• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 346 Treffer
  • Sortieren nach
    Standard
  • Suchmaske einblenden

Röhrich

Treffer im Web

Die Krähen

Lutz Röhrich: Märchen und Wirklichkeit. Schneider-Verlag, Baltmannsweiler, 2001, ISBN 3-89676-380-6, S. 148. Heinz Rölleke (Hrsg.).: Kinder- und Hausmärchen.

Kunigundenkapelle (Burgerroth)

250 geheimnisvolle Stätten in 180 Orten. Mit einer Einführung von Lutz Röhrich. Eulen-Verlag, Freiburg im Breisgau 1987, ISBN 3-89102-123-2, (Die Schwarzen

Wanders Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Lutz Röhrich: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten, Herder Verlag, Freiburg Band 1 - 4 (in mehreren Auflagen); als Taschenbuch Karl Simrock: Weblinks .

Werner – Volles Rooäää!!!

Der Sanitärmeister Walter Röhrich, Werners Meister, bringt schließlich seine neueste Erfindung, die auf einem großen Kolbensystem und Überdruck basiert, ins

Stoßgebet

Ein Stoßgebet sprechen oder zum Himmel schicken bedeutet, laut Lutz Röhrich, ein kurzes, in Angst hervorgestoßenes Gebet sprechen oder im letzten Augenblick

Auf den Hund gekommen

Lutz Röhrich: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Freiburg 2003 Duden - Das Herkunftswörterbuch. Mannheim 1989; S.295 Tilo Cramm, Joachim Huske:

Der Dreschflegel vom Himmel

zu Schwankmotiven werden, indem das Paradoxe hervorgehoben wird. Lutz Röhrich zeigt, dass selbst bei Gottesschilderungen die Milieuwirklichkeit des Erzählers

Pranger

Lutz Röhrich: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Band 4 S.1196, Herder, Freiburg 1994 Paul De Win: De schandstraffen in het wereldlijk strafrecht in

Jens Koppe

Stammplatz verlor Koppe bereits wieder in der Saison 1984/85 an Volker Röhrich, während er selbst nur fünfmal zum Einsatz kam. Für den Rest der Spielzeit wurde

Hansdampf in allen Gassen

Dampf“, der die oben genannten Eigenschaften in sich vereinigt. Lutz Röhrich schreibt auch, dass Hans Dampf in Gotha im 19. Jahrhundert eine leibhaftige

Schloss Algersdorf

Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts war es verwaltungsmäßig mit dem Schloss Eggenberg verbunden. 1921 wurde es von Alfred Röhrich gekauft.

Sich auf französisch empfehlen

Der Volkskundler Lutz Röhrich führt die Redensarten auf das „Verlangen des einen Volkes oder Stammes, den Nachbarn Unhöflichkeit und allerlei sonstige

Gängelband

Lutz Röhrich: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Herder-Verlag, Freiburg, ISBN 3-451-05400-0. Kinder am Gängelband. In: Schlösser Baden-Württemberg,

Hornberger Schießen

Lutz Röhrich: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten (= Herder-Spektrum 5400). Herder, Freiburg (Breisgau) u. a. 2003, ISBN 3-451-05400-0. Peter Tokofsky:

Badnerlied

Lutz Röhrich: „… und das ist Badens Glück“. Heimatlieder und Regionalhymnen im deutschen Südwesten. Auf der Suche nach Identität. In: Jahrbuch für

Der süße Brei

Lutz Röhrich bemerkt, dass die Erwähnung von Hirse in Märchen anscheinend von der mittelalterlichen Nahrungsgewohnheit der Unterschicht geblieben ist. Bei

Redensart

Der Sprachwissenschaftler Lutz Röhrich bezeichnet sprichwörtliche Redensarten als Wortgruppen-Lexeme. Sie stehen nicht für sich allein und müssen zur

Arbeiterbörse

Wilfried Röhrich: Revolutionärer Syndikalismus: ein Beitrag zur Sozialgeschichte der Arbeiterbewegung Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1977, ISBN

Dach

wurde, wenn das Dach und die Gefache fertiggestellt waren. Lutz Röhrich leitet dies in seinem Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten von dem Bergen der Ernte

Leander Petzoldt

Frankfurt am Main, Berlin (FU) und Mainz. 1964 promovierte er bei Lutz Röhrich mit der Arbeit Der Tote als Gast. Volkssage und Exempel. Von 1963 bis 1975 war

Aldo Majunke

zum Parchimer FC, für den mit Juri Schlünz, Thomas Lässig, Volker Röhrich, Thomas Reif und Gernot Alms bereits weitere ehemalige Hansa-Spieler in der

Kreis Wesel

1975–1994: Werner Röhrich, SPD 1994–1996: Christel Apostel, SPD 1996–1999: Bernhard Nebe, SPD 1999–2004: Birgit Amend-Glantschnig, CDU seit 2004: Ansgar

Johann Esser

Werner Röhrich: Johann Esser – Poet und Patriot. Veröffentlicht in: Heimatkalender des Kreises Wesel, Kleve 1980 Volker Kühn (Hrsg.): Deutschlands Erwachen :

Redewendung

Der Sprachforscher Lutz Röhrich weist darauf hin, dass wörtliche und übertragene Bedeutung oft nebeneinander bestehen. Der Satz „Der Ofen ist aus“ kann

schließen Hinweis