• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 564 Treffer
  • Sortieren nach
    Standard
  • Suchmaske einblenden

Schiffner in Hannover

Treffer im Web

Einfamilienhaus Hellmuth Schiffner

Das Einfamilienhaus Hellmuth Schiffner steht im Stadtteil Niederlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul, in der Heinrich-Heine-Straße 12. Beschreibung Die

Ernst G. Schiffner

gesamte Kriegszeit (1939 bis zur Schließung sämtlicher deutscher Bühnen im Sommer 1944) gehörte Ernst Schiffner dem Ensemble des Deutschen Theaters Prag an.

Ernst G. Schiffner

Ernst Günther Schiffner (* 23. Juli 1903 in Marienwerder, Westpreußen; † 20. März 1980 in Hamburg oder Celle) war ein deutscher Schauspieler und Regisseur.

Viktor Ferdinand Schiffner

Viktor Ferdinand Schiffner, auch Victor Félix Schiffner, (* 10. August 1862 bei Böhmisch-Leipa; † 1. Dezember 1944 in Baden bei Wien) war ein österreichischer

Kleine Pyra

pyr = Asche, Hitze“. Damit sei der Name „Aschenbrennerbach“. Albert Schiffner stellt in seiner „Höhen-Charte des Königreichs Sachsen“ am Oberlauf einen

Wüstenschlette

den Ort als zue Schletten – betreffend nennt Albert Schiffner im „Handbuch der Geographie, Statistik und Topographie des Königreichs Sachsen“

Gruna (Wesenitz)

* Albert Schiffner: Über die Oberlausitzische Grenzurkunde von 1213. In: Neues Lausitzisches Magazin. Band 12, 1834, S. 320–336 ( der SLUB) der Großen

Ebersgrün

* Albert Schiffner: Handbuch der Geographie, Statistik und Topographie des Königreiches Sachsen. Erste Lieferung, den Zwickauer Directionsbezirk enthaltend.

Elbschlösser

Albert Schiffner: Kurzer Commentar zu der Aussicht vom Findlaterschen Weinberge bei Dresden. Dresden 1831. Bauensemble in Dresden Parkanlage in Dresden

Mühlleithen

für das Königreich Sachsen bezeichnet sie als Nebenschule. Albert Schiffner nennt 1839 Mühlleithen ein „Örtchen mit Gemeinderecht“. 75 Einwohner in 12

Erdmannshain

Albert Schiffner ergänzt 1828 u. a.: 1816 erfolgte die Errichtung eines Schulhauses, wohin die Kinder vordem zur Schule gingen ist nicht nachweisbar. Am 3.

Dewitz (Taucha)

Albert Schiffner ergänzt bzw. korrigiert 1828 u. a.: Die erste belegte Ortsnamenform von Döbitz datiert von Ende des 15. Jahrhunderts als Dobitschen,

Wilisch (Fluss)

Mulde im Westerzgebirge, der Wilzsch, verwechselt werden. Albert Schiffner weist in Band 18 von August Schumanns Staats-, Post- und Zeitungslexikon von

Mahlitzsch (Nossen)

Albert Schiffner ergänzt 1833: „Entfernt in O steht eine Kalkbrennerei.“ 1935 wurde Mahlitzsch nach Ilkendorf eingemeindet. Entwicklung der Einwohnerzahl |

Gelobtland

Albert Schiffner ergänzt 1828 u. a.: In 1834 umfasste die Siedlung 12 Hufen Land und 101 Einwohner, auch eine Schule wird für diese Zeit genannt.

Dittmannsdorf (Kitzscher)

Albert Schiffner ergänzt 1828 u. a.: Dittmannsdorf lag bis 1856 im kursächsischen bzw. königlich-sächsischen Amt Borna. Ab 1856 gehörte der Ort zum

Dorna (Grimma)

Albert Schiffner ergänzt bzw. korrigiert 1828 u. a.: „ hat wohl nur 2 ⅛ Hufen, da 1 ⅛ unter die döbenschen und 1 unter die böhlener Gerichten gehört, treibt

Seegeritz

Albert Schiffner ergänzt 1833 u. a.: Seegeritz lag bis 1856 im kursächsischen bzw. königlich-sächsischen Kreisamt Leipzig. Ab 1856 gehörte der Ort zum

Plösitz

Albert Schiffner ergänzt bzw. korrigiert 1833 u. a.: Plösitz lag bis 1856 im kursächsischen bzw. königlich-sächsischen Kreisamt Leipzig. Ab 1856 gehörte der

Eibenberg (Burkhardtsdorf)

Albert Schiffner ergänzt 1828 u. a.: „ kam 1381 nebst Berbisdorf durch Kauf vom Hanns v. Waldenburg und seinen Söhnen Hanns und George an die Kirche zu

Kühnitzsch

Albert Schiffner ergänzt 1830 u. a.: 1842 erfolgte der Umbau des Schlosses im Stile der Romantik, weitere Umbauten erfolgten um 1870. In den Jahren 1991/92

Fuchshain

Albert Schiffner ergänzt 1828 u. a.: 1902 erfolgte ein Abbruch mit anschließendem Neubau der Kirche. Am 8. November 1903 wurde die neue Kirche geweiht, die

Albrechtshain

Albert Schiffner ergänzt 1827 u. a.: 1819 wurde eine Schule errichtet. 1846/47 erfolgte ein grundlegender Umbau der Kirche in Gestalt eines schlichten Baus

Gahlenz

Albert Schiffner ergänzt 1828 u. a.: „Gahlenz hatte 1815 112 Häuser und 768 Seelen; jetzt gegen 800. Es giebt hier 4 kleine Mahl-, 1 Oel- u. 2

schließen Hinweis