Treffer im Web
Georg Gottlieb Pusch
Georg Gottlieb Pusch (* 15. Dezember 1790 in Kohren, Kurfürstentum Sachsen; † 2. Oktober 1846 in Warschau, Großpolen) war ein deutsch-polnischer Bergmann und
Luise F. Pusch
Auf ihrem Blog »Laut & Luise« schreibt Luise Pusch Kommentare zu aktuellen Ereignissen. Teilweise werden ihre Beiträge von Zeitschriften übernommen, u. a. von
Schaltberechtigung
Peter Pusch: Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen. VDE-Schriftenreihe - Normen verständlich Band 79. Betrieb von elektrischen
Heinrich von Poser und Groß-Naedlitz
Oskar Pusch: Das schlesische uradelige Geschlecht von Poser, insonderheit von Poser und Groß Naedlitz, Verlag Degener & Co., Neustadt a. d. Aisch 1957 Gita
Blutlinie
Gustav Pusch: Lehrbuch der allgemeinen Tierzucht, 1911, S. 354 ( bei Open Library) Populationsgenetik Tierzucht en:Bloodline
Glocknergruppe
Wolfgang Pusch: „Stau unterm Gipfelkreuz und Einsamkeit über den Wolken - alpine Möglichkeiten in der Glocknergruppe“ in: Berg 2007 (Alpenvereinsjahrbuch, Band
Fechtweltmeisterschaften 1975
die erfolgreiche Fechternation Ungarn keinen einzigen Sieg. Mit Alexander Pusch gelang erstmals seit Jahren wieder einem deutschen Fechter der Gewinn eines
Coupé (Fechten)
ist. Freie Coupés ohne Klingenkontakt (Bindung) werden häufig als Bingo bezeichnet und sollen vom deutschen Fechter Alexander Pusch eingeführt worden sein.
Landingpage
Frank Puscher: Punktlandung. In: c’t, 16/2007, S. 190 Weblinks für Google AdWords auf adwords.google.com – Landingpages planen, erstellen und optimieren
Achilleion (Leipzig)
Das Achilleion Leipzig ist eine 1923–1924 erbaute, von Oskar Pusch und Carl Krämer entworfene Messehalle, die auch als Sportpalast genutzt wurde. Es befindet
Kreissparkasse Heinsberg
| Verwaltungsrat = Landrat Stephan Pusch, Vorsitzender | Vorstand = Thomas Pennartz, Vorsitzender;
Richard Nouvertné | Aufsichtsrat =
Krautscheid
Am 25. Mai 2014 wurde Peter Pusch mit 55,3 Prozent zum Ortsbürgermeister gewählt. Er löste Oswald Keschtges ab. Sehenswürdigkeiten Denkmalgeschützte Kapelle
Heide Marie Voigt
(als Herausgeberin): Bremer Blüten. Menschen aus Bremen zum Thema Geld. WMT-Druck-u. Verlags-GmbH 1997; Fotos von Frank Pusch Ein Haus bauen in der Provence.
Randerath
Observation des Exhäftlings angeordnet und u.a. durch den Landrat Stephan Pusch (CDU) die Öffentlichkeit darüber informiert. An insgesamt 466 Tagen,
Saugarten
Oskar Pusch: Der Dresdner Saugarten in der Dresdner Heide. in: Mitteilungen des Landesverein Sächsischer Heimatschutz Band XVI, Heft 1-2/1927, Dresden 1927, S.
Wolf-Eberhard Barth
Leitungsfunktion innerhalb der Landesforstverwaltung ging er Ende Oktober 2004 in den Ruhestand. Sein Nachfolger als Nationalparkleiter wurde Andreas Pusch.
Poser (Adelsgeschlecht)
Oskar Pusch: Das schlesische uradelige Geschlecht von Poser, insonderheit von Poser und Groß-Naedlitz. Verlag Degener & Co., Neustadt an der Aisch 1957
Adobe Creative Suite
Kaltschmidt, Peter König, Andre Kramer, Florian Mihaljevic, Frank Puscher, Joachim Sauer: Jetzt auch in der Cloud. Adobe führt mit der Creative Suite 6 ein
Danndorf
Andreas Pusch (* 1955), 2003–2004 Forstamtsleiter Konstantin Bachor (* 1984), Triathlet, aufgewachsen in Danndorf Einzelnachweise Weblinks Ort im Landkreis
Gerhard Kratzat
In: Thomas Pusch: "... es tut mir leid um Deutschland!". Die Entschädigungsakten als Quelle für die Exilforschung Résistancekämpfer Interbrigadist
Die Olchis
1 diverser Kinderfunk-Hitparaden. Die Mitsing-CD „Die krötigsten Olchi-Lieder“ (von Erhard Dietl und Bastian Pusch) mit passendem Notenbuch erschien 2013.
Eierkühlhaus
der Stralauer Allee in Berlin-Friedrichshain. Das nach Plänen von Oskar Pusch gebaute und 1929 eröffnete Gebäude diente als Kühlhaus für verderbliche Waren und
Paul Bromme
Thomas Pusch: Politisches Exil als Migrationsgeschichte. Schleswig-Holsteiner EmigrantInnen und das skandinavische Exil 1933-1960. Flensburg 2003, S. 390–409
Gustav Adolf Schlemm
"Der Kaiser", Musikalische Chronik in zehn Bildern für großes Orchester, Chor und 19 Solisten, 1967. Libretto Werner Pusch. Uraufführung Wetzlar 2012 Elegie