Treffer im Web
Schmelter
Kurt Schmelter (1925–2013), deutscher Politiker (CDU) Uwe Schmelter (* 1945), deutscher Regionalleiter der Goethe-Institute in Ostasien
Schmelter
Franz Schmelter, Regisseur, Drehbuchautor, Filmproduzent und Schauspieler der Stummfilmzeit Fritz Schmelter (1904–1964), deutscher Jurist und Staatsbeamter
Schmelter
Fritz Schmelter (1904–1964), deutscher Jurist und Staatsbeamter Kurt Schmelter (1925–2013), deutscher Politiker (CDU) Uwe Schmelter (* 1945), deutscher
Schmelter
Uwe Schmelter (* 1945), deutscher Regionalleiter der Goethe-Institute in Ostasien
Kurt Schmelter
Kurt Schmelter (* 21. September 1925 in Köln; † 3. September 2013) war ein deutscher Politiker der CDU. Ausbildung und Beruf Kurt Schmelter besuchte die
Albrecht Schmelt
Albrecht Schmelt (* 19. August 1899 in Breslau; † 8. Mai 1945 in Warmbronn) war Mitglied des Reichstags und als „Sonderbeauftragter des Reichsführers-SS für
Dienststelle Schmelt
Arbeitseinsatz in Oberschlesien“, SS-Brigadeführer Albrecht Schmelt, errichtete ein Netz von bis zu 177 Lagern und verfügte zeitweilig über 50.000
Homunculus (Begriffsklärung)
Homunkulieschen, die Parodie auf vorgenannten Film, ebenfalls von 1916 von Franz Schmelter Sigismund von Radecki (Pseudonym Homunculus), ein deutscher
Lode van der Linden
er verbittert in einem Brief an seine ehemalige Schülerin Erika Schmelter: „Die ehemaligen Nationalsozialisten in Deutschland fühlen sich nicht mehr
Raimund Lachner
mit Denis Schmelter: Nahtoderfahrungen. Eine Herausforderung für Theologie und Naturwissenschaft (= Vechtaer Beiträge zur Theologie. Bd. 16). Lit, Berlin 2013,
Jeanne d’Arc (Begriffsklärung)
Die Jungfrau von Orleans in Schlotterdeike, einen deutschen Stummfilm von Franz Schmelter (1916) Joan the Woman, einen US-amerikanischen Stummfilm von Cecil
Erzbischöfliches Suitbertus-Gymnasium Düsseldorf
1998–2000: Michael Schmelter (Oberstudiendirektor) 2000–2009: Hans Tenhaken (Oberstudiendirektor) Seit 2009: Claudia Haupt (Oberstudiendirektorin)
Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung
Der derzeitige (2016–2017) Vorstand wird gebildet von Lars Schmelter, Universität Wuppertal (1. Vorsitzender), Karin Vogt, Pädagogische Hochschule Heidelberg
Regierungsbezirk Oppeln
1941–1944 : Albrecht Schmelt 1944–1945 : Herbert Mehlhorn (vertretungsweise) Bevölkerung Entwicklung der ethnolinguistischen Struktur Weblinks
Jägerstab
Fritz Schmelter (Rüstungsministerium) Karl Frydag (Henschel & Sohn) William Werner (Auto Union) Hans Heyne (stellvertr. Vorstandsvorsitzender der AEG)
Hoppecke (Brilon)
1867–1874: Caspar Schmelter 1874–1877: Wilhelm Lahme (als Stellvertreter) 1877–1883: Heinrich Becker 1883–1887: Rudolph Kloke 1887–1888: Heinrich Becker
Hoppecke (Brilon)
1860–1864: August Schmelter (er ging Konkurs und verlor danach das Gemeinderecht) 1865–1867: Heinrich Becker (als Stellvertreter) 1867–1874: Caspar Schmelter
Hoppecke (Brilon)
1946–1949: Karl Schmelter 1949–1952: Franz Kitzhöfer 1952–1956: Ferdinand Kleinschnittger 1956–1964: Wilhelm Mund 1964–1969: Josef Osthoff 1969–1974: Wilhelm
Schulzke’s Skandal Trupp
Albert Lorenzen (Banjo, Gesang), Karl Heinz Pop (Gitarre, Bass, Gesang), Andreas Kettel (Bass), Martin Jahnen (Bass), Peter Schmelter (Gesang) Alben
Georg Schaltenbrand
Thomas Schmelter, Christine Meesmann, Gisela Walter, Herwig Praxl: Heil- und Pflegeanstalt Werneck. In: Michael von Cranach, Hans-Ludwig Siemen (Hrsg.):
Wilhelm Gräfer
Maria Junker, Malte Leimbach und Jan Schmelter vom Detmolder Gymnasium Leopoldinum verfassten als Schüler eine Arbeit mit dem Titel Der Skandal um Wilhelm
Galerie Isartis - SCHMELTER ROMAN ALLEE
Doch Roman Schmelter durchzieht das Blätterdach mit einem künstlichen Tragewerk, das in seinen weiten, regelmäßigen Bögen die Starrheit von Metall besitzt
Galerie Isartis - SCHMELTER ROMAN ALLEE
die ganze Kenner-und Könnerschaft Roman Schmelters ersehen. So, wie die Stilmerkmale von Im-und Expressionismus nicht mehr gegeneinander, sondern