• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 354 Treffer
  • Sortieren nach
    Standard
  • Suchmaske einblenden

Perrone in Sendenhorst

Treffer im Web

Oskar Perron

Oskar Perron (* 7. Mai 1880 in Frankenthal (Pfalz); † 22. Februar 1975 in München) war ein deutscher Mathematiker. Die Vorfahren von Oskar Perron wurden in

Oskar Perron

Am 28. Juli 1906 heiratete er Hermine Perron, die mit ihm über mehrere Ecken verwandt war. Aus dieser Ehe gingen die Töchter Hertha, Erika und Hedwig hervor.

Carl Perron

Carl Perron wurde als Sohn eines Kunsthändlers und Numismatikers in Frankenthal in der Pfalz geboren. Er stammt aus einer der bekanntesten Familien der Stadt.

Carl Perron

Familien der Stadt. Zu seinen Verwandten zählen unter anderem der königliche Hofbildhauer Philipp Perron (1840–1907) und der Maler und Bildhauer Walter Perron.

Carl Perron

Carl Perron, auch Karl Perron, geborener Karl Pergamenter, (* 3. Juni 1858 in Frankenthal; † 15. Juli 1928 in Dresden) war ein deutscher Opernsänger

Diego Perrone

Diego Perrone, vollständiger Name Diego Rafael Perrone Vienes (* 19. November 1977 in Montevideo) ist ein ehemaliger uruguayischer Fußballspieler. Karriere

Nico Perrone

Nicola Carlo Perrone (* 27. April 1935 in Bari, Italien) ist ein Essayist, Historiker mit Schwerpunkt 18. und 20. Jahrhundert und Journalist. Leben Perrone

Philipp Perron

Perron war ein Sohn des Frankenthaler Drechslermeisters Johann Martin Perron und seiner aus Beindersheim stammenden Frau Magdalena geb. Seyfried. Er

Marshall Perron

Marshall Bruce Perron (* 1942 in Perth, Western Australia) ist ein australischer Politiker. Biografie Perron ist Mitglied der Country Liberal Party, der von

Georges Perron

Georges Marcel Émile Nicolas Perron OFMCap (* 12. Januar 1925 in Chemillé, Département Maine-et-Loire, Frankreich) ist emeritierter Bischof von Dschibuti.

Walter Perron (Jurist)

Walter Perron (* 1956 in Worms) ist ein deutscher Jurist und Professor an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Leben Perron studierte

Satz von Perron-Frobenius

Der Satz wurde zunächst von Oskar Perron für den einfacheren Fall positiver Matrizen gezeigt und dann von Ferdinand Georg Frobenius verallgemeinert. Die

Walter Perron (Künstler)

Sturmfedersches Schloss, Kulturverein St. Michael: Werke Walter Perrons aus seiner Dirmsteiner Schaffensperiode. Die Ausstellung dauerte vom 3. bis 18.

Walter Perron (Künstler)

Perron war der Sohn des Lederhändlers Louis Perron und der Vetter des Mathematikers Oskar Perron. Seit Januar 1924 war er mit Carla Koch verheiratet.

Walter Perron (Künstler)

Walter Perron, auch Walther Perron sowie Friedrich Walter Martin Perron (* 30. September 1895 in Frankenthal (Pfalz); † 19. Oktober 1970 ebenda), war ein

Ettore Perrone di San Martino

ein Mitglied der Adelsfamilie der Canavese. Sein Bruder Vittorio Perrone (1786–1814) starb als Staffelkapitän der „Hannover-Dragoner“ in der Schlacht bei Fère

Ettore Perrone di San Martino

Ettore Perrone di San Martino (* 12. Januar 1789 in Turin; † 29. März 1849 Novara) war ein italienischer General und im Herbst 1848 kurzfristig

Ettore Perrone di San Martino

Er war ein Sohn von Carlo Perrone und der Paola Argentero di Bersezio, letztere ein Mitglied der Adelsfamilie der Canavese. Sein Bruder Vittorio Perrone

Seymour London

am Bellevue Hospital Center. Hier lernte er seine spätere Frau Rose Perrone, eine Medizinstudentin, kennen. Nach Abschluss seiner medizinischen Ausbildung

Evol

Evol (2015), US-amerikanischer Spielfilm von Mike Perrone Evol (Sonic-Youth-Album), Album der Band Sonic Youth (1986) Evol (Future-Album), Album des Rappers

Dirmsteiner Jesuitenhofgarten

aus dem 19. Jahrhundert stammt und den der Maler und Bildhauer Walter Perron aus Frankenthal um 1950 mit Sgraffiti versehen hat. Auch die Gebäude des

Shane Stone

Tage später wurde er am 13. November 1990 von Chief Minister Marshall Perron zum Minister für Bildung und Künste, Beschäftigung und Ausbildung, Bergwerke und

Muhammad ibn ʿUmar at-Tūnisī

Darfur und Wadaï (1804–1814), der zunächst auf Französisch von Nicolas Perron (Voyage au Darfur, Paris 1845 & Voyage au Ouadây, Paris 1851) erschien und 1854

Onofrio Guarracino

also als Cembalobauer bezeichnet. Seine Schwäger Aniello und Michele Perrone waren Holzschnitzer. Ein besonderes Merkmal der Instrumente von Guarracino sind

schließen Hinweis