• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 559 Treffer
  • Suchmaske einblenden

Pfandl in Holzgerlingen

Treffer im Web

Pfandl

Ludwig Pfandl (1881–1942), deutscher Schriftsteller, Linguist und Historiker Siehe auch: Pfanne (odb. Pfandel)

Pfändler

Peter Pfändler (* 1961), Schweizer Kabarettist und Moderator Werner Pfändler (* 1946), Schweizer Fotograf, Journalist und Künstler

Pfändler

Werner Pfändler (* 1946), Schweizer Fotograf, Journalist und Künstler

Peter Pfändler

Peter Pfändler (* 22. Februar 1961) ist ein Schweizer Kabarettist, Moderator und Dozent für Unternehmenskommunikation. Leben und Schaffen Peter Pfändler

Peter Pfändler

in München lebende Künstler und Fotograf Werner Pfändler, ein anderer der Zürcher Fotograf Beat Pfändler. Von 1986 bis 1999 arbeitete Pfändler als Redakteur

Ludwig Pfandl

Ludwig Pfandl (* 22. September 1881 in Rosenheim; † 27. Juni 1942 in Kaufbeuren) war ein deutscher Schriftsteller, Romanist, Hispanist und Historiker. Leben

Werner Pfändler

Werner Pfändler (* 25. April 1946 in Zürich) ist ein Schweizer Fotograf, Journalist und Künstler. Er lebt in München und Zürich. Biographie Werner Pfändler

Werner Pfändler

in den diplomatischen Dienst. Einer seiner Brüder ist der Schweizer Moderator und Kabarettist Peter Pfändler, ein anderer der Zürcher Fotograf Beat Pfändler.

Kálmán Mikszáth

1971 - Sankt Peters Regenschirm - Regie Helmut Pfandler 1972 - Die schwarze Stadt (A fekete város) 1976 - Der Phantomreiter (Kísértet Lublón) 1986 - Miklós

Fly and glide

und erschien bei Ringier Deutschland. Chefredakteur war Werner Pfändler. Das Magazin erschien monatlich; später, nach dem Verkauf an den Jahr Top Special

Asymmetrie

: Znakolog 6-7 (1994/95), Trier 1996, 19-26 (aus dem Französischen von Heinrich Pfandl unter dem Titel: Vom asymmetrischen Dualismus des sprachlichen Zeichens)

Die Schuldenshow

im Auftrag des Konkurrenzsenders TV3 realisierte. In der von Peter Pfändler moderierten TV-Show mussten Schuldner im Team mit ihrem Gläubiger auf spielerische

Tatort: Rot – rot – tot

Versicherungsmathematiker Konrad Pfandler wohnt mit seiner weitaus jüngeren zweiten Frau Julia und seinem Sohn Uwe in einer Villa im vornehmen Stuttgarter

Spanische Sukzession

Ludwig Pfandl: Philipp II., München 1936. Alfred Kohler: Karl V. 1500-1558. Eine Biographie., München 1999. Hermann Baumgarten: Der Kampf um die spanische

Maximilian Ledochowski

mit Cornelia Hölzl, Theresa Pfandler: Fruchtzuckerarm kochen und sich wohl fühlen. Krenn, Wien 2004, ISBN 3-902351-26-8. mit Emmanuelle Fassl-Garbani,

Patientenrecht

Kurt Pfändler: Die Rechte der Patienten. 3. Auflage. Zürich 2007, ISBN 978-3-907955-27-7. Christian Zehenter: Patientenratgeber. 2. Auflage. München 2002,

Kurt E. Koch

Helmuth Pfandl: Mit Jesus in alle Welt: Aus der Lebensarbeit von Kurt E. Koch. Evangelization Publishers, Laval Canada 1983, ISBN 0-88981-016-8 Weblinks *

Pfarrkirche Fließ (alt)

Der barocke Hochaltar aus 1862 schuf Joseph Pfandler. Die Figur Hl. Magnus mit Ende 17. Jahrhundert wird dem Bildhauer Jakob Auer zugeschrieben. Weitere

Fliegermagazin

Peter Balsiger und den Fotografen und Drachenflieger Werner Pfändler. Balsiger sollte Der Flieger - das 1978 zum Fliegermagazin umgetitelt wurde -, Pfändler

Romanze (Literatur)

Ludwig Pfandl: Spanische Romanzen, Niemeyer: Halle/Saale (1933). Gero von Wilpert: Sachwörterbuch der Literatur. 8. Auflage. Kröner, Stuttgart 2013, ISBN

Mike Harker

Mike Harker: Ich war tot, Biographie des Drachenflug-Pioniers von Werner Pfändler, Urban Verlag, 1989, ISBN 3-92533429-7 Weblinks

Pfarrkirche Pillichsdorf

auf einem hohen, volutenflankierten Sockel. Das Altarbild von Josef Pfandler zeigt die „Mantelspende des heiligen Martin“. Es wurde um 1760 geschaffen und 1846

Raymond Foulché-Delbosc

Ludwig Pfandl: Das Lebenswerk des Forschers . In: Revue hispanique. Bd. 81, Nr. 1, 1933, S. 193–201. Francisco García Calderón: Un hispanista francés. Don

Jordi Rubió i Balaguer

(Übersetzer) Ludwig Pfandl, Historia de la literatura nacional española en la Edad de Oro, Barcelona 1933, 1952 (deutsches Original: Geschichte der spanischen

schließen Hinweis