• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 134 Treffer
  • Sortieren nach
    Standard
  • Suchmaske einblenden

Schliephake in Dreieich

Treffer im Web

Brandsburg

Carl Schliephake: Die Burg der Herren von Trohe in Alten-Buseck. Ein Beitrag zur Geschichte des Busecker Tals. In: Heimat im Bild (Gießen) 1936, S. 17 f.

Nassau-Idstein

F. W. Theodor Schliephake: Geschichte von Nassau, von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Bd.2. Wiesbaden, 1867 Weblinks * (PDF; 113 kB)

Balserische Stiftung

1895 wurde die Kapazität auf 30 Betten erweitert. 1932 wurde Erwin Schliephake zum Arzt und ärztlichen Vorstand der Stiftung berufen. Er prägte die Entwicklung

Fransenflügler

Gert Schliephake: Thysanoptera, Fransenflügler. In: Stresemann – Exkursionsfauna von Deutschland. Band 2. Spektrum Akademischer Verlag, Stuttgart 2000, S.

Rottenbauer

Lage und Landschaft: Konrad Schliephake, Egon Kitz: Urbanisierung und Suburbanisierung am Südrand der Stadt Würzburg, Würzburger Geographische Manuskripte,

Hochmoselübergang

des Deutschen Verbandes für Angewandte Geographie e. V. Arnulf Marquardt-Kuron; Konrad Schliephake (Hrsg.), Kuron, Bonn 1996, ISBN 3-923623-17-8, 173–194.

Martina Steinkühler

Was machen die Kinder in der Kirche? mit Dirk Schliephake, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2011, ISBN 978-3-525-63029-7. Die Bibel spricht. Worte des

Domäne Mechtildshausen

F. W. Theodor Schliephake, Carl Menzel: Geschichte von Nassau, von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart, auf der Grundlage urkundlicher Quellenforschung,

Karl Menzel

Geschichte von Nassau von der Mitte des 14. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. 1. Bd., Wiesbaden 1879. (Fortführung des Werkes von Theodor Schliephake) Codex

Mainfranken

und Problemfelder. In: Arnulf Marquardt-Kuron, Konrad Schliephake (Hrsg.): Raumbezogene Verkehrswissenschaften – Anwendung und Konzept. (= Material zu

Kreis Erbach

1901–1910 Karl Schliephake 1910–1913 Adalbert Rinck von Starck 1913–1920 Eugen Kranzbühler 1920–1923 Ernst Merck 1923–1932 Leopold von Werner 1932–1937

Hugo Werner

Zeitgemäßer Landwirtschaftsbetrieb, Verlag Deutsche Tageszeitung Berlin 1906; 3. Aufl. ebd. 1909; 4. Aufl. ebd. neubearbeitet von Konrad Schliephake 1923.

Verlag Irene Kuron

Kuron), Peter Moll, Burghard Rauschelbach, Götz von Rohr, Konrad Schliephake und Katrin Schneiders. Im Verlagsbereich „Wissenschaft und Kultur“ bzw.

Haus Nassau

F. W. Theodor Schliephake, Geschichte der Grafen von Nassau: von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart, auf der Grundlage urkundlicher Quellenforschung,

Humangeographie

Winfried Schenk, Konrad Schliephake (Hrsg.): Allgemeine Anthropogeographie. Gotha 2005, ISBN 3-623-00853-2. Paul Knox, Sally Marston: Humangeographie.

Heinrich Mooshake

Heinrich Mooshake war Teilhaber der Zuckerfabrik Julius Schliephake & Co in Minsleben, wo er 1914 starb. Literatur Fritz Mooshake: Gedenkblatt zur Feier des

Great-Man-Made-River-Projekt

Konrad Schliephake: Der Große Künstliche Fluss in Libyen. In: Günter Meyer (Hg.): Die arabische Welt im Spiegel der Kulturgeographie. Veröffentlichungen des

Abraham Esau

Seit 1928 beschäftigte er sich gemeinsam mit Erwin Schliephake mit der Möglichkeit, Kurzwellen in der Medizin, insbesondere bei der Therapierung von

Landkreis Friedberg (Hessen)

Karl Schliephake (1910–1913) Freiherr Schenck zu Schweinsberg (1913–1921) Heinrich Leonhard Graef (1921–1924) Heinrich Gebhardt (1924–1928) Bernhard

Liebenburg

Theodor Schliephake (1808–1871), deutscher Philosoph, Geschichtsschreiber und Hochschullehrer Otto Hesse (Landrat) (1821-1904), preußischer Landrat Eduard

Landgraf-Ludwigs-Gymnasium

Erwin Schliephake (1894–1995), Mediziner Paul Schneider (1897–1939), Pfarrer, „Der Prediger von Buchenwald“ Gerhard Schröder (1910–1989), Politiker (CDU),

Odenwaldkreis

1. Oktober 1901 – 28. Februar 1910: Kreisrat Karl Schliephake 1910–1913: Kreisrat Adalbert Rinck von Starck 1. Oktober 1913 – 30. April 1920: Kreisrat Eugen

Calvörde

Volkmar Schliephake 2010- Wappen Das Wappen wurde am 10. Juni 2010 durch den Landkreis genehmigt. Blasonierung: „In Gold ein schräglinker blauer

Marie-Thérèse Schins

Der Tag, an dem die Mayonnaise mißlang, Reinbek bei Hamburg 1988 (übersetzt unter dem Namen Marie-Thérèse Schins-Machleidt, zusammen mit Johanna Schliephake)

schließen Hinweis