Treffer im Web
Johann Osiander
Johann Rudolf Osiander (1717−1801), deutscher evangelischer Theologe
Johann Osiander (Theologe, 1564)
Johann Osiander (* 25. April 1564 in Stuttgart, Herzogtum Württemberg; † 16. Oktober 1626 in Adelberg, Herzogtum Württemberg), war ein deutscher evangelischer
Johann Osiander (Theologe, 1564)
Der Sohn des Lucas Osiander der Ältere und dessen erster Frau Margarethe Entringer, hatte das Pädagogium seiner Vaterstadt und die Klosterschule im
Johann Eberhard Osiander
Der Sohn des Pfarrers Heinrich Osiander (* 12. Oktober 1715 in Sindelfingen; † 22. September 1783 in Großglattbach) hatte ein Studium der Theologie an der
Johann Rudolph Osiander
Der Sohn des Johann Osiander studierte an der Eberhard Karls Universität Tübingen und erwarb 1708 den akademischen Grad eines Magisters. Danach wandte er sich
Lucas Osiander der Jüngere
Lucas Osiander (* 6. Mai 1571 in Stuttgart; † 10. August 1638 in Tübingen) war ein deutscher Theologe, Professor und Kanzler der Eberhard Karls Universität in
Andreas Osiander der Jüngere
Der Sohn von Lucas Osiander d. Ä. studierte ab 1576 an der Universität Tübingen, wo er 1579 den akademischen Grad eines Magisters der Philosophie erwarb.
Andreas Osiander der Jüngere
Andreas Osiander der Jüngere (* 26. Mai 1562 in Blaubeuren; † 21. April 1617 in Tübingen) war ein deutscher lutherischer Theologe und Kirchenlieddichter.
Lucas Osiander der Ältere
Lucas Osiander (* 16. Dezember 1534 in Nürnberg; † 17. September 1604 in Stuttgart) war ein deutscher Pfarrer der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Er
Lucas Osiander der Ältere
† 17. September 1604 in Stuttgart) war ein deutscher Pfarrer der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Er war der Sohn des Reformators Andreas Osiander.
Lucas Osiander der Ältere
Johann Osiander (* 1564 in Stuttgart; † 1626) Paul (* 1565) Nach dem Tod seiner ersten Frau heiratete Lucas Osiander im Mai 1566 Tabitha (* 21. Dezember 1539
Johann Adam Osiander (Philologe)
kam nach dem frühen Tod seines Vaters zu seinem Onkel Johann Osiander, der sich um dessen Ausbildung kümmerte. So hatte er die Schule seiner Heimatstadt
Lucas Osiander der Jüngere
und Hofpredigers Lucas Osiander des Älteren (1534–1604) und dessen Ehefrau Tabitha Engel (1539–1625) und Enkel des Reformators Andreas Osiander (1498–1552).
Johann Rudolf Osiander
Der Sohn des Pfarrers Johann Osiander (1680–1721) und der Anne Marie, Tochter des Bitterfelder Pfarrers Johann Jacob Vollmar absolvierte an der Universität
Johann Adam Osiander (Theologe)
einem alten evangelischen Pfarrgeschlecht. Sein Ururgroßvater Andreas Osiander hatte sich bereits als Reformator einen Namen gemacht, sein Urgroßvater Lucas
Johann Adam Osiander (Theologe)
Lucas Osiander der Ältere war württembergischer Hofprediger und sein Großvater Johann Osiander (1564–1626) war Generalsuperintendent und Abt in Adelberg.
Johann Adam Osiander (Theologe)
bereits als Reformator einen Namen gemacht, sein Urgroßvater Lucas Osiander der Ältere war württembergischer Hofprediger und sein Großvater Johann Osiander
Johann Adam Osiander (Theologe)
Johannes Osiander (1657–1724) ebenfalls Theologe Johann Adam Osiander (Mediziner) (1659–1708) wurde Mediziner Catharina Osiander verh. mit dem Stuttgarter
Johann Adam Osiander (Theologe)
Catharina Osiander verh. mit dem Stuttgarter Gymnasialprofessor Tobias Meurer (1648–1725) Schriften Theologia moralis. 1671. Observationes Maximam partem
Philipp Gottlieb Osiander
Philipp Gottlieb Osiander (* 7. Juni 1803 in Frickenhofen; † 18. August 1876 in Cannstatt) war ein deutscher Politiker und Oberamtmann. Leben und Werk
Johann Adam Osiander
Johann Adam Osiander ist der Name folgender Personen:
Johann Osiander (Theologe, 1657)
Der Sohn des Johann Adam Osiander wurde durch frühe Ausbildung dazu in die Lage versetzt, dass er mit vierzehn Jahren die Universität Tübingen besuchen konnte.
Johann Adam Osiander (Mediziner)
Johann Adam Osiander (* 9. November 1659 in Tübingen; † 23. Mai 1708 ebenda) war ein deutscher Mediziner und Physiker. Leben Der Sohn des Johann Adam
Johann Eberhard Osiander
Aus seiner Ehe mit Friedricke Walz hatte der Sohn Johann Ernst Osiander ebenfalls Bedeutung erlangt. Werke (Auswahl) Vollständiges Magisterbuch. 1771