• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 64 Treffer
  • Sortieren nach
    A-Z
  • Suchmaske einblenden

Roeder Bernhard in Klein Bennebek

Treffer im Web

Neues Palais

– Die Nacht, Der Morgen und Der Mittag. Es sind Werke des Malers Bernhard Rode. Die Feldereinteilung und rahmenden Stuckaturen lehnen sich in ihrer Art an die

Reichspräsidentenpalais

der Berliner Hugenotten-Gemeinde) beteiligt gewesen sein. Später wurde die Gestaltung durch mehrere großflächige Wandgemälde von Bernhard Rode vervollständigt.

Marienkirche (Berlin-Mitte)

Den Altar zieren drei, von kompositen Säulen gerahmte Gemälde von Bernhard Rode. Links ist Jesu Gebet am Ölberg dargestellt, rechts die Szene, wie Thomas seine

Johann Conrad Krüger

nach den Vorlagen anderer Künstler, u. a. Paul Joseph Bardou, Josef Kreutzinger, Bernhard Rode, Johann Christian August Schwartz und Johann Ludwig Strecker.

Kaspar Ebel

Anna Gertrud Ebel verh. mit dem Pfarrer in Oberbronnen Bernhard Röder Werke De ratione jormali suppositi vel personae. Gießen 1616 Disputationes

Schwarzes Kloster (Wismar)

Bernhard Rode (1407) Albertus Hazeldorp (um 1418–1430) Johannes (1454) Johannes von Osnabrück (1475) Michael de Meerle (1479, 1490 praedicator generalis des

Publius Cornelius Scipio Africanus

Zugno, Giovanni Francesco Romanelli, Nicolas Poussin und Bernhard Rode die Szene dar, in welcher Scipio die gefangene Schöne an ihren keltischen Verlobten

Daniel Chodowiecki

Veränderungen. 1783 unterstützte er die Ernennung seines Freundes Bernhard Rode zum Direktor der Akademie. In diesem Jahr formulierte er auch seine

Gleimhaus

Kleist und Herder, die Dichterin Anna Louisa Karsch, der Maler Bernhard Rode, der Theologe Spalding und der Ästhetiker Sulzer sowie das gräfliche Haus

St.-Marien- und St.-Nikolai-Friedhof I

Bernhard Rode (1)* (1725–1797), Maler und Radierer (vom überbauten Schützenfriedhof hierher überführt; Grabmal 1852 gestiftet von der Akademie der Künste)

Brandenburger Tor

Unschuld leisten“ zeigen sollte. Den Entwurf hierfür führte 1791 Bernhard Rode aus. Schadow fertigte auf dieser Grundlage ein Modell. Da sich das Relief

Hannibal

Priester sich am Altar des Herakles stützen. Weiterhin verarbeitete Bernhard Rode 1800/1801 die Geschichte in seiner Tuschezeichnung „Der Schwur des Hannibal“.

Kunst im öffentlichen Raum in Frankfurt (Oder)

am Prinzenufer Ecke An der Seidenfabrik. Entworfen wurde es von Bernhard Rode und 1788 an der Stelle, an welcher der Leichnam von Prinz Leopold Maximilian von

Parzen

Bernhard Rode: Widmungsradierung für den Berliner Arzt Johann Carl Wilhelm Moehsen Johann Heinrich Dannecker: Parzen als Uhrengehäuse, mehrere Ausformungen

Heinrich der Löwe

aus dem Leben Heinrichs verarbeiteten in der Historienmalerei Bernhard Rode (Heinrich bezwingt die Wenden), Heinrich Anton Mücke (Heinrich demütigt sich vor

Landhaus (Bad Freienwalde)

Über dem Eingang befinden sich Darstellungen von Christian Bernhard Rode. Der Eingang kann mit Schrägen von beiden Seiten angefahren werden. Die Fassade ist

Johann Christoph Frisch

war später ein Schüler des Historienmalers Christian Bernhard Rode und bildete sich dann autodidaktisch weiter - u.a. durch Kopieren der Bilder im Schloss

Andreas Krüger (Architekt)

Holz mit zwei seitlichen Durchgängen, vier Gemälden von Christian Bernhard Rode und einer Kreuzigungsszene (Stuckfiguren Christi mit dem Kreuz und zweier

Hochmeisterkirche

Manfred Sillner. Im Kirchenraum sind weitere Bilder aufgehängt, so auf der rechten Seite drei Bilder von Christian Bernhard Rode aus dem 18. Jahrhundert.

Mohrenkolonnaden

Details der Kolonnaden wurden nach Entwürfen von Christian Bernhard Rode in den königlichen Bildhauerwerkstätten von Antoine Tassaert und Johann Gottfried

Anatomisches Theater der Tierarzneischule

der Kuppel drang ausreichend Tageslicht. Der Maler Christian Bernhard Rode schmückte die Wände zwischen den Fenstern an der Kuppelbasis mit Darstellungen von

St. Laurentius (Havelberg)

bzw. spitzbogigen Feldern drei Gemälde integriert: Das von Bernhard Rode Ende des 18. Jahrhunderts geschaffene Altarbild zeigt die Kreuzabnahme, während die

Eirene (Friedensgöttin)

stammen vorwiegend von dem Maler und Akademiedirektor Christian Bernhard Rode. Schadow hat die Entwürfe überarbeitet und die Steinmetze bei der Ausführung

Liebfrauenkirche (Wernigerode)

im Jahr 1760 von dem aus Berlin stammenden Christian Bernhard Rode, einem Hofmaler Friedrichs des Großen und Schüler Antoine Pesnes, gemalt. Es stellt eine

schließen Hinweis