Treffer im Web
Rohrer
Christian Rohrer (1811–1886), Schweizer Politiker Fabien Rohrer (* 1975), Schweizer Snowboarder Heinrich Rohrer (1933–2013), Schweizer Physiker und
Christian Pfister
tätig. Sein Nachfolger an der Universität Bern wurde 2010 Christian Rohr, der als ordentlicher Professor für Umwelt- und Klimageschichte firmiert. Pfister war
Erdbeben im Friaul 1348
Das Erdbeben von 1348 in Friaul und Kärnten. In: Christian Rohr: Extreme Naturereignisse im Ostalpenraum. Naturerfahrung im Spätmittelalter und am Beginn der
Hans Albert Hohnfeldt
Christian Rohrer: Nationalsozialistische Macht in Ostpreußen, 2006, ISBN 3-89975-054-3, S. 579 Person im Ersten Weltkrieg (Deutsches Reich) Beamter
Fritz Schlegel (Politiker)
Christian Rohrer: Nationalsozialistische Macht in Ostpreußen, 2006, S. 600 Ernst Kienast (Hrsg.): Handbuch für den Preußischen Landtag, Ausgabe für die 5.
Borouth
Christian Rohr: Zwischen Bayern und Byzanz. Zur Missionsgeschichte Osteuropas im Früh- und Hochmittelalter. (Ringvorlesung der Salzburger Mittelalter-Studien,
Eduard Opalka
Christian Rohrer: Nationalsozialistische Macht in Ostpreußen, 2006, S. 592. Ernst Kienast (Hrsg.): Handbuch für den Preußischen Landtag, Ausgabe für die 5.
Conversio Bagoariorum et Carantanorum
Christian Rohr: Zwischen Bayern und Byzanz, Zur Missionierung Osteuropas im Früh- und Hochmittelalter, in: „Das Bild und die Geschichte Osteuropas im
Erich Spickschen
* Christian Rohrer: Nationalsozialistische Macht in Ostpreußen. (Colloquia Baltica, Bd. 7/8. Beiträge zur Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas.) Martin
Max Stülpner
Christian Rohrer: Nationalsozialistische Macht in Ostpreußen, Verlag Martin Meidenbauer, 2006 ISBN 3899750543 Weblinks Reichstagsabgeordneter (Deutsches
Schlacht (Wasserbauwerk)
Christian Rohr: Extreme Naturereignisse im Ostalpenraum, Naturerfahrung im Spätmittelalter und am Beginn der Neuzeit, Böhlau Verlag, Köln, Weimar, Wien, 2007,
Franz Josef Hausmann
Tübingen war. Von 1979 bis 1980 vertrat er den Lehrstuhl von Christian Rohrer an der Universität Stuttgart. In den Jahren 1980 bis 1981 genoss er ein
Erdbeben
Christian Rohr: Extreme Naturereignisse im Ostalpenraum: Naturerfahrung im Spätmittelalter und am Beginn der Neuzeit. Umwelthistorische Forschungen, Band 4,
Tassilokelch
Anmerkungen zur Forschungsgeschichte. In: Lothar Kolmer / Christian Rohr (Hrsg.): Tassilo III. von Bayern : Großmacht und Ohnmacht im 8. Jahrhundert.
Nicolas Ruwet
(Hrsg. zusammen mit Christian Rohrer) Actes du colloque franco-allemand de grammaire transformationnelle, 2 Bde., Tübingen 1974 (Hrsg. zusammen mit Julia
Geschütz
Christian Rohr: Carlo M. Cipolla: Segel und Kanonen – Die europäische Expansion zur See, Berlin: Verlag Klaus Wagenbach, 1999. ISBN 3-8031-3602-4. W. Y.
Bezirk Werdenberg
1842–1858: Christian Rohrer 1859–1861: Rudolf Hilty 1862–1868: Johann Jakob Schwendener 1869–1887: Walther Senn 1888–1893: Gallus Schwendener 1894–1902:
Johannes Tröster
in Mattsee, in: Tassilo III. von Bayern. Großmacht und Ohnmacht im 8. Jahrhundert, hg. v. Lothar Kolmer / Christian Rohr, Regensburg 2005, S. 237-251
Historische Hilfswissenschaften
Christian Rohr: Historische Hilfswissenschaften. Eine Einführung. Böhlau, Wien u.a. 2015, ISBN 978-3-8252-3755-4 (utb 3755). Peter Rück: Historische
Lutzmannsburg
seit 2012 Christian Rohrer (ADL) Kultur und Sehenswürdigkeiten Katholische Pfarrkirche Lutzmannsburg Evangelische Pfarrkirche Lutzmannsburg
Kompass
Christian Rohr: Salzburg 2003. Amir D. Aczel: Der Kompass. Eine Erfindung verändert die Welt. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-498-00056-X. Weblinks *
Magnus Felix Ennodius
* Christian Rohr: Der Theoderich-Panegyricus des Ennodius (MGH Studien und Texte 12). Hannover 1995. Stéphane Gioanni: Lettres, Tome 1: Livres I et II,
Erich Koch
Christian Rohrer: Nationalsozialistische Macht in Ostpreußen. Colloquia Baltica, Bd. 7/8. Meidenbauer, München 2006, ISBN 3-89975-054-3, zugl. Diss. phil.
Das Lächeln der Fortuna
und Fiktion. „Das Lächeln der Fortuna“ von Rebecca Gablé, in: Christian Rohr (Hrsg.): Alles heldenhaft, grausam und schmutzig? : Mittelalterrezeption in der