• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 845 Treffer
  • Sortieren nach
    Standard
  • Suchmaske einblenden

Meisser

Treffer im Web

Milzener

von Bautzen erneuert, bis das Milzenerland 1031 wieder an die Mark Meißen und 1076 an Herzog Vratislav II. von Böhmen fiel. Seit dem 11. Jahrhundert

Burg Frauenstein (Erzgebirge)

genannte Höhenburg wurde um 1200 als Grenzfestung zwischen der Mark Meißen und Böhmen erbaut. Sie diente dem Schutz der Handelsstraßen und des Silberbergbaus.

980

Hermann I., Markgraf der Mark Meißen und Graf im Hassegau († 1038) Hermann II., Graf von Werl, Graf im Lochtrop-, Leri- und Dreingau sowie Graf im Bistum

Katatone Schizophrenie

Christian Meisser: Drei Dekaden katatone Schizophrenie (1920–1949). Eine vergleichende retrospektive Studie. Dissertation. Universität Zürich, 1987.

Velvary

Velvary entstand an einer bedeutsamen Handelsstraße von Prag in die Mark Meißen. Die erste urkundliche Erwähnung des dem Prager Kollegiatkapitel gehörenden

Meis

Dieter Meis (* 1948), deutscher Fußballspieler Hans Meis (1902–1984), deutscher CDU-Politiker Reinhard Meis (* 1940), deutscher Autor Sylvie Meis (* 1978),

Überschwemmung in Florenz 1966

the Rescue of Italian Art) unter dem Vorsitz von Ted und Jacqueline Kennedy sowie unter der Mitarbeit des bekannten Kunsthistorikers Millard Meiss gegründet.

Albrecht der Beherzte

Der Zugewinn der Landgrafschaft Thüringen an die Mark Meißen (1483) gab Anlass zum Leipziger Teilungsvertrag vom 26. August 1485. Die beiden Hauptlose waren

Bergregal

I. dieses Privileg vor 1185 an Otto den Reichen, den Markgrafen der Mark Meißen. Das war die Grundlage für die Gründung seiner

Schloss Lindenau

denn in diesem Gebiet trafen sich die Interessen der Mark Meißen sowie der Ober- und Niederlausitz. Die damalige Burganlage in Lindenau war als Turmhügelburg

Dommitzsch

Dommitzsch galt lange Zeit als alter Grenzort der ehemaligen Mark Meißen. Der Linguist Ernst Eichler und der Namenkundler Hans Walther halten die Klärung der

Christian (Serimunt)

der Schwester des Markgrafen Gero, hatte er mindestens zwei Söhne: Thietmar, ab 965 Markgraf der Mark Meißen, und Gero, von 969 bis 976 Erzbischof von Köln.

Burg Hungerberg

Streitbare kurzerhand alle Besitzungen des Burggrafen im Raum der Mark Meißen in Besitz. Zur gleichen Zeit bemächtigten sich die Schönburger der Grafschaft

Lothar Wendler

sowie der Bedeutung des Silberbergbaues im Erzgebirge für die Mark Meißen und seine Widerspiegelung in der Arbeit der Bergmünzstätten des 15. und 16. Jh. in

Lindenau (Oberlausitz)

Dorf im von den Rittern von Lindenau, die zum Adel der damaligen Mark Meißen zählten, als Straßendorf gegründet wurden. Die Anlage des Dorfes, die auf eine

Michael Boehme (Pädagoge)

Nach dem Besuch der Fürstenschule St. Afra Meißen studierte Boehme in Leipzig und dann Wittenberg. Mit dem Erwerb des Magistergrades beendete er 1572 seine

Serben

Wurzeln der erwähnten Namen bei Cosmas von Prag (Bezeichnung Zribia für die Mark Meißen, Zribin) und in den Chroniken des Fredegar aufschlussreiche Beispiele:

Amt Crottendorf

Bönhoff, Leo: Die ältesten Ämter der Mark Meißen, Abschrift: Gert Süß Wendler, Lothar: Burgen im Westerzgebirge – an Mulde, Schwarzwasser und Zschopau, aus

Pöppelmannbrücke (Grimma)

Hohe Landstraße, die von Polen über Schlesien, die Lausitz und die Mark Meißen weiter über Leipzig, durch Thüringen nach Frankfurt am Main verlief, eine Furt

Liste der Kurfürsten, Herzöge und Könige von Sachsen

alle anderen wettinischen Territorien (einschließlich der Kernlande Mark Meißen und der Landgrafschaft Thüringen) abzudecken. Das nun entstandene neue

Dietrich von Landsberg

Markgrafschaft Landsberg von seinem Vater, der selbst im Besitz der Mark Meißen und der Ostmark/Lausitz blieb und seinem Bruder Albrecht dem Entarteten die

Via Regia Lusatiae Superioris

Kulmer Steig). Die sichere Benutzung der Hohen Straße innerhalb der Mark Meißen war in Verträgen (1399, 1404) geregelt, und wurde mit Zöllen erkauft, die in

Hans Peter Danuser

Schmidt (Hrsg.): Gedanken zum Schutz von geografischen Zeichen. Festschrift für J. David Meisser. Stämpfli, Bern 2012, ISBN 978-3-7272-2965-7, S. 279–290.

Meiser

Otto Meißer (1899–1966), deutscher Geophysiker

schließen Hinweis