• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 593 Treffer
  • Sortieren nach
    Standard
  • Suchmaske einblenden

Pflanz in Speyer

Treffer im Web

Pflanz

Lydia Pflanz (* 1949), bayerische Politikerin (CSU) Paul Pflanz (1880–1955), deutscher evangelischer Pfarrer und Heimatforscher Siehe auch: Historisches

Pflanz

Paul Pflanz (1880–1955), deutscher evangelischer Pfarrer und Heimatforscher Siehe auch: Historisches Schuhmuseum Pflanz, Privatmuseum in Landsberg am Lech

Pflanz

Elisabeth Pflanz (bekannt als Sarah Camp; * 1946), deutsche Kabarettistin, Autorin und Schauspielerin Heidemarie Bischoff-Pflanz (* 1942), deutsche

Pflanz

Josef Anton Pflanz (1819–1883), katholischer deutscher Schriftsteller und Lehrer Lydia Pflanz (* 1949), bayerische Politikerin (CSU) Paul Pflanz (1880–1955),

C4-Pflanze

ist Kälte an sich anscheinend keine unüberwindbare Barriere. Jene Pflanzen benötigen aber trotzdem warme oder saline Mikrohabitate, beispielsweise südliche

Lydia Pflanz

Lydia Pflanz (* 31. Mai 1949 in Ansbach) ist eine bayerische Politikerin (CSU). Sie war von Mai 2008 bis zur Wahl im September 2008 Abgeordnete des Bayerischen

Otto Pflanze

Otto Pflanze entstammte einer Familie schottisch-irischer und deutscher Herkunft. Sein Großvater Karl Pflanze wanderte 1863 mit seiner Frau nach Amerika aus,

Otto Pflanze

Familie schottisch-irischer und deutscher Herkunft. Sein Großvater Karl Pflanze wanderte 1863 mit seiner Frau nach Amerika aus, wo er sich im Staat Tennessee

Elisabeth Pflanz

Elisabeth Pflanz, bekannt als Sarah Camp (Pseudonym) , (* 11. Dezember 1946 in Rosenheim) ist eine deutsche Kabarettistin, Autorin, Regisseurin und

Otto Pflanze

Otto Paul Pflanze (* 2. April 1918 in Maryville; † 3. März 2007 in Bloomington) war ein amerikanischer Historiker, der vor allem zu Otto von Bismarck

Historisches Schuhmuseum Pflanz

1995 eröffnete der Schuhmachermeisters Heinrich Pflanz, dessen Schuhhaus gleichen Namens sich seit 1625 im Familienbesitz befindet, sein privates Schuhmuseum.

Karl von Pflanzer-Baltin

Er war der Sohn des späteren Generalauditors Wilhelm Pflanzer, der 1893 als Edler von in den erblichen Adelsstand erhoben wurde. Sein kinderloser Onkel war der

Josef Anton Pflanz

Josef Anton Pflanz (* 25. Februar 1819 in Ellwangen; † 17. September 1883 in Buchau am Federsee) war ein katholischer deutscher Schriftsteller und Lehrer.

Sauerstoffkreislauf

betreibende (photoautotrophe) Organismen sind in erster Linie Pflanzen, vor allem die Landpflanzen und das Phytoplankton der Meere. Daneben existieren

Xanthisch

Blüten. Dies beruht nicht, wie bei Tieren, auf Albinismus. Albine Pflanzen wären wegen des fehlenden Chlorophylls nicht lebensfähig, da das Chlorophyll zur

Pepi Wakovsky

Er komponierte unter anderem für seinen Heimatbezirk den „Floridsdorfer Marsch“ und das bekannte Lied „Der narrische Kastanienbaum“ (Text von Hans Pflanzer).

Martin Sailer

1. Mai 2008 Landrat des Landkreises Augsburg als Nachfolger von Karl Vogele zu werden, rückte seine Parteikollegin Lydia Pflanz für ihn in den Landtag nach.

Gymnocalycium pflanzii

pflanzii ist eine Pflanzenart in der Gattung Gymnocalycium aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton ehrt Karl Pflanz (1872–1925).

Valentin von Alvensleben

Paul Pflanz: Das Erbbegräbnis der Familie von Alvensleben in der Nicolaikirche zu Gardelegen. Montagsblatt. Wissenschaftliche Beilage der Magdeburgischen

Sand-Segge

sie sich über Stolonen aus - Ausläufer, die auf einer geraden Linie Pflanzen aus dem Boden wachsen lassen. So kann die Pflanze offene Stellen im Sand quasi wie

Alpen-Fettkraut

bis zwei Zentimeter lang, weißgelb, fleischig und strangförmig. Vitale Pflanzen bilden in den Achseln der Blätter nach der Blütezeit rund drei Millimeter lange

Paul Zierz

Klinische Erfahrungen mit Soventol in der Dermatologie, 1950, zusammen mit Charlotte Pflanz Beitrag zur Vaccina inoculata mit anschließender vakzinaler

Paul Reneaulme

in den Alpen, in der Schweiz, in Italien und in der Umgebung von Paris Pflanzen. Sein 1611 in Paris erschienenes Werk Specimen historiae plantarum enthält 25

Yeti, der Schneemensch

lassen. Der Botaniker Dr. Rollason erforscht mit seiner Frau Helen Pflanzen im Himalaya. Die beiden haben dabei ihr Hauptquartier in einem buddhistischen

schließen Hinweis