Treffer im Web
Oestmann
Günther Oestmann (* 1959), deutscher Wissenschaftshistoriker Heinz Oestmann (* 1950), Elbfischer und Umweltschützer aus Hamburg; 1985/1986 Abgeordneter der
Warum Wiener Bürgi-Uhren? - Jost Bürgi Lichtensteig
Lichtensteigs Kronensaal der Uhren- und Wissenschaftsexperte Günther Oestmann vorstellt, war von Beginn an als Uhr für den in Wien residierenden Kaiser
Start nach der Corona-Pause mit frischen Highlights
Dieter Baader einst gebaut hat, und ein Recipiangel, den Günther Oestmann aus Bremen nun extra nach den Plänen Mayers für den Verein angefertigt hat. Dabei
Sternegucker leiten Schiffe auf hoher See - Neumarkt - nordbayern.de
Der Referent, Privatdozent Dr. habil. Günther Oestmann, Technische Universität Berlin/Bremen, hat nach einer Ausbildung zum Uhrmacher in Tübingen und Hamburg
Günther Oestmann
Günther Oestmann (* 7. Mai 1959 in Bremen) ist ein deutscher Uhrmacher und Wissenschaftshistoriker. Leben Oestmann besuchte das Gymnasium an der Kleinen
Osterrechner von Klinghammer
Günther Oestmann: Die astronomische Uhr des Straßburger Münsters. Funktion und Bedeutung eines Kosmos-Modells des 16. Jahrhunderts. Verlag für Geschichte der
Momotarō: Umi no Shimpei
Laut Günther Oestmann besitzt der Film trotz der Propaganda gewisse künstlerische Qualitäten, und Seo entwickelte das Genre des japanischen Animefilms weiter.
Anschlag auf die Mosel
Günther Oestmann: Die Uhrmacherkunst im Dienste des Verbrechens: Zur sogenannten "Thomas-Katastrophe" am 11. Dezember 1875 in Bremerhaven. In: Deutsches
Nikolaus Prugener
Günther Oestmann: . In: Bulletin de la Cathédrale de Strasbourg, 22, 1996, S. 64–70 Evangelischer Theologe (16. Jahrhundert) Reformator Astronom (16.
Astrolabium
Günther Oestmann: Geschichte, Konstruktion und Anwendung des Astrolabiums bei Zifferblättern astronomischer Uhren. Herausgegeben von Musée International
Wolfgang Hager (Uhrmacher)
Günther Oestmann: Uhren und wissenschaftliche Instrumente der Familie Hager. Hrsg.: Stadt Braunschweig, Der Oberstadtdirektor, Städtisches Museum; Braunschweig
Kocku von Stuckrad
zusammen mit Günther Oestmann und H. Darrel Rutkin: Horoscope and Public Spheres: Essays on the History of Astrology. Verlag de Gruyter, Berlin u.a. 2005, ISBN