• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 189 Treffer
  • Sortieren nach
    Standard
  • Suchmaske einblenden

Schmauss in Heilbronn

Treffer im Web

August Schmauß

August Schmauß (* 26. November 1877 in München; † 10. Oktober 1954 in München) war ein deutscher Physiker, Meteorologe und Klimatologe. Leben Nach dem Abitur

Friedrich von Schmauß

Er war der Sohn des Sergenten im 2. Kurfürstlich Bayerischen Grenadierregiment „Kurprinz“ Mathias Schmauß. Militärkarriere Schmauß erhielt einen Platz in der

Johann Jakob Schmauß

Johann Jakob Schmauß (* 10. März 1690 in Landau; † 8. April 1757 in Göttingen; auch Johann Jacob Schmauß) war ein deutscher Jurist, Historiker und

Johann Jakob Schmauß

Jakob Schmauß (* 10. März 1690 in Landau; † 8. April 1757 in Göttingen; auch Johann Jacob Schmauß) war ein deutscher Jurist, Historiker und Hochschullehrer.

Singularität (Meteorologie)

Der Begriff Singularität wurde von August Schmauß in den 1920er Jahren eingeführt, seitdem nannte man die Erforschung dieser Regelmäßigkeiten im Jahresgang der

Albert Wigand (Meteorologe)

Die Atmosphäre als Kolloid (mit August Schmauß), 1929. Literatur Reichshandbuch der Deutschen Gesellschaft, Bd. 2, Berlin 1931, S. 2032 f. (mit Foto)

Schmaus

Matthäus Schmauß (1831–1907), bayerischer Generalmajor und Kommandant von Germersheim Außerdem: Schmauß (Hebertsfelden), ein Ortsteil von Hebertsfelden

Schmaus

August Schmauß (1877–1954), deutscher Meteorologe Friedrich von Schmauß (1792–1846), bayerischer Offizier und Baumeister Gottfried Schmauß (1829–1877),

Gustav Heisterman von Ziehlberg

sind die Worte des Vorsitzenden Richters Generalstabsrichter Karl Schmauser am Ende des Prozesses: „Das Gericht könne sein Handeln verstehen, das Gericht sehe

Liste der Baudenkmäler in Ingolstadt

Ingolstadt wurden ab Januar 1849 durch den Ingenieur-Major Joseph Schmauss fortgeführt. Am 6. Januar 1852 erfolgte schließlich die Einstellung aller

Dornhausen (Theilenhofen)

1541 beim Amtsantritt des aus Nürnberg stammenden Pfarrers Lorenz Schmaußer in Dornhausen Fuß. Aufgrund der Wirren des Dreißigjährigen Krieges wurde bis 1654

St. Markus (Haimbach)

zum Chorbogen wurde 1909 von den Kirchenmalern Hugo Pfister und Carl Schmaus angefertigt. Es ist stark an das Allerheiligenbild von Albrecht Dürer angelehnt.

Ludwig Weickmann

hatte Weickmann neben dem Studium bereits als Assistent unter August Schmauß (1877–1954) an der Königlichen Meteorologischen Zentralstation in München

Otto Wiener (Physiker)

Institut ab und gehörte 1920 neben Carl Runge, Wolfgang Gaede, August Schmauss, Johannes Stark, Wilhelm Westphal, Gustav Eberhard und Wilhelm Wien dem ersten

Ignaz Günther

Feulner: Ignaz Günther. Der grosse Bildhauer des bayerischen Rokoko. Mit Aufnahmen von Erika Schmauss. Münchner Verlag (vormals F. Bruckmann), München 1947.

St. Markus (Haimbach)

1909 erfolgte die neuromanische Ausmalung durch den Kunstmaler Hugo Pfister und den Maler und Restaurator Carl Schmauß, beide Fulda. 1986/887 wurde die

Michael Rösler

in der Behandlung von ADHS im Erwachsenenalter. In: Max Schmaus, Thomas Messer (Hrsg.): Therapieresistenz bei psychischen Erkrankungen. Elsevier, München 2009,

Mariä Himmelfahrt (Fuchsstadt)

Restaurierung im Jahr 1903 übernahm der Fuldaer Kirchenmaler Carl Schmaus, der in diesem Zusammenhang auch Johann Peter Herrleins Kreuzwegstationsbilder auf

Edi Hornischer

Plem-plem, 82 Vorschläge zum Verrücktwerden. Mit Zeichnungen von Harald Schmaußer und einem Vorwort von Erich von Däniken. Ochsenfurt: Wingenfeld Verlag,

Peter Schütze

100. Geburtstag. FernUniversität in Hagen, Hagen 2004. Band 10 der von Dieter Schmauß herausgegebenen Reihe Veröffentlichungen der Universitätsbibliothek Hagen

Rabov

18. Jahrhundert wurde die Plößer Hütte im Herrschaftsinventar von Heiligenkreuz aufgeführt und Georg Wolfgang Schmaus aus Pullenried als ihr Verwalter genannt.

Schmaus

Johann Jakob Schmauß (1690–1757), deutscher Jurist, Historiker und Hochschullehrer Joseph von Schmauß (1863–1932), bayerischer Generalleutnant Matthäus

Pullenried

besetzt. 1749 wurde das Landsassengut Pullenried an Georg Wolfgang Schmauß – ehemaliger Glasmeister von Plöß – wegen erwiesener Tapferkeit verliehen. Dessen

Plechhammer

1752 wurde der Hammer Vorderlangau an den Hofmarksherrn Georg Wolfgang Schmauß zu Pullenried – ehemaliger Glasmeister von Plöß – verkauft, dessen Sohn Georg

schließen Hinweis