• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 121 Treffer
  • Sortieren nach
    Standard
  • Suchmaske einblenden

Pforr in Bremen

Treffer im Web

Jesus liebt Dich

Mui, einem von ihm Neubekehrten, nach Berlin. Dort treffen sie mit Tilman Pforr zusammen. Dieser studierte „Mission und Entwicklungshilfe“ an der University of

Werner Gimm

zus. mit Herbert Pforr: Gebirgsschläge im Kalibergbau unter Berücksichtigung von Erfahrungen des Kohlen- und Erzbergbaus, Freiberger Forschungshefte A 173,

Ferdinand Ruscheweyh

wo er Drucke nach den alten Meistern herstellte und in Kontakt mit Franz Pforr kam. 1808 zog er nach Rom. Als bekannter Künstler und enger Freund von Caroline

Rothschönberger Stolln

Herbert Pforr: 125 Jahre Rothschönberger Stolln – ein Meisterwerk von europäischem Rang. in: Sächsische Heimatblätter Heft 2/2004, S. 127–137. Rainer

Landkreis Eschwege

1. Juli 1948 – 30. Juni 1954 Gerhard Pforr 5. Juli 1954 – 15. Dezember 1960 Hansjochen Kubitz 4. März 1961 – 31. Dezember 1973 Eitel Oskar Höhne Literatur

Bund Deutscher Fußball-Lehrer

als Vizepräsidenten Manfred Schaub für den Bereich Fortbildung, Jürgen Pforr als Schatzmeister und Felix Magath als Vertreter Bundesligatrainer zur Seite.

Kormoran (Art)

Manfred Pforr, Alfred Limbrunner: Ornithologischer Bildatlas der Brutvögel Europas, Band 1. Natur, 1991: S. 43. ISBN 3-89440-007-2 Weblinks * (eng.)

Italia und Germania

an die enge Freundschaft Overbecks zu dem Frankfurter Maler Franz Pforr, der mit 24 Jahren in Albano Laziale starb, und geht auf dessen Zeichnung „Allegorie

Christian Friedrich Brendel

Herbert Pforr: Spuren des Wirkens von C. F. Brendel im Maschinenbau des Freiberger Silberbergbaus, in: Sächsische Heimatblätter, (1987), H. 4, S. 175–177 *

Michail Jaroslawitsch

spannend erzählt (Originaltitel: Ot Rusi k Rosii, übersetzt von Olga Großmann und Inge Pforr). Monsenstein und Vannerdat, Münster 2005, ISBN 978-3-86582-214-7.

Corps Guestphalia et Suevoborussia Marburg

Philipp Pforr (1865–1949), Vorstandsmitglied der Allgemeinen Elektrizitätsgesellschaft Berlin Georg August Rudolph (1816–1893), Oberbürgermeister von Marburg

Großalmerode

Heinrich Pforr (1880–1970) war ein Heimatmaler. Der am 26. Oktober 1880 in Laudenbach geborene Sohn eines Bergmanns begann 1897 eine Ausbildung als

Hallesche Kaliwerke

Werner Gimm, Herbert Pforr: „Gebirgsschläge im Kalibergbau unter Berücksichtigung von Erfahrungen des Kohle- und Erzbergbaus“. Freiberger Forschungsheft A 173,

Johann Christian Jeremias Martini

im Freundeskreis Friedrich Overbecks links neben Overbeck und Franz Pforr abgebildet; das Gemälde war in der Lübecker Marienkirche aufgestellt und ist dort

Götz von Berlichingen (Goethe)

von Franz Pforr von Johann Heinrich Ramberg Götz von Berlichingen : Ein Schauspiel. Mit Holzschnitten nach Zeichnungen von Eugen Neureuther. - Stuttgart

Joseph Anton Koch

Peter von Cornelius, Joseph von Führich, Friedrich Overbeck, Franz Pforr, Wilhelm von Schadow, Julius Schnorr von Carolsfeld und Philipp Veit, scharte sich

Ferdinand Frensdorff

Der Maler Heinrich Pforr schuf 1912 ein Porträt Frensdorffs, das sich im Juristischen Seminar der Universität Göttingen befindet. Ehrungen 1888 wurde ihm

Friedrich Overbeck

1810 Bildnis des Malers Franz Pforr, Alte Nationalgalerie, Berlin 1821 Vittoria Caldoni, Neue Pinakothek, München 1824 Einzug Jesu in Jerusalem, in der

Peter von Cornelius

anfänglich barocken Klassizismus aufgab und sich neogotischen Formen zuwandte. Als Vorgänger können die Maler Ernst Ludwig Riepenhausen und Franz Pforr gelten.

Werra-Meißner-Kreis

1. Juli 1948–30. Juni 1954 Gerhard Pforr 5. Juli 1954–15. Dezember 1960 Hansjochen Kubitz 4. März 1961–31. Dezember 1973 Eitel Oskar Höhne Landkreis

Liste nazarenischer Künstler

Franz Pforr (1788–1812) Johann Anton Ramboux (1790–1866) Theodor Rehbenitz (1791–1861) Friedrich Wilhelm von Schadow (1788–1862) Johann Scheffer von

Museum Georg Schäfer

Datei:Franz Pforr 004.jpg|Franz Pforr: Sulamith und Maria, 1811 Datei:Wilhelm Alexander Wolfgang von Kobell 004.jpg|Wilhelm von Kobell: Jäger auf der

Tischbein (Künstlerfamilie)

1.1.4.2. Franz Pforr (1788–1812), Maler, 1809 Mitbegründer des Lukasbundes, ab 1810 in Rom und Neapel, Nazarener 1.2. Johann Valentin Tischbein (1715–1768),

Tischbein (Künstlerfamilie)

1.1.4.1. Heinrich Pforr (1785–1801?) 1.1.4.2. Franz Pforr (1788–1812), Maler, 1809 Mitbegründer des Lukasbundes, ab 1810 in Rom und Neapel, Nazarener 1.2.

schließen Hinweis