Treffer im Web
Mirrors (Natalia-Kills-Lied)
Mirrors ist ein Lied von der britischen Sängerin Natalia Kills. Das Lied wurde von Natalia Kills, Akon, Giorgio Tuinfort, Martin Kierzenbaum geschrieben und
Mirrors (Natalia-Kills-Lied)
Cherry Boom Boom produziert. Mirrors erschien auf Natalia Kills Debütalbum Perfectionist und wurde am 10. August 2010 in den USA als erste Single ausgekoppelt.
Natalia Morar
Natalia Morar (, ; * 12. Januar 1984 in der Moldauischen SSR) ist eine moldauische investigative Journalistin der russischen Zeitschrift The New Times und eine
Natalia Kowalska
Natalia Kowalska (* 31. Dezember 1989 in Koszalin) ist eine polnische Automobilrennfahrerin. Karriere Kowalska begann ihre Motorsportkarriere 1999 im
Natalia Partyka
Natalia Partyka (* 27. Juli 1989 in Danzig) ist eine polnische Tischtennisspielerin. Leben Natalia Partyka wurde ohne rechte Hand und Unterarm geboren. Mit
Natalia Gordienco
Natalia Gordienco verfügt über einen Musikschulabschluss als Pianistin und erwarb 2006 ihr Abitur. Von 2003 bis 2005 nahm sie erfolgreich an nationalen
Natalia Chatziloizou
Natalia Chatziloizou (; * 23. März 1979 in Wizebsk als Natallja Baranouskaja , / Natalja Baranowskaja, wiss. Transliteration ') ist eine
Natalia Zeta
Natalia Zeta (* 29. Dezember 1983 in Santander, Spanien) ist eine spanische Pornodarstellerin. Zeta bekam Anfang 2005, als sie in Nachtclubs tanzte, ein
Natalia Verbeke
Natalia Verbeke (* 23. Februar 1975 in Buenos Aires) ist eine spanische Schauspielerin argentinischer Abstammung. Leben Verbekes Familie zog Mitte der 1980er
Natalia Poluakan
Natalia Poluakan gewann 2007 die Vietnam Open im Damendoppel mit Yulianti CJ. Zwei Jahre zuvor hatte sie bereits Bronze bei der Asienmeisterschaft im Doppel
Natalia Kubin
Natalia Kubin (* 24. September 1993) ist eine deutsche Judoka. Leben Seit 2009 besucht Natalia Kubin das Heinrich-Heine-Gymnasium in Kaiserslautern. Schon in
Natalia Rodríguez
Natalia Rodríguez ist 1,64 m groß und hat ein Wettkampfgewicht von 49 kg. Bestleistungen 800 m: 2:01,35 min, 8. Juni 2001, Sevilla 1500 m: 3:59,51 min, 28.
Natalia Kukulska
Natalia Kukulska (* 3. März 1976 in Warschau) ist eine polnische Pop-Sängerin, Songwriterin und Musikproduzentin. Natalia Kukulska ist die Tochter der
Natalia Dallapiccola
Natalia Dallapiccola (* 27. Juni 1927 in Fornace, Trentino; † 1. April 2008 in Rom) war eine italienische Aktivistin und Mitbegründerin der Fokolar-Bewegung.
Natalia Murschtschakina
sie im Sprint den 28. Platz und wurde mit Tananaiko, Natalia Ryschenkowa und Paramygina 12. des Staffelrennens. Es folgte später im Jahr die erneute Teilnahme
Natalia Murschtschakina
Natalia Murschtschakina lebt als Sportlehrerin in Minsk. 1987 begann sie mit dem Biathlonsport und startete in ihrer aktiven Zeit für den Armeesportklub ZSKA
Natalia Nordman
einzurichten. Bevor sie jedoch beginnen konnte, ihre Pläne in die Tat umzusetzen, starb Natalia Nordman an Tuberkulose, an der sie 1905 erkrankt war.
Natalia Murschtschakina
1997 in Osrblie, bei denen Murschtschakina mit Natalia Permiakowa, Irina Tananaiko und Swetlana Belan Zehnte im Mannschaftswettbewerb wurde. Im weiteren
Natalia Filatkina
Natalia Filatkina (russisch Наталия Филаткина; * 18. August 1975 in Moskau) ist eine russische Germanistin. Sie ist an der Universität Trier tätig. Leben
Natalia Waniczek
Natalia Waniczek (* 13. Juni 1991) ist eine ehemalige polnische Naturbahnrodlerin. Sie startete ab 2007 im Weltcup sowie bei Juniorenwelt- und
Natalia Smirnoff
Natalia Smirnoff (* 14. Mai 1972 in Buenos Aires) ist eine argentinische Filmregisseurin und Drehbuchautorin. Biografie Natalia Smirnoff begann zuerst ein
Natalia Kills
England; bürgerlich Natalia Keery-Fisher), auch bekannt als Natalia Cappuccini, Verbz, Verse und Verbalicious, ist eine britische Schauspielerin und
Natalia Kills
Natalia Kills (* 15. August 1986 in Bradford, England; bürgerlich Natalia Keery-Fisher), auch bekannt als Natalia Cappuccini, Verbz, Verse und Verbalicious,
Natalia Gusejewa
Bis 1993 sind die Bücher Natalia Gusejewas in der Ukraine im Verlag „Weselka“ mit einer Auflage von 6 Millionen erschienen. Seit 2004 werden sie in Russland