• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 110 Treffer
  • Sortieren nach
    Standard
  • Suchmaske einblenden

Mirus in Bad Segeberg

Treffer im Web

Kahla

Martin Mirus (1532–1593), lutherischer Theologe, 1572 Pfarrer in Kahla Carl Ferdinand Wilhelm Walther (1811–1887), evangelischer Theologe, arbeitete zwischen

Johannes Zölner

Mirus (* 1570; † Dezember 1602 in Jena), den Sohn des Theologen Martin Mirus verheiratete und sich am 24. Februar 1606 in Arnstadt mit Juristen Andreas Gerhard

Gustav Borgner

gegeben, (Josephson war Jude) aber nicht wie Gustav Borgner mit Friedrich Albert, Josef Bodden und Andreas Mirus zu Geschäftsführern der GEG hinzugewählt.

Dassel

Hans Mirus. Er war Geograph, Konrektor, Archivar der Stadt Dassel und Autor der Stadtchronik Dassel. Zwischen 1957 und 1959 führte er das erste Bauaufmaß der

Johannes Zölner

und die Tochter Sabina Zöllner (-1635), welche sich 1602 mit Michael Mirus (* 1570; † Dezember 1602 in Jena), den Sohn des Theologen Martin Mirus verheiratete

Grafschaft Dassel

Hans Mirus: Chronik der Stadt Dassel, von der Grafschaft bis zur Gebietsreform 1974. Verlag August Lax, Hildesheim 1981. * Einzelnachweise Dassel Dassel

Weida

Martin Mirus (1532–1593), evangelischer Theologe Matthäus Ackermann (1544–1606), Schösser des Amtes Arnshaugk Christoph Sonntag (1654–1717), evangelischer

Otto Ritschl (Maler)

Otto Ritschls Schüler war Wolff Mirus. Ausstellungen 1919: Nassauischer Kunstverein Wiesbaden 1932: Nassauischer Kunstverein Wiesbaden 1933: Museum

Elke Mascha Blankenburg

Fanny Mendelssohn-Hensel. In: Helma Mirus, Erika Wisselinck (Hrsg.): Mit Mut und Phantasie. Frauen suchen ihre verlorene Geschichte. Sophia, Straßlach 1987, S.

Georg Mylius (Theologe, 1548)

und dessen Frau Sibylla Mirus, die Tochter des Dresdner Theologen Martin Mirus. 2. Ehe am 10. Mai 1614 in Zeitz mit Dorothea Timaeus (* 1. September 1595 in

Georg Mylius (Theologe, 1548)

(* Friedrichroda; † 5. April 1599 in Düsseldorf) und dessen Frau Sibylla Mirus, die Tochter des Dresdner Theologen Martin Mirus. 2. Ehe am 10. Mai 1614 in

Karl von Beaulieu-Marconnay

* Adolf Mirus: Karl Freiherr von Beaulieu-Marconnay. Weimar 1889 (Privatdruck) Weblinks Einzelnachweise Autor Historiker Wirklicher Geheimer Rat Exzellenz

Wladimir Fjodorowitsch Tendrjakow

Fjodor sucht die Wahrheit. Ins Deutsche übersetzt von Ilse Mirus unter Mitwirkung von Nikolaj Gurjew, Laokoon-Verlag, München 1966 Der Schuss. 2 Kurzromane,

Sülzenbrücken

1569 war der später einflussreiche lutherische Theologe Martin Mirus Pfarrer in Sülzenbrücken. In der Kirche wurde bis zum Ende des 20. Jahrhunderts ein in

Schloss Eckstedt

Mandelsloh verpachteten das Gut 1784 an den Landcomißär Simon Ehrenfried Mirus, der es 1820 kaufte und bis zu sein Tod 1835 hielt, bevor die Besitzer öfters

Theodora Elisabeth Vollmöller

Sie war die Tochter des Rechtsanwalts und sächsischen Hofrats Karl Adolf Mirus und der Auguste Wilhelmine Buhle. Die Mutter war Nachfahrin einer

Zwota

abgehalten. Unter den Brüdern Friedrich Wilhelm und Carl August Mirus wurde die Kirchgemeinde von Zwota ein Filial der Kirchgemeinde Schöneck. Seit 1763 wurden

Karl Vollmöller

Das Pflegeheim wurde nach Vollmöllers Frau Theodora Elisabeth Mirus Dorastift genannt und erhielt auch eine der Bevölkerung zur Verfügung stehende

Karl Vollmöller

an die Universität Göttingen. Nach seiner Heirat mit Theodora Elisabeth Mirus legte Vollmöller 1891 sein Lehramt in Göttingen nieder und die Familie

Samuel Friedrich Bucher

Zittau bezogen hatte, kümmerten sich Gottfried Hoffmann und Adam Erdmann Mirus um seine Fortbildung. Nach zwei Jahren ging er zu seinem Vater zurück, der ihn

Johann Praetorius (Musiker)

Viele Schüler durchliefen seine Lehranstalt. So wären hier z. B. Georg Friedrich Händel, Adam Erdmann Mirus und Johann Burchard Freystein zu nennen.

Leisnig

Karl Adolf Mirus (1829–1907), Rechtsanwalt und Mäzen in Leisnig Theodora Elisabeth Vollmöller (1865–1934), Frauenrechtlerin und Schriftstellerin Hermann

St. Matthäi (Leisnig)

unter Verlust der reichen barocken Ausstattung. 1891 erhöhten die Architekten Schramm und Weißbach den Turm auf Grund einer Stiftung von Karl Adolf Mirus.

Malteser Hilfsdienst

Vertreter der aktiven Helferschaft Boris Falkenberg Martina Mirus Kerstin Rosner Rainer Zollitsch Dem Präsidium gehören mit beratender Stimme an: Karl Prinz

schließen Hinweis