• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 914 Treffer
  • Sortieren nach
    Standard
  • Suchmaske einblenden

Schmidl in Unterschleißheim

Treffer im Web

Adolf Schmidl

Adolf Schmidl bereiste und durchwanderte große Teile der Habsburgermonarchie und schrieb darüber einige Reisetagebücher. In der Karstlandschaft des heutigen

Carlo Schmidl

Sein Vater Anton Schmidl (1814–1880) war Konzertdirektor und zog von Budapest nach Triest. Carlo (Carl) Schmidl lernte bei seinem Vater Musiktheorie und

Ludwig Schmidl

Ludwig Schmidl (* 23. April 1863 in Wien; † 20. März 1924 ebenda) war ein österreichischer Architekt. Leben Ludwig Schmidl entstammte einer wohlhabenden

Carl Schmidl

Carlo Schmidl (1859–1943), österreichisch-italienischer Musikverleger, Musikwissenschaftler und Sammler Carl Schmid Carl Schmidt Karl Schmid Karl Schmidt

Carl Schmidl

Carl Schmidl ist der Name folgender Personen: * Carl Schmidl (vor 1838–vor 1902), deutscher Theaterschauspieler, Sänger, Tänzer und

Ulrich Schmidl

Wahrhaftige Geschichte einer wunderbaren Schifffahrt, die Ulrich Schmidl aus Straubing von Anno 1534 bis Anno 1554 nach Amerika oder der Neuen Welt, nach

Marianne Schmidl

Marianne Schmidl (* 3. August 1890 in Berchtesgaden; † 1942) war eine österreichische Ethnologin und Bibliothekarin. Leben Marianne Schmidl war jüdischer

Ulrich Schmidl

Ulrich Schmidl wurde um 1510 als einer von drei Söhnen des angesehenen Straubinger Patriziers und Bürgermeisters Wolfgang Schmidl geboren. Erst ab 1534

Ulrich Schmidl

Ulrich Schmidl bzw. Schmidel, in den Quellen auch Utz Schmidl (* 1510 in Straubing; † 1580/1581 in Regensburg) war ein deutscher Landsknecht in Diensten der

Burkard Schmidl

Burkard Schmidl (* 14. Oktober 1955 in Würzburg) ist ein deutscher Komponist, Klangkünstler, Musikproduzent und Keyboarder. Leben Burkard Schmidl erhielt im

Peter Schmidl

So waren sein Vater Viktor Schmidl (1899–1941) und sein Großvater Alois Schmidl (1862–1946) – der noch zur Zeit Gustav Mahlers bei den Wiener Philharmonikern

Peter Schmidl

Peter Schmidl (* 10. Januar 1941 in Olmütz, Protektorat Böhmen und Mähren) ist ein österreichischer Klarinettist und Hochschullehrer. Er war Professor an der

Peter Schmidl

wurde in eine Musikerfamilie geboren. So waren sein Vater Viktor Schmidl (1899–1941) und sein Großvater Alois Schmidl (1862–1946) – der noch zur Zeit Gustav

Ludwig Schmidl

Ludwig Schmidls Werke zeigen eine beachtenswerte architektonische Qualität und weisen auch eine beachtliche Bandbreite auf, die von Wohnbauten über Hotels und

Adolf Schmidl

Adolf Anton Schmidl (* 18. Mai 1802 in Bad Königswart, Böhmen; † 20. November 1863 in Budapest) war ein österreichischer Topograf, Geograph, Höhlenforscher und

Adolf Schmidl

Adolf Schmidls Vater, ein sächsischer Mediziner, kam vermutlich um 1871 nach Wien. Sein Sohn besuchte von 1812 bis 1818 das Akademische Gymnasium in Wien und

Marianne Schmidl

Schmidl war jüdischer Abstammung, ihr Vater Joseph Bernhard Wilhelm Schmidl (1852–1916) war Rechtsanwalt in Wien. Sie legte 1910 in Graz die Matura ab und

Ulrich Schmidl

Ulrich Schmidl, Josef Keim (Hrsg.): Ulrich Schmidls Erlebnisse in Südamerika. Nach dem Frankfurter Druck (1567); Straubing 1962. Ulrich Schmidel: Abenteuer

Peter Schmidl

der Wiener Philharmoniker. Ab 1968 war Peter Schmidl Erster Soloklarinettist des Orchesters der Wiener Staatsoper sowie der Wiener Philharmoniker. Von 2001 bis

Museo Teatrale Carlo Schmidl

Das Civico Museo Teatrale Carlo Schmidl ist das städtische Musik- und Theatermuseum der Stadt Triest. Es wurde 1924 von dem Verleger Carlo Schmidl im Opernhaus

Hiltersdorf

Willi Schmidl GbR – Amberger Bauernmarkt Trinkwassergewinnung Hiltersdorf liegt in einem Wasserschutzgebiet des Landkreises Amberg-Sulzbach. Von hier

Scărișoara-Höhle

Der österreichische Speläologe Adolf Schmidl erwähnte die Scărișoara-Höhle erstmals im Jahr 1863 und erstellte den ersten Höhlenplan. Die Höhle ist in

Lerchenfeld (Wien)

das Werk „Wien’s Umgebungen auf zwanzig Stunden im Umkreise“ von Adolf Schmidl aus dem Jahre 1835, zeigt, hatte Lerchenfeld zur damaligen Zeit einen sehr

Messiaskapelle (Alsergrund)

erworben. Dieses Haus war vom jüdischen Architekten Ludwig Schmidl errichtet worden. Ein Mädchen-Unterstützungsverein hatte es als Schule für arme jüdische

schließen Hinweis