• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 193 Treffer
  • Sortieren nach
    Standard
  • Suchmaske einblenden

Schleider in Stuttgart

Treffer im Web

Schleiden-Medaille

Die Schleiden-Medaille ist ein Preis der Leopoldina für Zellbiologie. Sie ist nach Matthias Jacob Schleiden benannt und wird alle zwei Jahre vergeben.

Wilhelm Hübbe-Schleiden

Wilhelm Hübbe und dessen Ehefrau Wilhelmine Maria Sophie Eleonore Schleiden in Hamburg geboren. Im Alter von neun Jahren starb seine Mutter. Er besuchte ein

Schleiden (Heinsberg)

siehe auch Liste der Baudenkmäler in Heinsberg (Lage "Schleiden") Wirtschaft und Verkehr Verkehr Der Ort ist nur über die Straße erreichbar, einen Bahnhof

Ludwig Schleiden

Ludwig Schleiden (* 4. Dezember 1802 in Aachen; † 7. September 1862 ebenda) war ein deutscher Porträt-, Historien- und Landschaftsmaler. Leben und Wirken

Schleiden (Begriffsklärung)

Rudolf Schleiden (1815–1895), Beamter, Diplomat und Politiker Wilhelm Hübbe-Schleiden (1846–1916), deutscher kolonialpolitischer Schriftsteller und Theosoph

Schleiden (Begriffsklärung)

Ludwig Schleiden (1802–1862), deutscher Maler Matthias Jacob Schleiden (1804–1881), deutscher Botaniker Rudolf Schleiden (1815–1895), Beamter, Diplomat und

Rudolf Schleiden

Rudolf Schleiden (* 22. Juli 1815 auf Gut Ascheberg bei Plön; † 25. Februar 1895 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Verwaltungsjurist. Wie viele

Herrschaft Schleiden

Maas-Rhein betraut. Konrad IV. nahm 1343/44 Burg, Vorburg und Tal Schleiden als luxemburgisches Lehen an. Daneben gab es aber auch Lehensbeziehungen mit den

(37584) Schleiden

wurde er am 26. Mai 2002 nach dem deutschen Botaniker Matthias Jacob Schleiden (1804–1881), der als Professor in Jena das Mikroskop in Forschung und Lehre

Schleiden (Begriffsklärung)

Karl August Schleiden (1928–2009), deutscher Philologe, Kunstsammler, Privatgelehrter, Verleger und Autor Karl Heinrich Schleiden (1809–1890), Hamburger

Schleiden (Begriffsklärung)

Karl Heinrich Schleiden (1809–1890), Hamburger Theologe, Schulgründer und Politiker Ludwig Schleiden (1802–1862), deutscher Maler Matthias Jacob Schleiden

Schleiden (Begriffsklärung)

Matthias Jacob Schleiden (1804–1881), deutscher Botaniker Rudolf Schleiden (1815–1895), Beamter, Diplomat und Politiker Wilhelm Hübbe-Schleiden (1846–1916),

Rudolf Schleiden

Rudolfs Vater Christian Schleiden war Kaufmann und Gutsbesitzer. Die Mutter war Elise geb. von Nuys (* 6. Juli 1785 in Aurich). Das Ehepaar zog nach der

Karl Heinrich Schleiden

befindet sich im Bereich des Ohlsdorfer Althamburgischen Gedächtnisfriedhofs ein Sammelgrabmal (“Pädagogen”) zu Ehren von Carl Heinrich Schleiden und anderen.

Karl Heinrich Schleiden

geboren. Sein älterer Bruder war der Botaniker Matthias Jacob Schleiden. Nachdem Karl Heinrich Schleiden das Johanneum und das akademische Gymnasium in Hamburg

Karl Heinrich Schleiden

Schleiden wurde als Sohn des Arztes und Physicus Andreas Benedictus Schleiden (1775–1853) geboren. Sein älterer Bruder war der Botaniker Matthias Jacob

Karl Heinrich Schleiden

Karl Heinrich Schleiden (* 8. Oktober 1809 in Hamburg; † 5. Januar 1890 ebenda) war ein Hamburger Theologe, Schulgründer und Politiker. Leben Schleiden wurde

Karl August Schleiden

Karl August Schleiden (* 9. Mai 1928 in Burbach; † 6. Mai 2009 in Saarbrücken) war ein deutscher Philologe, Kunstsammler, Privatgelehrter, Verleger und Autor.

Matthias Jacob Schleiden

Matthias Jacob Schleiden (* 5. April 1804 in Hamburg; † 23. Juni 1881 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Botaniker und Mitbegründer der Zelltheorie. Sein

Matthias Jacob Schleiden

Ulrich Charpa: Matthias Jakob Schleiden (1804–1881): The History of Jewish Interest in Science and the Methodology of Microscopic Botany. In: Aleph. Historical

Philipp von der Marck

ein Vergleich mit den anderen Erben zu Stande. Danach erhielt Philipp Schleiden, Saffenburg, Ottignies und Niel-Saint-Martin in Brabant, Grancey in der

Bonaventura Corti

1774. Allerdings geriet seine Entdeckung wieder in Vergessenheit, weshalb unabhängig von ihm Hugo von Mohl und Matthias Schleiden dieses Phänomen entdeckten.

Weinbergskirche (Dresden)

und ein Taufstein aus Rochlitzer Travertin, geschaffen von Helmut Schleider. An der Ostfassade ist eine Sonnenuhr angebracht, die Astronomie-Professor

Mudenbach

Hiltrud Schleiden: Das Schicksal einer Familie aus Mudenbach im Ersten Weltkrieg. In: Wäller Heimat. 2014, S. 57–58. Daniel Schneider: Die Entwicklung der

schließen Hinweis