• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 110 Treffer
  • Suchmaske einblenden

Mirus in Willich

Treffer im Web

Mirus

Adolph Mirus (1772–1847), Arzt Karl Adolf Mirus (1829–1907), sächsischer Hofrat, Rechtsanwalt und Notar Martin Mirus (1532–1593), evangelischer Theologe,

Mirus

Martin Mirus (1532–1593), evangelischer Theologe, Dresdner Hofprediger Richard von Mirus (1812–1880), preußischer Generalleutnant

Mirus

Adam Erdmann Mirus (1656–1727), Schriftsteller und Pädagoge in Zittau Adolph Mirus (1772–1847), Arzt Karl Adolf Mirus (1829–1907), sächsischer Hofrat,

Mirus

Karl Adolf Mirus (1829–1907), sächsischer Hofrat, Rechtsanwalt und Notar Martin Mirus (1532–1593), evangelischer Theologe, Dresdner Hofprediger Richard von

Martin Mirus

Martin Mirus (* 1532 zu Weida; † 14. August 1593 auf Schloss Karditz bei Oschatz) war ein deutscher lutherischer Theologe und sächsischer Oberhofprediger.

Karl Adolf Mirus

Carl Moritz Mirus (1800–1873) sowie dessen Ehefrau Albertine Mirus, geb. Wapler (1805–1870) geboren. Bis zum 16. Lebensjahr privat erzogen, besuchte er

Adam Erdmann Mirus

Stadtpfarrers und Adjunkts der Superintendentur Oelsnitz/Vogtl. Johann Mirus († 1674) und der Rosina Höfer († 1670) sowie der Enkel des streitbaren

Adam Erdmann Mirus

Superintendentur Oelsnitz/Vogtl. Johann Mirus († 1674) und der Rosina Höfer († 1670) sowie der Enkel des streitbaren kursächsischen Hofpredigers Martin Mirus.

Karl Adolf Mirus

Karl Adolf Mirus (* 27. Februar 1829 in Leisnig; † 21. November 1907 ebenda) war sächsischer Hofrat, Rechtsanwalt und Notar. Leben Karl Adolf Mirus wurde als

Karl Adolf Mirus

Mein Lebenslauf / Carl Adolf Mirus. Mit einem Nachwort hrsg. von Karl Vollmöller. Leisnig: Selbstverl. 1908; auch in: Wappler’sches Familienblatt Nr. 36

Karl Adolf Mirus

Mirus wurde als Sohn des Bürgermeisters und Rechtsanwalts Carl Moritz Mirus (1800–1873) sowie dessen Ehefrau Albertine Mirus, geb. Wapler (1805–1870) geboren.

Adam Erdmann Mirus

Adam Erdmann Mirus (auch: Miro, Miri; * 26. November 1656 in Adorf/Vogtl.; † 3. Juni 1727 in Zittau) war ein deutscher Pädagoge, Orientalist,

Reliefkarte

Hans Mirus: Plastische Karten für den Erdkundeunterricht. In: Zt. f. d. Erdkundeunterr., H. 8/9/1966, S. 314–323. Einzelnachweise Weblinks Kartentyp

Georg Silberschlag der Jüngere

promoviert. 1586 war er Hauslehrer beim Dresdener Hofprediger Martin Mirus. 1590 erhielt er eine Anstellung als Lehrer an der Predigerschule in Erfurt. 1591

Dorfkirche Farsleben

Michaelsen und Bertha Preger. Ein figürlicher Pastorengrabstein für den 1618 verstorbenen Pastor Michael Mirus befindet sich an der nördlichen Außenwand.

August von Loën

Adolf Mirus: Freiherr August von Loën: Ein Beitrag zur Geschichte des Hoftheaters zu Weimar, Verlag Thelemann, 1891 Weblinks Künstler (Deutschland)

Sülzenbrücken

Martin Mirus (* 1532 in Weida; † 14. August 1593 auf dem Schloss Karditz bei Oschatz), deutscher lutherischer Theologe und sächsischer Oberhofprediger, war von

305-mm-L/52-Kanone M1907

im November 1941 in der Nähe von Guernsey gefallenen Kapitän zur See Rolf Mirus benannt. Die Geschütze wurden für die üblichen deutschen 30,5-cm-Granaten und

Johann Salmuth

Ersten Hofprediger auf und übernahm 1589, nach der Entlassung von Martin Mirus, die Stelle des Oberhofpredigers. Als solcher verfolgte er maßgeblich die Linie

Körner-Museum

Adolf Mirus, Das Körner-Museum im Körner-Hause zu Dresden sowie Schloß Löbichau (Sachsen-Altenburg) mit seinen Erinnerungen an Theodor Körner und dessen Pathe

Benedikt Gottlieb Clauswitz

Karl Clauswitz und der Johanna Elisabeth, Tochter des Predigers Augustin Mirus, erhielt bis 1703 Unterricht von seinem Vater, anschließend an der

Liborius Hofmann

† 16. Februar 1633 in Jena), die Tochter des Theologen Martin Mirus. Aus der Ehe stammen Kinder. Von diesen kennt man die Tochter Anna Margaretha Hoffmann (*

Liborius Hofmann

Hofmann verheiratete sich am 23. September 1590 mit Sibylla Mirus (* 1566 in Sülzbrücken; † 16. Februar 1633 in Jena), die Tochter des Theologen Martin Mirus.

Torgauer Artikel (1574)

sollte. Obwohl die vor allem von Heinrich Salmuth, Paul Crell und Martin Mirus erarbeiteten Artikel sich um eine Vermittlung der Abendmahlslehre von

schließen Hinweis