolf Schoedel (* 7. Oktober 1905 in Chemnitz; † 21. September 1973 in Aldein, Südtirol) war ein deutscher Physiologe. Leben Schoedel studierte Medizin an der

Günther Schödel

Günther Schödel (* 5. August 1922 in Berlin-Schöneberg; † 22. Dezember 2015 in Berchtesgaden) war ein Botschafter der Bundesrepublik Deutschland. Leben

Helmut Schödel

Helmut Schödel (* 1950 in Hof) ist ein deutscher Dramaturg, Regisseur und Feuilletonist. Biografie Helmut Schödel studierte Germanistik und Anglistik in

Günther Schödel

Günther Schödels Eltern hatten in den 1920er Jahren ein Haus in Bischofswiesen gebaut. Er wurde bereits vor seinem 18. Geburtstag von der Wehrmacht zum

Günther Schödel

Seit 1989 bis zuletzt war Günther Schödel Lehrbeauftragter für Internationale Politik an der Hochschule für Politik München, speziell für Wirtschaft und

Helmut Schödel

Im Jahr 2002 führte Helmut Schödel Regie am Stadttheater Rabenhof in Wien („Österreichs größte Entertainer“) und im gleichen Jahr Regie (gemeinsam mit Heribert

Honne und Tatemae

Stephan Schödel: Wechselwirkungen zwischen Kultur, Vertrauen und Management am Beispiel Japans und Deutschlands. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden 2005

Bahnstrecke Münchberg–Zell

einer aus Reinersreuth und Immerseiben angehörten. Den Vorsitz hatte der damalige Münchberger Bürgermeister, Friedrich Schoedel.

Westler (Film)

Helmut Schödel in Die Zeit: „… heimlich muß gefilmt, heimlich geliebt werden… um Liebe geht es, nicht um Wahrheit… ich bin begeistert…“ Lexikon des

Franz Grosse-Brockhoff

Grosse-Brockhoff in Göttingen zusammen mit seinem Kollegen Wolfgang Schoedel zahlreiche Experimente über Phänomene und pharmakologische Therapien an

Müry Salzmann Verlag

„Was reden die Leute. 58 Begegnungen mit Thomas Bernhard“ sowie Helmut Schödels literarische Reportagen „Der Wind ist ein Wiener“, für die ihm der

Galaktisches Zentrum

Teil seiner orbitalen Umlaufbahn um die Galaxie beschrieb. Rainer Schoedel vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik sieht diese

Heinrich Schödl

Schödl war der Sohn des Tachauer Schuldirektors Franz Schödel und dessen Ehefrau Barbara Schödel, geborene Dollhopf. Er war ab 1807 Schüler des

Liste der Ehrenbürger von Münchberg

Schödel war lange Jahre Direktor der Fa. Friedrich Schoedel AG. Anlässlich der Vollendung seines 75. Lebensjahres wurde ihm in Würdigung seiner bedeutenden

Liste der Ehrenbürger von Münchberg

Fritz Schoedel (* 22. Dezember 1886 in Münchberg; † 8. Januar 1966 in Daisendorf) Fabrikdirektor Verleihung am 14. Dezember 1961 Schödel war lange Jahre

Dreissig Jahre

Frears in Hanif Kureishi hat Schaub in Martin Witz einen unvergleichlichen Drehbuchautor gefunden. Ein Glücksfall.“ - Helmut Schödel, Die Zeit, 18. Mai 1990

Tatort: Schicki-Micki

Helmut Schödel bei Die Zeit.de urteilt recht sarkastisch: „Die Journalistenschelte, die der Film enthält, ist eher für Kollegen bestimmt. Über Albernheiten

Graf-Anton-Günther-Schule (Oldenburg)

und Friedrich-Wilhelm Müller (1987 - Juli 2009) ist Wolfgang Schoedel der achte Schulleiter der GAG (seit August 2009), stellvertretende Schulleiterin ist

Sempacherlied

wurde das Lied zuerst von Melchior Russ (1488) und später von Wernher Schodeler (1515), Aegidius Tschudi (1536) und anderen Chronisten. Das Halbsuterlied wurde

Insularität

Katrin Dautel, Kathrin Schödel (Hrsg.): Insularity. Representations and Constructions of Small Worlds. Königshausen und Neumann, Würzburg 2016, ISBN

schließen Hinweis