• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 233 Treffer
  • Sortieren nach
    Standard
  • Suchmaske einblenden

Palitzsch

Treffer im Web

Palitzsch

Friedrich Palitzsch (1889–1932), deutscher Schachkomponist Gerhard Palitzsch (1913–1944), deutscher SS-Hauptscharführer im KZ Auschwitz Hans Heinrich

Palitzsch

Gerhard Palitzsch (1913–1944), deutscher SS-Hauptscharführer im KZ Auschwitz Hans Heinrich Palitzsch (1912–2005), deutscher Maler, Graphiker und Bühnenbildner

Palitzsch

Peter Palitzsch (1918–2004), deutscher Theaterregisseur Palitzsch bezeichnet: Palitzsch (Mondkrater) (11970) Palitzsch, ein Asteroid Siehe auch: Palitsch

Palitzsch

Hans Heinrich Palitzsch (1912–2005), deutscher Maler, Graphiker und Bühnenbildner Johann Georg Palitzsch (1723–1788), deutscher Naturwissenschaftler, siehe

Palitzsch

Johann Georg Palitzsch (1723–1788), deutscher Naturwissenschaftler, siehe auch: Palitzschmuseum Prohlis Peter Palitzsch (1918–2004), deutscher

Johann-Georg-Palitzsch-Medaille

Die Medaille trägt den Namen des bekannten Dresdner Bauern, anerkannten Laienastronomen und Universalgelehrten Johann Georg Palitzsch (1723–1788).

Palitzsch (Mondkrater)

Nördlich des Kraters beginnt das Mondtal Vallis Palitzsch, das in nördlicher Richtung entlang des Walls von Petavius bis zum Nebenkrater Petavius D verläuft.

Friedrich Palitzsch

Friedrich Palitzsch war ein bedeutender Theoretiker der Logischen Schule (auch Neudeutsche Schule genannt). Sein Aufsatz Die Ablenkung, das Element der

Gerhard Palitzsch

September 1941 erfolgte unter Teilnahme von Karl Fritzsch und Gerhard Palitzsch im Block 11 des Stammlagers die erste Massenvergasung, bei der etwa 900

Peter Palitzsch

Peter Palitzsch (* 11. September 1918 in Deutmannsdorf bei Löwenberg in Schlesien; † 18. Dezember 2004 in Havelberg) war ein deutscher Theaterregisseur.

Palitzsch (Mondkrater)

Der Krater wurde 1935 von der IAU nach dem deutschen Astronomen Johann Georg Palitzsch offiziell benannt. Weblinks * auf The-Moon Wiki Einzelnachweise

(11970) Palitzsch

28. März 2002 nach dem deutschen Naturwissenschaftler Johann Georg Palitzsch (1723–1788) benannt, der 1758 die Rückkehr des Halleyschen Kometen und 1761 die

Friedrich Palitzsch

Friedrich Martin Palitzsch (* 25. Oktober 1889 in Dresden; † 2. April 1932 in Dresden) war ein deutscher Schachkomponist, Theoretiker und Redakteur auf dem

Gerhard Palitzsch

Gerhard Arno Max Palitzsch (* 17. Juni 1913 in Großopitz; † 7. Dezember 1944 bei Budapest) war ein deutscher SS-Hauptscharführer, der als Rapport- und

Peter Palitzsch

zum Graphiker absolvierte und dann mit seinem Bruder Hans Heinrich Palitzsch eine Werbeagentur „machte“. Nach Kriegsdienst und kurzer Gefangenschaft arbeitete

Hans Heinrich Palitzsch

freier Gebrauchsgraphiker, gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder Peter Palitzsch, und als Theatermaler und Bühnenbild-Assistent bei Karl von Appen in Dresden.

Johann Georg Palitzsch

tragen drei Krater (Palitzsch, Palitzsch A und B) und ein Tal (Vallis Palitzsch) auf dem Mond. Der Asteroid (11970) Palitzsch wurde ihm am 28. März 2002

Hans Heinrich Palitzsch

Hans Heinrich Palitzsch (* 7. Dezember 1912 in Dresden; † 20. Oktober 2005 in Gauting) war ein deutscher Maler, Bühnenbildner und Gebrauchsgraphiker. Leben

Johann Georg Palitzsch

Siegfried Koge: Johann Georg Palitzsch und die Entdeckung des Halleyschen Kometen. In: Vorträge und Schriften der Archenhold-Sternwarte. Nr. 66, Berlin 1987.

Dresdner

die Dresdner Idee, eine Schachkomposition, siehe Friedrich Palitzsch Siehe auch: Dresden (Begriffsklärung)

Bernhard Bonitz

wurde er am 20. Mai 1940 in Begleitung des Rapportführers Gerhard Palitzsch aus dem KZ Sachsenhausen in das KZ Auschwitz überstellt. Dort wurden die Häftlinge

Dirk von Bodisco

mit vielen bedeutenden Schauspielern und Sängern sowie mit Regisseuren wie Peter Zadek, Hans Hollmann, Peter Palitzsch und Hans Neuenfels zusammengearbeitet.

Albert Hörrmann

Unter Regisseur Peter Palitzsch verkörperte er unter anderem Puntila in Herr Puntila und sein Knecht Matti (1962 in Wuppertal), den Vater Max in Pinters

Georg Wiarda

(zusammen mit Friedrich Palitzsch): Am sprudelnden Schachquell. DeGruyter, Berlin 1926. Festschrift des Dresdner Schachvereins 1876-1926.

schließen Hinweis