• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 554 Treffer
  • Sortieren nach
    Standard
  • Suchmaske einblenden

Scharl in Bad Reichenhall

Treffer im Web

Franz Arnold Linck

Walter Schärl: Die Zusammensetzung der bayerischen Beamtenschaft von 1806 bis 1918. Lassleben, Kallmünz 1955 Weblinks Einzelnachweise Politiker (19.

Maximilian von Speidel

Max Spindler (Hrsg.), Walter Schärl: Die Zusammensetzung der Bayerischen Beamtenschaft von 1806 bis 1918. Verlag Michael Lassleben. Kallmütz/Opf. 1955. S.

Lis Kertelge

von Knut Schnurer, Günther Filus, Hans Dumler, Ernst Eichinger, Ludwig Scharl, Eugen Schönebeck sowie den Photographen Roger Fritz, Liselotte Strelow und der

Hannes Rosenow

Albert Heinzinger, Alfred Leithäuser, Ernst Oberle, Walter Rose, Ludwig Scharl und Emil Scheibe zur Gruppe Münchner Realisten. Hannes Rosenow war Mitglied und

Extrauteringravidität

Oppelt: Extrauteringravidität. In: Manfred Kaufmann, Serban-Dan Costa, Anton Scharl: Die Gynäkologie. 2. Auflage. Springer Verlag, 2006, ISBN 3-540-25664-4,

Hermann Bever

* Walter Schärl: Bever, Karl, in: Die Zusammensetzung der bayerischen Beamtenschaft von 1806-1918 (= Münchener historische Studien, Abt. Bayerische Geschichte

Johann Baptist von Zenetti

Walter Schärl: Die Zusammensetzung der bayerischen Beamtenschaft von 1806 bis 1918. Lassleben, Kallmünz 1955. * Erich Scheibmayr: Letzte Heimat.

Arbeitskreis Stadtgeschichte (AKS)

Gisela Scharl: Wie die Tübinger Universität in der Kelternstadt einen Weinkeller erwarb, S. 56-60 Rudolf Renz: Hugo Boss – der Mann und die Firma, S. 61-74

Otto Kallir

die internationale Anerkennung Schieles zuzuschreiben. Über die amerikanische Malerin Grandma Moses schrieb er ein Buch, den Maler Josef Scharl stellte er aus.

Baptist von Stephan

Max Spindler (Hrsg.), Walter Schärl: Die Zusammensetzung der Bayerischen Beamtenschaft von 1806 bis 1918. Verlag Michael Lassleben, Kallmütz/Opf. 1955, S.

Schloss Weyer (Gmunden)

Hans Christian verkaufte die Witwe Weyer 1651 an Dr. jur. Georg Scharl, Comes Palatinus. Dieser verkaufte bereits 1653 den ganzen Besitz an Johann Adam

Serban-Dan Costa

Manfred Kaufmann, Serban-Dan Costa, Anton Scharl: Die Gynäkologie. Springer, 3. Auflage, Berlin 2013, ISBN 978-3-642-20922-2 Joachim Bischoff, Serban-Dan

Günther Franke

von Alfred Kubin gezeigt. Die Galerie präsentierte 1931 Josef Scharl, 1932 in einer Gruppenausstellung die Maler Joseph Mader und Max Wendl, sowie den

Christian Hess

Künstlergruppe. Nehme Notiz derweilen von, Christian Hess, Josef Scharl, Fritz Burkhardt, Graßmann, Panizza und den Bildhauern Spengler und Zeh.“ Darüber

Oberndorf bei Salzburg

Franz Scharl (* 1958), Weihbischof der Erzdiözese Wien Hermann Stadler (* 1961), Fußballspieler und Fußballtrainer Gerald Baumgartner (* 1964),

Max-Planck-Gymnasium (München)

Walter Scharl (2003–heute), Bezirksvorsitzender München der Bayerischen Direktorenvereinigung (BayDV) Lehrkräfte Pfarrer Georg Rückert (Religion, 1951–1963),

Österreichische Bischofskonferenz

Franz Scharl, Weihbischof in Wien und Titularbischof von Ierafi; Mitglied der Katechetischen Kommission, Agenden: Ausländerseelsorge. Anton Leichtfried,

Pfarrkirche Großweikersdorf

gebaut, das Werk stammt von Johann M. Kauffmann aus dem Jahre 1933. Die Orgel wurde restauriert und am 9. Mai 2013 von Weihbischof Franz Scharl neu geweiht.

Gustav von Schoch

Max Spindler (Hrsg.), Walter Schärl: Die Zusammensetzung der Bayerischen Beamtenschaft von 1806 bis 1918. Verlag Michael Lassleben. Kallmütz/Opf. 1955.

Schloss Weißau

Um 1578 scheint ein Adam Scharl als Drittel-Mitbesitzer von Weißau auf. Thomas (Thoman) Meisrembel hatte vier Kinder: Wolfgang (Wolfen), Euphrosina, Christoph

Schloss Weißau

ableisten können; das war dem Simon und dem Adam Vizdom und dem Caspar Scharl mitgeteilt worden. Der Urenkelsohn des Simon Vizdom, Petrus Vitzthumb, ist im

Schloss Weißau

dem Zweiten (Wirtslinie), Georg dem Zweiten (Gutslinie) sowie Kaspar Scharl der Sitz Weißau von Kaiser Josef II. wieder verliehen. Am 3. Oktober 1798 befreite

Alfred Leithäuser

In München gehörte er neben Albert Heinzinger, Emil Scheibe, Ernst Oberle, Walter Rose, Hannes Rosenow und Ludwig Scharl der Gruppe Münchner Realisten an.

Heinrich von Frauendorfer

Max Spindler (Hrsg.), Walter Schärl: Die Zusammensetzung der Bayerischen Beamtenschaft von 1806 bis 1918. Verlag Michael Lassleben. Kallmütz/Opf. 1955. S. 93.

schließen Hinweis