• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 198 Treffer
  • Sortieren nach
    Standard
  • Suchmaske einblenden

Söllinger

Treffer im Web

Solling

Friedrich August Christian Sölling, (1824–1894), Beigeordneter der Stadt Essen, Vorstand der Sparkasse Essen Siehe auch: Solling Söllingen

Solling

Heinrich Carl Sölling (1813–1902), Stadtverordneter und Stifter in Essen Friedrich August Christian Sölling, (1824–1894), Beigeordneter der Stadt Essen,

Solling

Heinrich Theodor Sölling (1802–1886), Beigeordneter der Stadt Essen, Handelskammerpräsident, Vorstand der Sparkasse Essen Heinrich Carl Sölling (1813–1902),

Haus Sölling

Nach dem Tod Söllings erwarb seine Witwe, Bertha Uellenberg (1821–1869), die Villa bei der zweiten Versteigerung im Juni 1861. Später, so in den Jahren nach

Ernst Söllinger

Ernst Söllinger (* 5. Juni 1896 in München; † 6. Januar 1985 in Darmstadt) war ein deutscher Leichtathlet, Sportlehrer und -funktionär. Leben Ernst Söllinger

Ernst Söllinger

Ernst Söllinger war der Sohn des Münchner Lithographen Johann Söllinger. Von 1902 bis 1910 besuchte Ernst Söllinger die Werktagsschule in München. Danach

Haus Sölling

Bauherr der Villa war der Kaufmann Friedrich Heinrich Sölling (1815–1859), Teilhaber eines in Familienbesitz befindlichen Essener Handelshauses sowie

Heinrich Carl Sölling

Heinrich Carl Sölling war Nachkomme einer alteingesessenen Kaufmannsfamilie und blieb unverheiratet. Nach einer Schulausbildung übte er eine kaufmännische

Friedrich August Christian Sölling

Friedrich August Christian Sölling (* 27. Februar 1824 in Essen; † 4. Dezember 1894 ebenda) war ein deutscher Kaufmann, Stadtverordneter und Beigeordneter der

Heinrich Theodor Sölling

übte er eine kaufmännische Tätigkeit aus und wurde Mitinhaber der Essener Firma Arnold Theodor Sölling & Co. sowie der gleichnamigen Spedition in Rotterdam.

Heinrich Theodor Sölling

Heinrich Theodor Sölling (* 1. September 1802 in Essen; † 12. April 1886 ebenda) war ein deutscher Kaufmann, Stadtverordneter der Stadt Essen,

Heinrich Carl Sölling

Essener Zweigstelle der Firma Arnold Theodor Sölling & Co. nach vorn zu bringen. Später war Heinrich Carl Sölling Mitinhaber der Firma Theodor & Carl Sölling.

Heinrich Carl Sölling

Heinrich Sölling, um die Essener Zweigstelle der Firma Arnold Theodor Sölling & Co. nach vorn zu bringen. Später war Heinrich Carl Sölling Mitinhaber der Firma

Heinrich Carl Sölling

Heinrich Carl Sölling (* 1. Juni 1813 in Essen; † 27. August 1902 ebenda) war ein deutscher Kaufmann, Stadtverordneter, Mäzen und Ehrenbürger der Stadt Essen.

Heinrich Carl Sölling

Zudem unterstützte er seinen Schwager und Kompagnon Carl Heinrich Sölling, um die Essener Zweigstelle der Firma Arnold Theodor Sölling & Co. nach vorn zu

Kalvarienberg Gosau

vier kleinen Kapellen und der Kalvarienbergkirche. Die Kalvarienbergkirche und den Kreuzweg ließ 1775 der Hallstätter Salzfertiger Johann Sollinger errichten.

Klinke (Fluss)

Katja Sölling, Klinke entspringt am Rande der Hohen Börde in Magdeburger Volksstimme vom 18. Juli 2006 *CD Sachsen-Anhalt - Amtliche Topografische Karten,

Siemens-Schuckert R-Typen

Günther Sollinger: Villehad Forssman. Constructing German Bombers 1914–1918. Rusavia Publishing House, Moskau 2009, ISBN 978-5-900078-62-5. Weblinks

Pedersen (Fahrrad)

nachgebaut. Der heute in Ebeltoft (Dänemark) lebende Schmied Jesper Sölling in Christiania fing damit an, Mitte der 1980er Jahre begann auch Michael Kemper

Karl Hornberger (Leichtathlet)

7,19 m am 27. Juni 1920 in Koblenz. Damit verbesserte er die ein Jahr alte Bestmarke von Ernst Söllinger um vier Zentimeter. Er erhöhte den eigenen Rekord am

Felix Hirsch

Weil er im Achtuhr Abendblatt enthüllt hatte, dass der Richter Kurt Soelling ein konvertierter Jude war, wurde Hirsch wegen Verleumdung angeklagt. Mit seiner

Darmstädter Haus

als Ski- und Erholungsheim eröffnet. Die Initiative ging auf Ernst Söllinger zurück. Bauleiter des Baues war Otto Berndt, der neben Waldemar Petersen Mittel

Anna-Ebert-Brücke

Katja Sölling: Lange Brücke wurde 1951 zur Anna-Ebert-Brücke. In: Magdeburger Volksstimme vom 4. August 2006 Gerhard Setzpfandt: Anna-Ebert-Brücke Magdeburg.

Arnold Knoblauch

Katja Sölling: Architekt wird mit einer Straße in Südost geehrt. In: Magdeburger Volksstimme vom 29. August 2006. Beiträge zur Theorie und Praxis des

schließen Hinweis