• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 63 Treffer
  • Sortieren nach
    Standard
  • Suchmaske einblenden

Quehl in Frankfurt am Main

Treffer im Web

Quehl

Leopold Quehl (1849–1922), deutscher Botaniker und Autor Otto Julius Quehl (1857–1914), deutscher Arzt und Schriftsteller

Quehl

Friedrich Quehl (1874–?), deutscher Schriftsteller Hieronymus Florentinus Quehl (1694–1739), deutscher Organist Leopold Quehl (1849–1922), deutscher

Quehl

Hieronymus Florentinus Quehl (1694–1739), deutscher Organist Leopold Quehl (1849–1922), deutscher Botaniker und Autor Otto Julius Quehl (1857–1914),

Quehl

Otto Julius Quehl (1857–1914), deutscher Arzt und Schriftsteller

Otto Julius Quehl

Otto Julius Quehl (* 23. Juli 1857 in Schwedt/Oder; † 4. Juni 1914) war ein deutscher Arzt und Schriftsteller. Leben Otto Julius Quehl besuchte das Gymnasium

Hieronymus Florentinus Quehl

Hieronymus Florentinus Quehl (* 11. Mai 1694 in Zella; † 27. März 1739 in Fürth) war ein deutscher Komponist und Organist. Leben und Wirken Quehl wurde 1694

Mammillaria bombycina

Die Erstbeschreibung erfolgte 1910 durch Leopold Quehl (1849–1923). Synonyme sind folgende beschriebenen Arten und Varietäten:
Mammillaria cordigera

Coryphantha difficilis

Die Erstbeschreibung als Mammillaria difficilis durch Leopold Quehl wurde 1908 veröffentlicht. Charles Russell Orcutt stellte die Art 1926 in die Gattung

Coryphantha delaetiana

Die Erstbeschreibung als Mammillaria delaetiana durch Leopold Quehl wurde 1908 veröffentlicht. Alwin Berger stellte die Art 1929 in die Gattung Coryphantha.

Gymnocalycium quehlianum

Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton ehrt den deutschen Kakteenliebhaber und Mitbegründer der Deutsche Kakteen-Gesellschaft Leopold Quehl (1849–1922).

Frailea knippeliana

Die Erstbeschreibung als Echinocactus knippelianus wurde 1902 von Leopold Quehl (1849–1922) veröffentlicht. Nathaniel Lord Britton und Joseph Nelson Rose

Coryphantha echinoidea

Die Erstbeschreibung als Mammillaria echinoidea durch Leopold Quehl wurde 1913 veröffentlicht. Nathaniel Lord Britton und Joseph Nelson Rose stellten die Art

Mammillaria voburnensis

Erstbeschreibung erfolgte 1908 als Mammillaria eichlamii durch Leopold Quehl (1849–1923). David Richard Hunt stellte die Art 1997 als Unterart zu Mammillaria

Mammillaria knippeliana

Die Erstbeschreibung erfolgte 1907 durch Leopold Quehl (1849–1923).name="LQ" /> Die Interpretation dieses Namens ist nach David Richard Hunt noch offen.

Frauenberg (Sondershausen)

Georg Quehl: Die Religion der Thüringer. Erster Theil: Das Heidenthum der Thüringer – den Eintritt und die erste Verbreitung des Christenthums in Thüringen,

Escobaria emskoetteriana

Die Erstbeschreibung als Mammillaria emskoetteriana durch Leopold Quehl wurde 1910 veröffentlicht. John Borg stellte die Art 1937 in die Gattung Escobaria.

Georg Silberschlag der Ältere

Georg Quehl: Die Prediger-Kirche zu Erfurt. Erfurt 1830, S. 166–173 () Hermann Weissenborn: Hierana I. II. Beiträge zur Geschichte des Erfurtischen

Liste deutschsprachiger Schriftsteller/Q

Friedrich Quehl (1874–?) Otto Julius Quehl (1857–1914) Paul Quensel (1865–1951) Georg Queri (1879–1919) Frank Quilitzsch (1957) Heinz Otto Quilitzsch

Blühende Kakteen

Heft 32: Tafel 125 bis 128; 15. Mai 1911, Text Tafel 125 Leopold Quehl (1849–1922) und Tafel 125 bis 128 Wilhelm Weingart (1856–1936). Heft 33: Tafel 129 bis

Erich Kohlrausch

Kohlrausch & Co. handelt es sich dabei um dessen Tochterunternehmen Erich Quehl & Co. KG – zuerkannt hatte. Mit Leopold Jostal, dem Neffen des jüdischen

Georg Götze

Georg Quehl: Die Predigerkirche zu Erfurt. Kaiser, Erfurt 1830, S. 223 () John L. Flood: Poets Laureate in the holy roman Empire. Walter de Gryter, Berlin

Anger 1

wurde das Warenhaus unter Zwang und unter Wert an den Leipziger Hans Quehl verkauft und in dessen Unternehmen Hans Quehl & Co. eingegliedert. Schließlich

The Cactaceae

Pflanzen. In Halle an der Saale informierte er sich bei Leopold Quehl (1849–1922) und dessen Mammillarien-Sammlung. In Erfurt suchte Rose die Gartenbaubetriebe

Gräfenhain

Auch der Komponist und Organist Hieronymus Florentinus Quehl wirkte in Gräfenhain. Einzelnachweise Weblinks Ort im Landkreis Gotha Ort im Naturpark Thüringer

schließen Hinweis