• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • > 999 Treffer
  • Sortieren nach
    Standard
  • Suchmaske einblenden

Schlecht in Bamberg

Treffer im Web

Rudolf Schlechter

Werkliste findet sich im 1926 erschienenen Artikel Rudolf Schlechters Leben und Wirken von Theodor Loesener (siehe Literatur). Hier eine Auswahl einiger

Rudolf Schlechter

Friedrich Richard Rudolf Schlechter (* 16. Oktober 1872 in Berlin; † 15. November 1925 ebenda) war ein deutscher Botaniker. Er war Kustos am Botanischen Museum

Raymund Schlecht

Ders.: Raymund Schlechts Bemühungen um die Gregorianik. In: Studien zur Kirchenmusik im 19. Jahrhundert, Friedrich Wilhelm Riedel zum 60. Geburtstag, hrsg. v.

Franz Xaver Schlecht

Schlecht war der jüngere Bruder des späteren Abtes Robert Schlecht der Reichsabtei Salem. Über seine Kindheit und Jugend ist wenig bekannt. Er studierte an der

Franz Xaver Schlecht

Florian Schäfer: Franz (Anton) Xaver Schlecht. In. Die Musik in Geschichte und Gegenwart. 2. Ausg., Sp. 800-802. Weblinks Komponist (Deutschland) Geboren im

Karl Schlecht Stiftung

Brigitte Schlecht Mitglieder des Vorstands Karl Schlecht Katrin Schlecht Mitarbeiter und Projekte 10 Mitarbeiter begleiten rund 80 Fremdprojekte sowie eigene

Karl Schlecht Stiftung

Katrin Schlecht Mitarbeiter und Projekte 10 Mitarbeiter begleiten rund 80 Fremdprojekte sowie eigene Projekte. 2014 flossen rund 5,6 Millionen Euro in die

Karl Schlecht Stiftung

Karl Schlecht Katrin Schlecht Mitarbeiter und Projekte 10 Mitarbeiter begleiten rund 80 Fremdprojekte sowie eigene Projekte. 2014 flossen rund 5,6 Millionen

Franz Xaver Schlecht

Franz Xaver Schlecht, eigentlich Franz Anton Xaver Schlecht, (* um 1730 in Wemding; † 1782 in Eichstätt) war ein deutscher Musiker und Komponist. Leben und

Karl Schlecht Stiftung

und Energie sowie Kunst und Kultur. Der Förderfokus der Karl Schlecht Stiftung liegt dabei auf „Good Leadership“. Ihre Leitidee ist die Verbesserung von

Karl Schlecht Stiftung

und außerschulischen Projekten will die Karl Schlecht Stiftung Impulse für mehr Chancengleichheit in Deutschland setzen. Vision ist es, dass jeder junge

Lasker – Schlechter, Berlin 1910, 10. Wettkampfpartie

zwischen Weltmeister Emanuel Lasker und seinem Herausforderer Carl Schlechter wurde am 9. und 10. Februar 1910 in Berlin gespielt. Nachdem Lasker die 5. Partie

Vanilla angustipetala

Vanilla angustipetala wurde 1922 von Rudolf Schlecht er erstmals beschrieben.Schlecht er" /> Innerhalb der Gattung Vanilla wird

Apostasia parvula

Apostasia parvula wurde 1906 von Rudolf Schlecht er erstmals beschrieben. name="Kew" /> Innerhalb der Gattung Apostasia ordnet de Vogel

Eurycentrum

Die Gattung Eurycentrum wurde 1905 von Rudolf Schlechter aufgestellt.name="Schlechter1905" /> Der Name setzt sich aus den griechischen Wörtern εὐρύς

Chysis

sind keine besonders nahen Verwandten auszumachen. Schon Rudolf Schlechter stellte 1926 für diese Gattung eine eigene Untertribus namens Chysinae (auch

Liste der Orchideengattungen

Rudolf Schlechter: Die Orchideen 4 Bd.& Regist., 3. Auflage (überarb. Senghas, K.; 1985–2003) – Ein Standardwerk zum Thema Orchideen L. Watson, M. J.

Ceropegia rhynchantha

von Ceropegia rhynchantha erfolgte 1913 durch Rudolf Schlechter in Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie, Band 51, S.

Kalanchoe longiflora

Die Erstbeschreibung durch Rudolf Schlechter wurde 1903 veröffentlicht. Nachweise Literatur Einzelnachweise Weblinks Kalanchoe (Gattung) longiflora

Coccineorchis

Coccineorchis wurde erstmals 1920 von Rudolf Schlechter beschrieben. Der von ihm gewählte Name Coccineorchis kommt von griechisch κόκκινος kokkinos für

Brachystele

Brachystele wurde zuerst von Rudolf Schlechter 1920 beschrieben. Er gruppiert zwölf schon vorher bekannte Orchideenarten unter diesem Gattungsnamen. Typusart

Aglossorrhyncha

Die Gattung Aglossorrhyncha wurde 1905 von Rudolf Schlechter aufgestellt. Der Name setzt sich aus der verneinenden Vorsilbe a- und der Bezeichnung einer

Lyroglossa

Spiranthinae eingeordnet. Die Gattung wurde 1920 von Rudolf Schlechter beschrieben. Der Name setzt sich aus den griechischen Bestandteilen λύρα lyra, „Leier“,

Putzmeister

Im Jahre 1958 gründete Karl Schlecht, der Sohn eines Gipsermeisters, in Bernhausen noch als Student an der Technischen Hochschule Stuttgart (heute Universität)

schließen Hinweis