• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 193 Treffer
  • Sortieren nach
    Standard
  • Suchmaske einblenden

Schleider in Stuttgart

Treffer im Web

Deutsche Theosophische Gesellschaft

Kreis wurde am 3. November 1893 in Berlin von Wilhelm Hübbe Schleiden gegründet, die Theosophische Vereinigung wurde 1892 ebenda, ebenfalls von Wilhelm von

Deutsche Sektion der Theosophischen Gesellschaft

diesem Zeitpunkt etwa 100 Mitglieder. Auf Vorschlag von Wilhelm Hübbe Schleiden wurde Rudolf Steiner am 20. Oktober 1902 zum Generalsekretär gewählt. Seine

Theosophische Societät Germania

die zweite in Europa, nach der London Lodge in England. Wilhelm Hübbe Schleiden war einen Tag vor der Gründung erst in die Theosophische Gesellschaft

Zellbiologie

1838 begründet Matthias Jacob Schleiden die Zelltheorie mit der Behauptung, dass alle Pflanzen aus Zellen bestehen. Theodor Schwann erweiterte noch im selben

Johann Georg Anton Geuther

mit dem Studium der Naturwissenschaften in Jena, wo Matthias Jacob Schleiden und Heinrich Wilhelm Ferdinand Wackenroder seine prägenden Lehrer wurden. Geuther

Burbach (Saarbrücken)

Karl August Schleiden (1928–2009), Philologe, Kunstsammler, Privatgelehrter, Verleger und Autor Weblinks

Paul Günther Lorentz

Theologie in Jena und hörte nebenher Botanikkurse bei Matthias Jacob Schleiden. Die Fortsetzung des Studiums erfolgte in Erlangen und hier setzte er auch seine

Phytotomie

veröffentlichte der deutsche Botaniker Matthias Jakob Schleiden Contributions to Phytogenesis und behauptete darin, „die niedrigen Pflanzen bestehen alle aus

Otto-Hahn-Gymnasium (Saarbrücken)

Karl August Schleiden (1928–2009), Philologe, Privatgelehrter, Verleger und Autor, Abitur 1947 Hans-Walter Herrmann (* 1930) Landeshistoriker, Abitur 1950

Walther Flemming

Arbeiten (zusammen mit denen von August Weismann, Matthias Jacob Schleiden, Theodor Schwann, Thomas Hunt Morgan u. a.) zu den bedeutendsten der modernen

Hamburger Brand

Karl Heinrich Schleiden: , Hoffmann und Campe, Hamburg 1843 Fr. Clemens: , B. S. Berendsohn, Hamburg 1844 J. G. Gallois: in Geschichte der Stadt Hamburg,

Wilhelm Hofmeister

die „Grundzüge der wissenschaftlichen Botanik“ von Matthias Jacob Schleiden und die Arbeiten von Hugo von Mohl. 1847 veröffentlichte er seine erste

St. Johanner Markt

Karl August Schleiden: Illustrierte Geschichte der Stadt Saarbrücken, Krüger Druck+Verlag Dillingen 2009 ISBN 9783000285691, S. 91 ff. Fritz Schwitzgebel:

Alois Mailänder

Außer Meyrink sollen auch Karl Weinfurter, Wilhelm Hübbe Schleiden und Franz Hartmann der Gruppe angehört haben. Literatur Hans-Jürgen Glowka: Bund der

St. Peter (Merzig)

Karl August Schleiden: Innenrestaurierung St. Peter in Merzig, in: Saarheimat 9, Saarbrücken 1984. Michael Tritz: Geschichte der Abtei Wadgassen, Zugleich

Joachim Lischke

Stadt an der Saar von Alfred Diwersy. 1974 illustrierte er das Werk Karl August Schleiden Saarbrücken – Blick-Punkte einer Landeshauptstadt.

Joachim Lischke

Karl August Schleiden: Saarbrücken – Blick-Punkte einer Landeshauptstadt. . Fotografien: Joachim Lischke. 2., erw. Aufl. Verlag Die Mitte, Saarbrücken 1974. 24

Literaturjahr 1846

20. Oktober: Wilhelm Hübbe Schleiden, deutscher Forschungsreisender und Schriftsteller († 1916) 21. Oktober: Edmondo De Amicis, italienischer Autor († 1908)

Ontogenese

Grundsätze seitens Karl Ernst von Baer (1792–1876) und Matthias Jacob Schleiden (1804–1881) getreu rezipiert. Offenbar konnte er sich aber auch auf ihre

Franciscus Cornelis Donders

der erst kurz vorher von Theodor Schwann und Matthias Jacob Schleiden begründeten Lehre von der Zelle als Grundform aller Gewebe. Er begann Untersuchungen über

Franz-Josef Reichert

Zusammen mit Karl August Schleiden brachte Reichert die elfbändige Gesamtausgabe der Werke des saarländischen Schriftstellers Johannes Kirschweng heraus.

Jakob Friedrich Fries

Carl Friedrich Gauß (1777–1855) und der Botaniker Matthias Jacob Schleiden (1804–1881) schätzten Fries hoch ein; für den Philosophen und Theologen Friedrich

Jakob Friedrich Fries

Wilhelm Martin Leberecht de Wette (1780–1849), Carl Heinrich Schleiden (1809–1890), den Bruder o.g. Botanikers, sodann für Karl August von Hase (1800–1890),

Botanischer Garten Jena

1850 übernahm Matthias Jacob Schleiden die Leitung des Gartens. Schleiden hatte Jura, Medizin und Naturwissenschaften studiert, hatte 1839 in Jena promoviert

schließen Hinweis