• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 326 Treffer
  • Suchmaske einblenden

Petersen Peter in Bad Hersfeld

Treffer im Web

Henry Jolles

für die internationale Musikkultur, Hanns-Werner Heister, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch, 1993, S. 132-146.

Schulpädagogik

Schulpädagogik) und Wilhelm Rein (1847–1929) zurückverfolgen. Peter Petersen (1884–1952) hat dann versucht, auf der Grundlage „pädagogischer Tatsachen“ und

Neuwerk (Insel)

Die erste Ostbake erbaute 1635 der Hamburger Barsenmeister Peter Petersen, genannt Klappmütze, daher wurde sie auch Klappmützenbake genannt. Die Ostbake

Benjamin Ortmeyer

Ortmeyer eine Diskussion über die Verstrickung des Pädagogen Peter Petersen in die NS-Rassenideologie und über die mögliche Umbenennung von Schulen und Straßen

Erika Hoffmann

Jahr später wurde Erika Hoffmann, mit Unterstützung von Prof. Peter Petersen zum Professor mit vollem Lehrauftrag für Pädagogik des Kindergartens und der

Richard Mohaupt

– Musiktheater in Amerika. Das Beispiel Richard Mohaupt. In: Peter Petersen und Claudia Maurer Zenck (Hrsg.): Musiktheater im Exil der NS-Zeit. Hamburg

Gertrud Schäfer (Theologin)

Sie hielt Frauenabende und Bibelstunden, gab in der von Peter Petersen gegründeten Jenaplan-Schule und in den Heilpädagogischen Anstalten von Johannes Trüper

Frieda Stoppenbrink-Buchholz

integrative Schulwirklichkeit im Bilde von Briefen und Dokumenten aus dem Nachlaß Peter Petersens. Lang, Frankfurt a. M. 1991, ISBN 3-631-42547-3, S. 93 ff.

Frieda Stoppenbrink-Buchholz

und Philosophie an der Universität in Hamburg. Angeregt durch Peter Petersen versuchte sie Elemente des Jena-Plans in ihrer Hilfsschule einzuführen, den

Otto Jokl

im „Dritten Reich“ und im Exil, Bd. 10, Hanns-Werner Heister, Peter Petersen (Hg.))., Hamburg: von Bockel, 2004, (2. Aufl., Hamburg: von Bockel, 2007) ISBN

Das Wort (Film)

Glauben nicht auf eine Wiedervereinigung mit Inger hoffen kann. Peter Petersen bereut inzwischen, dass er so hart mit Morten war und damit nicht dem Grundsatz

Hans Zender

und Aspekte. In: Constantin Floros, Hans Joachim Marx, Peter Petersen (Hrsg.): Musiktheater im 20. Jahrhundert. (= Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft

Margarete Aurin

Die Pädagogin stand in regem Gedankenaustausch mit Peter Petersen, der anfänglich der Montessori-Pädagogik sehr offen gegenüberstand. Petersen hatte

Lichtwarkschule

1919 übernahm der Reformpädagoge Peter Petersen die Leitung der Lichtwarkschule. Von 1926 bis zu seiner Entlassung 1933 durch die Nationalsozialisten war

Boxerlied

Musik im „Dritten Reich“ und im Exil, Bd. 10, Hanns-Werner Heister, Peter Petersen (Hrsg.)), Hamburg: von Bockel, 2004, (2. Aufl., Hamburg: von Bockel, 2007)

Rudolf Sang

1961: Flaschenpost – Autoren: Peter Petersen; Gerd Lüpke 1962: De Immenkoppel – Autor: Heinrich Schmidt-Barrien 1963: Remlinckradt – Autor: Heinrich

Gitta Alpár

Johannes Gall, Julia Grunwald, Till Knipper, Mathias Lehmann, Peter Petersen. Reihe Musik im „Dritten Reich“ und im Exil, 8. von Bockel, Neumünster 2000, S.

Altes Gymnasium (Flensburg)

Peter Petersen (1884–1952), ein umstrittener Reformpädagoge, ging von 1896 bis 1904 am Alten Gymnasium zur Schule. Hans Peter Johannsen (1908–1981),

Thalia (Schiff, 1886)

und Musikerinnen der NS-Zeit, hg. von Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen, Sophie Fetthauer (seit Juli 2014), Universität Hamburg, Hamburg seit 2005). Bis

Christlich-Sozialer Volksdienst

Peter Petersen (Pädagoge) Paul Schmidt (Baptist) Wilhelm Simpfendörfer Hermann Strathmann Literatur Lutz Fahlbusch, Werner Methfessel: Christlich-Sozialer

Tonsysteme im subsaharischen Afrika

Hamburg 1988. Hrsg. von Constantin Floros, Hans Joachim Marx und Peter Petersen unter Mitwirkung von Manfred Stahnke. 363 Seiten mit zahlreichen Abb. und 32

Lotte Bingmann-Droese

Peter Petersen (Hrsg.), Lotte Bingmann-Droese zum Gedächtnis. Nachrichten der Gießener Hochschulgesellschaft, 36. Band. Wilhelm Schmitz Verlag, Gießen 1964.

Jenaplan

Jenaplan ist ein Schulentwicklungskonzept, das von dem Pädagogen Peter Petersen 1927 erdacht und begründet wurde. Der Begriff wurde von den Mitgliedern des

Kirch Kogel

Krieg hatte das Kloster Kirch Kogel wieder veräußert. Pächter Peter Peterßen erhielt 1676 nach Mitnahme seines Viehs durch Kaiserliche Reiter diesen Raub als

schließen Hinweis