• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 101 Treffer
  • Sortieren nach
    Standard
  • Suchmaske einblenden

Reti in München

Treffer im Web

Réti

Ladislao Reti (1901–1973), italienischer Chemiker und Historiker Richard Réti (1889–1929), österreichisch-ungarisch-tschechoslowakischer Schachmeister

Réti

Ervin Réti (1928–2015), ungarischer Journalist József Réti (1925–1973), ungarischer Opernsänger Ladislao Reti (1901–1973), italienischer Chemiker und

Réti

Richard Réti (1889–1929), österreichisch-ungarisch-tschechoslowakischer Schachmeister Rudolph Reti (1885–1957), Komponist, Pianist, Musikpädagoge und

Réti

Rudolph Reti (1885–1957), Komponist, Pianist, Musikpädagoge und Verlagsangestellter Siehe auch: Réti-Eröffnung, Réti – Tartakower, Wien 1910, Réti –

Réti-Manöver

Das Réti-Manöver ist ein nach Richard Réti benanntes Schachmotiv. Ein König nähert sich durch Ziehen entlang einer Diagonalen zwei Zielen gleichzeitig und

Réti-Eröffnung

um eine Eröffnung des Schachspiels, benannt nach ihrem Erfinder Richard Réti. Sie sorgte um 1920 in der Schachwelt für Furore, da sie – damals sehr

Rudolph Reti

Verlagsangestellter. Er war der ältere Bruder des Schach-Großmeisters Richard Réti, doch im Gegensatz zu seinem Bruder schrieb er seinen Nachnamen ohne Akut.

Rudolph Reti

Rudolph Reti, auch Rudolf Réti, (* 27. November 1885 in Užice; † 7. Februar 1957 in New Jersey) war ein serbischer Komponist, Pianist, Musikpädagoge und

Ju Reti

Ju Reti (; * 19. September 1983) ist ein chinesischer Snookerspieler. Karriere Ju Reti gehört der Volksgruppe der Uiguren an und lebt als Landwirt in der

Richard Réti

nach dem Zerfall der Donaumonarchie tschechoslowakischer Schachmeister. Sein älterer Bruder war der Pianist und Komponist Rudolph Reti (* 1885; † 1957).

Richard Réti

Richard Réti (* 28. Mai 1889 in Pezinok nahe Pressburg; † 6. Juni 1929 in Prag) war ein berühmter deutschsprachiger österreichisch-ungarischer, nach dem

Richard Réti

Rétis Vater Dr. Samuel Réti (1853–1904) war ein jüdischer Arzt, der sich auf die Behandlung von Geschlechtskrankheiten spezialisierte. 1890 kam die Familie von

Réti – Tartakower, Wien 1910

– Tartakower, Wien 1910, ist eine Kurzpartie im Schach zwischen Richard Réti (Weiß) und Savielly Tartakower (Schwarz), die durch ihre sehenswerte

Réti – Aljechin, Baden-Baden 1925

größten kombinatorischen Leistungen in der Kunst des Schachs gegen Richard Réti, gleichfalls einen der geistvollsten Schachspieler in der Geschichte,

Liste der Biografien/Ju

Ju Reti (* 1983), chinesischer Snookerspieler Ju, Hui (* 1989), südkoreanische Handballspielerin Ju, Insook (* 1966), südkoreanische Malerin und

Pittini (Unternehmen)

La Veneta Reti, Loreggia, Norditalien Ferriere Nord, Osoppo, Norditalien Pittarc, Gemona del Friuli, Norditalien SIAT, Gemona del Friuli, Norditalien

Pezinok

Richard Réti (1889–1929), Schachgroßmeister Ignác Ruzitska (1777–1833), ungarischer Komponist Eugen Suchoň (1908–1993), Komponist Dušan Slobodník

Wasserkunst von Toledo

Rekonstruktion der Wasserkunst von Toledo nach Ladislao Reti Von der Wasserkunst von Toledo sind keine Konstruktionszeichnungen oder technisch verlässliche

Paula Kalmar-Wolf

Kalmar annahm, ist nichts bekannt. Sie war eine Schülerin von Richard Réti und Heinrich Wolf, der ihr zweiter Ehemann wurde. Bei den drei

Kreiselpumpe

die laut dem italienischen Wissenschaftshistoriker Ladislao Reti „als Prototyp der Kreiselpumpe bezeichnet werden muss“, ist im Trattato di Architectura des

Adolf Olland

von Wettkämpfen in seiner Heimatstadt Utrecht, u. a. gegen Richard Réti 1920 4-6 (+3-5=2) und 1928 0-5, gegen Max Euwe 1921 1,5-5,5 (+1-5=1) und 1922 3,5-6,5

Hypermoderne Schule

Richard Réti - José Raúl Capablanca 1. Sf3 Sf6 2. c4 g6 3. b4 Lg7 4. Lb2 0-0 5. g3 b6 6. Lg2 Lb7 7. 0-0 d6 8. d3 Sbd7 9. Sbd2 e5 10. Dc2 Te8 11. Tfd1 a5

Franz Gutmayer

In seinem Werk Die neuen Ideen im Schach (1922) kritisierte Richard Réti die Thesen Gutmayers in scharfer Form. Auch Siegbert Tarrasch, den Gutmayer oft als

Steinitz – von Bardeleben, Hastings 1895

Richard Réti: Die Meister des Schachbretts. - Zürich : Olms, 1989 Ausg. Mährisch-Ostrau 1930> - ISBN 3-283-00107-3 - (S. 44-47) Emil Schallopp: Das

schließen Hinweis