Treffer im Web
Ramdohr
Enno Ramdohr (1888–1953), Bremer Staatsrat und Leiter der Bremer Finanzverwaltung Ernst Ramdohr (1839–1922), deutscher Gymnasiallehrer und Parlamentarier
Ramdohr
Ludwig Ramdohr (1909–1947), deutscher Kriminalpolizist in der Politischen Abteilung des KZ Ravensbrück Niclas Ramdohr (* 1967), deutscher Musiker, Komponist
Ramdohr
Hildegard Ramdohr (* 1925), deutsche Denkmalschützerin Johann Daniel Ramdohr (1775–1866), Gerichtssekretär, Gründer einer Wohlfahrts-Stiftung Lilo Ramdohr
Ramdohr
Lilo Ramdohr (Lieselotte Fürst-Ramdohr; 1913–2013), Mitglied des näheren Freundeskreises der Münchner Studenten-Widerstandsgruppe Weiße Rose Ludwig Ramdohr
Ramdohr
Paul Ramdohr (1890–1985), deutscher Mineraloge, Lagerstätten-Forscher, Pionier der Erz-Mikroskopie Wilhelm Albrecht Andreas von Ramdohr (1800–1882),
Ramdohr
Andreas Ramdohr (1613–1656), deutscher Jurist und Gesandter des Herzogs von Braunschweig Basilius von Ramdohr (1757–1822), deutscher Jurist, Journalist und
Ramdohr
Niclas Ramdohr (* 1967), deutscher Musiker, Komponist und Musikproduzent Paul Ramdohr (1890–1985), deutscher Mineraloge, Lagerstätten-Forscher, Pionier der
Ramdohr
Ernst Ramdohr (1839–1922), deutscher Gymnasiallehrer und Parlamentarier Gottlieb Christian von Ramdohr (1700–1773), kurhannoverscher Oberst Hermann August
Ramdohr
Gustav Ramdohr AG, eine ehem. Firma für Getreide- und Baustoffhandel in Aschersleben
Ramdohr
Hermann August Ramdohr (1850–um 1920), deutscher Orthopäde und Besitzer des Zanderinstituts in Leipzig Hildegard Ramdohr (* 1925), deutsche Denkmalschützerin
Ramdohr
Johann Daniel Ramdohr (1775–1866), Gerichtssekretär, Gründer einer Wohlfahrts-Stiftung Lilo Ramdohr (Lieselotte Fürst-Ramdohr; 1913–2013), Mitglied des
Ludwig Ramdohr
Ludwig Ramdohr absolvierte nach seiner bestandenen Schlosserlehre eine Ausbildung zum Polizeibeamten und arbeitete anschließend in diesem Beruf. Zu Beginn des
Niclas Ramdohr
Niclas Ramdohr (* 1967 in Berlin) ist ein deutscher Musiker, Komponist und Musikproduzent. Leben Niclas Ramdohr besuchte ab 1973 die Conrad-Grundschule und
Andreas Ramdohr
Andreas Ramdohr (* 12. April 1613 in Aschersleben; † 22. Juli 1656 in Braunschweig) war deutscher Rechtsgelehrter und Gesandter des Herzogs August II. von
Andreas Ramdohr
Lebensalter über 18 Jahre erreichte) aus der Ehe seines Vaters Joachim Ramdohr (geb. 1587 in Ermsleben – gest. 20. Juni 1667 als städtischer Würdenträger in
Paul Ramdohr
des Odenwalds beerdigt. Der Stadtrat und ehemalige Bürgermeister von Hohensachsen von 2001 bis 2004, Otfried Ramdohr (SPD), ist ein direkter Nachkomme von ihm.
Paul Ramdohr
Paul Ramdohr (* 1. Januar 1890 in Überlingen; † 8. März 1985 in Weinheim) war ein deutscher Mineraloge, Lagerstätten-Forscher und ein Pionier der
Joachim Ramdohr
Sohn, den herzoglich-braunschweigischen Syndikus und Gesandten Andreas Ramdohr, um elf Jahre. Viele Nachkommen im mitteldeutschen Raum gehen auf ihn zurück,
Joachim Ramdohr
Eltern: Andreas Fritzgen u. Margarethe Kühn), entsprangen Valentin Ramdohr (1614 erwähnt als Taufzeuge) und Burchard von Ramdohr, für den manche Quellen einen
Joachim Ramdohr
Joachim Ramdohr (* 26. August 1587 in Ermsleben; † 20. Juni 1667 in Aschersleben) war Bauherr und Mitglied im Magistrat der Stadt Aschersleben im 17.
Lilo Ramdohr
Lilo Ramdohr entstammte dem Ascherslebener Zweig der mitteldeutschen Familie Ramdohr. Nach Aufenthalten in England (1931) und einjährigem Besuch des Internates
Joachim Ramdohr
Joachim Ramdohrs, mit Armgard Ebert am 21. September 1612 begangene …Hochzeit ist in des Bräutigams Haus in der Breiten Strasse abgehalten worden… Laut einem
Ramdohr (Adelsgeschlecht)
Magistratsmitglieder und Bürgermeister, wie zum Beispiel Joachim Ramdohr und dessen Vorfahren. Abkömmlinge desselben gehörten vom 17. bis ins 20. Jahrhundert
Ramdohr (Adelsgeschlecht)
Hermann Ramdohr (1864–ca. 1935), preußischer Gerichtspräsident, Verfasser zahlreicher juristischer Bücher, u. a. über den Familienfideikommiss Paul Georg