• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 346 Treffer
  • Sortieren nach
    Standard
  • Suchmaske einblenden

Röhrich

Treffer im Web

Hutschnur

Lutz Röhrich: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Directmedia Publ., Berlin 2004, ISBN 3-89853-442-1, CD-ROM Siehe auch Fangschnur Sie diente beim

Maulaffe

Lutz Röhrich: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Band 3: Homer – Nutzen. (= Herder-Spektrum; 4800), 4. Auflage. Freiburg im Breisgau u. a. 1999, ISBN

Tafel aufheben

Lutz Röhrich: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Directmedia, Berlin 2004, ISBN 3-89853-442-1. Kultur (Mittelalter) Redewendung

Fersengeld

eine moderne Version nach Lutz Röhrich : „Wer keine Kopfquote bekommt, muss Fersengeld geben.“Röhrich "/> Quellen Redewendung

Vergelt’s Gott

Der deutsche Volkskundler Lutz Röhrich stellt in seinem Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten Folgendes fest: Wird ein Armer, ein Bettler von einer

Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten

Das Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten ist ein von Lutz Röhrich (1922–2006) herausgegebenes Lexikon, das die Bedeutung und Bedeutungsentwicklung von

Fuchsteufelswild

Lutz Röhrich: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Bd. 2, S. 484f (Directmedia-CD-ROM) Einzelnachweise Weblinks Redewendung

Weißer Fleck

Lutz Röhrich: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten, Freiburg 2003 Redewendung

Bonner Sommertheater

Lutz Röhrich, Gertraud Meinel: Das große Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Herder, 1992. ISBN 3451220830 Weblinks - Die Zeit, 18. August 1989 -

Binsenweisheit

Lutz Röhrich: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Verlag Herder, 2001, ISBN 3451052008. Das Buch der Redensarten: „Binsenweisheit“, S. 56, Pabel-Moewig

Eulen nach Athen tragen

Lutz Röhrich: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Herder, Freiburg 1994, ISBN 3-451-04400-5. Weblinks Einzelnachweise Geflügeltes Wort Redewendung

FSV Bentwisch

Volker Röhrich, Spieler in Bentwisch 1996/96, zuvor Hansa Rostock, SC Fortuna Köln, Arminia Bielefeld, Parchimer FC Weblinks Einzelnachweise Bentwisch, Fsv

Toi, toi, toi

Lutz Röhrich: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten, Band 5, Freiburg, Basel, Wien 1999, S. 1629 f. (Lemma toi-toi-toi) Weblinks Anmerkungen Toi, toi, toi

Drachenhort

Lutz Röhrich: Drache, Drachenkampf, Drachentöter. In: Enzyklopädie des Märchens, Bd. 3, Walter de Gruyter, Berlin / New York 1981, ISBN 3-11-008201-2, S.

Seit Olims Zeiten

Lutz Röhrich: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Freiburg im Breisgau, Basel, Wien: Herder 1994. Bd. 4, S. 1121, ISBN 3-451-05200-8. Weblinks im

Auf dem Holzweg sein

Lutz Röhrich: Artikel: Holzweg, in: ders., Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten, Band 2, Freiburg, Basel, Wien 1999 Weblinks Redewendung

Durch die Lappen gehen

Lutz Röhrich: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Richard Blase: Die Jägerprüfung. Hilde Stockmann: Zempiner Heimathefte, Nr. 1, Geschichte,

Das Waldhaus

Auch Lutz Röhrich kam zu der Auffassung, dass Verwandlungen nur eine spätere Rationalisierung der ursprünglichen Einheitsvorstellung von Mensch und Tier sind.

Hannjost Lixfeld

Mainz und Marburg. Im letzten Studienjahr promovierte er bei Lutz Röhrich mit der Arbeit Volkserzählungen von der dualistischen Tierschöpfung durch Gott und

Stümper

Lutz Röhrich: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten, Freiburg-Basel-Wien (Herder) 1994. ISBN 3-451-04400-5 Schimpfwort (Person)

Fisimatenten

Eine weitere Erklärung aus dieser Zeit liefert Lutz Röhrich: (Ich habe eben meine Tante besucht).|Quelle=Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten}} Die

Sabine Wienker-Piepho

Im Zweitstudium Volkskunde promovierte sie 1987 in Freiburg bei Lutz Röhrich als volkskundliche Erzählforscherin über weibliche Volkshelden und habilitierte

Schlangenkapelle

Lutz Röhrich: Sagen und Märchen. Erzählforschung heute. Basel et al.: Herder, Freiburg 1976, S. 86-87. Stegen Kirchengebäude im Landkreis

Franz Hofmann (Komponist)

Hofmanns erste Werke ähneln denen seines Lehrers Karl Rohrich am Nürnberger Konservatorium. Erst mit seiner Sonate aus dem Jahr 1940 für Violine und Klavier

schließen Hinweis