• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 84 Treffer
  • Sortieren nach
    Standard
  • Suchmaske einblenden

Schnürle

Treffer im Web

Schnürles

Der Name geht auf das Pforzheimer Fußballidol der 1920er Jahre Fritz Schnürle zurück, der das Spiel während seiner Arbeit als Trainer beim 1. FC Pforzheim

Schnürle

Adolf Schnürle (1897–1951), deutscher Ingenieur Fritz Schnürle (1898–1937), deutscher Fußballspieler

Schnürle

Fritz Schnürle (1898–1937), deutscher Fußballspieler

Fritz Schnürle

Fritz Schnürle (* 23. Februar 1898; † 9. November 1937) war ein deutscher Fußballspieler. Seine fußballerische Laufbahn begann Schnürle beim 1. FC Pforzheim,

Adolf Schnürle

Adolf Schnürle (* 24. Mai 1897; † 10. November 1951) war ein deutscher Ingenieur. Er wurde 1924 an der Technischen Hochschule Stuttgart zum Thema

Karl Schnürl

Karl Schnürl (* 19. November 1924 in Wördern; † 3. Juni 2011 in St. Andrä-Wördern) war ein österreichischer Musikschriftsteller, Komponist und Musikpädagoge.

Karl Schnürl

Seine Frau Maria Schnürl (* 22. Dezember 1923 in St. Andrä), die am Konservatorium der Stadt Wien Klavier studiert hatte, arbeitete ebenfalls als

Adolf Schnürle

hatte Schnürle eine eigene Firma (Adolf Schnürle Motorenkonstruktion/Stuttgart), in der er weiter an der Entwicklung des Zweitaktdieselmotors arbeitete und für

Fußballtennis

dieses Spiel auch genannt, wurde vom Pforzheimer Fußballidol Fritz Schnürle eingeführt. Als Trainer im Pforzheimer Raum trug er zur Verbreitung einen

Marchetus de Padua

Karl Schnürl: 2000 Jahre europäische Musikschriften – eine Einführung in die Notationskunde. Holzhausen, Wien 2000, ISBN 3-85493-028-3. Quellen (Online)

Kolben (Technik)

verbessern sollten. Seit den 1930er-Jahren haben Zweitaktmotoren mit Umkehrspülung nach Adolf Schnürle jedoch in der Regel einen flachen Kolbenboden.

Sternmotor

hergestellt werden, so wurde zum Beispiel 1940 von Adolf Schnürle ein 8-Zylinder-Zweitakt-Diesel-Sternmotor gebaut und ca. 10 Jahre später von Ludwig Elsbett

Otto Reitz

Dort entwickelte er unter anderem die Querstromspülung, um Patentrechte für die Umkehrspülung von Adolf Schnürle, die bei DKW lagen, zu umgehen.
Bei

Dieter Dengler

Weltkrieg 1943/44 an der Ostfront gefallen und sein Großvater Hermann Schnürle war ein politischer Gegner des NS-Regimes, dessen Standfestigkeit ihm während

Alfred Jante

als Abteilungsleiter der Dieselmotorenentwicklung unter anderem mit Adolf Schnürle zusammen. Zahlreiche Deutz-Patente dieser Zeit gehen auf Jante zurück.

Mensuralnotation

Karl Schnürl: 2000 Jahre europäische Musikschriften. Eine Einführung in die Notationskunde. Holzhausen, Wien 2000, ISBN 3-85493-028-3. Dorit Tanay: The

Triumph (Nürnberg)

und B 350) ein. Um die Patentgebühren für die Umkehrspülung von Adolf Schnürle zu umgehen, wurde durch die Entwicklung von Motoren mit

DKW

Ab 1932 führte DKW die neuartige Schnürle-Umkehrspülung ein, die Adolf Schnürle bei Deutz für Dieseltriebwerke entwickelt hatte. Diese Spülungsart ermöglichte

Musik der griechischen Antike

Karl Schnürl: 2000 Jahre europäische Musikschriften. Eine Einführung in die Notationskunde. Verlag, Wien 2000, ISBN ... Curt Sachs: Die Musik der Alten Welt.

Yamaha Motor

(Fünfkanal-Umkehrspülung in Verbesserung des Patents von Adolf Schnürle): Prinzipbedingt werden beim Zweitakter verbrauchte Gase mittels frischem

Musiktheorie im antiken Griechenland

Karl Schnürl: 2000 Jahre europäische Musikschriften. Eine Einführung in die Notationskunde. Wien 2000. Martin Litchfield West: Ancient Greek Music. Clarendon

Zweitaktmotor

großer Entwicklungsschritt war die patentierte Umkehrspülung von Adolf Schnürle, die ab 1932 die Querstromspülung und den Nasenkolben-Zweitakter ablöste. 1952

Musikgymnasium Wien

Karl Schnürl (1924–2011), Musikschriftsteller und Komponist Wolfgang Bruneder (* 1941), österreichischer Gesangspädagoge Ewald Felber (* 1947), Gitarrist

Karl Kollmann (Ingenieur)

der Strahltriebwerke und war für drei Jahre bei Adolf Schnürle Geschäftsführer und mit der Entwicklung von Zweitakt-Dieselmotoren für LKW befasst. Ab 1949 war

schließen Hinweis