• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • > 999 Treffer
  • Sortieren nach
    Standard
  • Suchmaske einblenden

Schlecht in Bamberg

Treffer im Web

Auxopus

Die Gattung wurde 1905 von Rudolf Schlechter beschrieben. Typusart ist Auxopus kamerunensis. Der Name Auxopus beschreibt die sich verlängernden Blütenstiele.

Androcorys

Androcorys wurde zunächst 1919 von Rudolf Schlechter beschrieben. Der Name leitet sich von dem griechischen Vorwort ἀνδρό – andro, ‚männlich‘ und dem

Pachyplectron

Pachyplectron wurde 1906 von Rudolf Schlecht er mit der Typusart Pachyplectron arifolium beschrieben. Der Name leitet sich vom griechischen

Papuaea reticulata

name="Dressler"/> Papuaea reticulata wurde 1919 von Rudolf Schlechter beschrieben. Der Name der Gattung leitet sich von der Herkunft ab (Papua-Neuguinea). Der

Ascocentrum

beschrieben. In den Jahren von 1913 bis 1921 benannten Rudolf Schlechter und Johannes Jacobus Smith insgesamt sieben Arten in der Gattung Ascocentrum. Weitere

Mau-Mau-Siedlung

Und alle sagen Mau-Mau-Siedlung. Dokumentarfilm von Monika Schlecht, Erstausstrahlung Januar 1971 in den dritten Fernsehprogrammen der ARD. Er zeigt das

Galeottiella sarcoglossa

ursprünglich als Spiranthes sarcoglossa beschrieben und von Rudolf Schlechter 1920 in eine eigene Gattung gestellt. Der Name ehrt den belgischen

Rhyncholaelia

Gattung Laelia, die separate Gattung Rhyncholaelia wurde von Rudolf Schlechter 1918 aufgestellt. Der Name setzt sich zusammen aus der griechischen Bezeichnung

Systematik der Hummeln

Hummel-Seite von Alexander Schlecht Hummelarten !Arten

Heidelberger Sachsenspiegel

von Armin Schlechter, PDF im Opac der Regesta Imperii Einzelnachweise Handschrift der Universitätsbibliothek Heidelberg Bilderhandschrift (14. Jahrhundert)

Abdisho V. Khayat

Paul Maria Baumgarten, Joseph Schlecht: Die Katholische Kirche in unserer Zeit und ihre Diener in Wort und Bild. Leo-Gesellschaft Wien, Allgemeine

Hapalorchis

die Subtribus Spiranthinae eingeordnet. Die Gattung wurde von Rudolf Schlechter 1919 aufgestellt. Der Name leitet sich vom griechischen ἁπαλός hapalos, „zart,

Samuel Gold

Ab 1887 war er der erste und einzige Schachlehrer von Carl Schlechter in Wien. Er traf am 11. Dezember 1892 in Amerika ein, und publizierte sofort zwei

Schiedeella

Spiranthinae eingeordnet. Die Gattung wurde 1920 von Rudolf Schlechter beschrieben. Der Name ehrt den deutschen Pflanzensammler Christian Julius Wilhelm

Mesadenus

Spiranthinae eingeordnet. Die Gattung wurde 1920 von Rudolf Schlechter beschrieben. Der Name setzt sich aus den griechischen Worten μέσος Meso, „Mitte“, und

Vanilla kempteriana

Rudolf Schlechter: Die Orchidaceen von Deutsch-Neu-Guinea. In: Fedde (Hrsg.): Repertorium specierum novarum regni vegetabilis. Leipzig 1911, Beihefte, Band 1,

Garbátyplatz

eine Rückbauanordnung zu erlassen. Weil die nach dem Unternehmer Karl Schlecht benannte gemeinnützige Stiftung den Baukomplex im April 2013 erworben hatte, kam

Elleanthus

Typusart ist Elleanthus lancifolius. Die Gattung Epilyna, von Rudolf Schlechter 1918 aufgestellt, wird von manchen Autoren als synonym mit Elleanthus

Achlydosa glandulosa

glandulsoa wurde als Lyperanthus glandulosus schon 1906 von Rudolf Schlechter beschrieben. Schlechter stellte die Art 1911 mit einigen weiteren

Petopentia natalensis

natalensis erfolgte als Pentopetia natalensis 1894 durch Rudolf Schlechter. Synonyme sind Tacazzea natalensis (Schltr.) N.E.Br.

Callitris sulcata

durch Filippo Parlatore in Index Seminum (FI) , Seite 23. Rudolf Schlechter überführte die Art im Jahr 1906 in Botanische Jahrbücher für Systematik,

Deiregyne

die Subtribus Spiranthinae eingeordnet. Die Gattung wurde von Rudolf Schlechter 1920 beschrieben, die Typusart, Deiregyne diaphana, wurde von Leslie Garay

Funkiella

in die Subtribus Spiranthinae eingeordnet. Die Gattung wurde von Rudolf Schlechter 1920 mit der damals einzigen Art Funkiella hyemalis beschrieben.

Kaori Ekuni

dt. Gottes Boot, Übersetzung aus dem Japanischen von Wolfgang Schlecht, Angkor Verlag, Frankfurt, 2014, ISBN 978-3-936018-86-8 2002 Oyogu no ni anzen demo

schließen Hinweis