• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 224 Treffer
  • Sortieren nach
    Standard
  • Suchmaske einblenden

Remling

Treffer im Web

Karl-Günther von Hase

vom Heerespersonalamt beurlaubt, anschließend zum Dienst unter Oberst Heinrich Remlinger an der Ostfront zur Verteidigung der „Festung“ Schneidemühl geschickt.

Achim Petry (Musiker)

Achim Petry (* 24. August 1974 als Achim Remling in Bonn) ist ein deutscher Sänger und Songwriter. Biografie Er wurde 1974 als Sohn von Wolfgang Petry in

René Lipps

Bei Monstertrip spielte neben Bonny G. Assan auch Achim Remling, der heute unter dem Künstlernamen Achim Petry bekannt ist. Die Band, die sich selbst der Neuen

Christian Friedrich zu Castell-Rüdenhausen

in ihren Schlössern in Rüdenhausen und Wiesenbronn, während die Linie Remlingen auf Schloss Remlingen und in Castell residierte. Mit dem kinderlosen Tod des

Bonny G. Assan

und dem Produzenten Siggi Bemm eine Demo. Ebenfalls Bandmitglied von Monstertrip war Achim Remling, der heute unter dem Künstlernamen Achim Petry bekannt ist.

Bernd Rosemeyer

Ludwig Remling, Die Anfänge der Rennsportkarriere Bernd Rosemeyers. In: Kivelingszeitung 2008. Hrsg. vom Bürgersöhne-Aufzug zu Lingen „Die Kivelinge“ e. V. von

Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe

in der Grafschaft Steinfurt (S. 115–126, Willi Feld), Die Juden in den Grafschaften Tecklenburg und Lingen (S. 127–139, Ludwig Remling und Tobias Schenk).

Heinrich I. von Scharfenberg

Franz Xaver Remling: Geschichte der Bischöfe zu Speyer. Band 1. Kirchheim u. Schott, Mainz 1852, S. 296–300. Einzelnachweise Bischof von Speyer

Anna von Lustadt

Franz Xaver Remling: Urkundliche Geschichte der ehemaligen Abteien und Klöster im jetzigen Rheinbayern. Band 1. Neustadt an der Haardt 1836, S. 285, . Fritz

Kloster Sion (Mauchenheim)

Franz Xaver Remling: Urkundliche Geschichte der ehemaligen Abteien und Klöster im jetzigen Rheinbayern; I. Teil; Neustadt an der Haardt 1836; Seiten: 294-298

Friedrich von Bolanden

Franz Xaver Remling: Geschichte der Bischöfe zu Speyer, Band 1, Mainz, 1852, S. 526 u. 527; Konrad von Busch und Franz Xaver Glasschröder: Chorregel und

St. Nikolaus (Speyer)

Franz Xaver Remling: Neuere Geschichte der Bischöfe zu Speyer: Sammt Urkundenbuche. Speyer 1867, S. 302; Weblinks }} Einzelnachweise Nikolaus Gotisches

Siegfried III. von Venningen

sich nach der Burg Neidenstein nannte. Nach dem Historiker Franz Xaver Remling war Siegfried III. der Sohn von Eberhard von Venningen sowie dessen Frau Else

Ulrich II. von Rechberg

Franz Xaver Remling: Geschichte der Bischöfe von Speyer. Band 1. Mainz 1852, S. 408–415. Römisch-katholischer Bischof (12. Jahrhundert) Bischof von Speyer

Eglof von Knöringen

Franz Xaver Remling: Geschichte der Bischöfe zu Speyer, Band 2, S. 18, Mainz, 1854; Weblinks Einzelnachweise Adliger Römisch-katholischer Geistlicher (14.

Walter von Speyer

Nach Franz Xaver Remling ist Walter von Speyer durch seine Dichtung bekannt und wurde als Speyerer Bischof und als Hofkaplan Ottos III. identifiziert.

Kloster Ramsen

Aus der Stiftungszeit hat sich die bei Franz Xaver Remling in seiner Urkundlichen Geschichte der ehemaligen Abteien und Klöster im jetzigen Rheinbayern (Band

Walram von Veldenz

Franz Xaver Remling: Geschichte der Bischöfe zu Speyer, Band 1, S. 589 ff, Mainz, 1852; Weblinks Einzelnachweise Deutscher Römisch-katholischer Bischof (14.

Werner I. (Präfekt des Ostlandes)

Franz Xaver Remling: Urkundliche Geschichte der ehemaligen Abteien und Klöster im jetzigen Rheinbayern, I. Theil, Neustadt an der Haardt 1836, S. 55 Michael

Johann von Veldenz

Franz Xaver Remling: Urkundliche Geschichte der ehemaligen Abteien und Klöster im jetzigen Rheinbayern, Band 1, 1836, S. 112; Weblinks Einzelnachweise

Kloster Daimbach

Franz Xaver Remling: Urkundliche Geschichte der ehemaligen Abteien und Klöster im jetzigen Rheinbayern; I. Teil; Neustadt an der Haardt 1836; Seiten: 255-258

Kloster Hornbach

Franz Xaver Remling: . Theil-Verlag, Neustadt a.d. Haardt, 1836, S. 53–87 Weblinks Einzelnachweise Hornbach Kirchenruine in Rheinland-Pfalz Kulturdenkmal im

Komturei Heimbach

* Franz Xaver Remling: Urkundliche Geschichte der ehemaligen Abteien und Klöster im jetzigen Rheinbayern, Band 2, Verlag: Christmann, Neustadt 1836, S. 303 ff.

Barbara von Heppenheim genannt vom Saal

Franz Xaver Remling: Urkundliche Geschichte der ehemaligen Abteien und Klöster im jetzigen Rheinbayern. Band 1. Eigenverlag, Neustadt an der Haardt 1836, .

schließen Hinweis