• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • > 999 Treffer
  • Sortieren nach
    Standard
  • Suchmaske einblenden

Mann in Gernsbach

Treffer im Web

Der Atem (Mann)

Der Bruderzwist Heinrich und Thomas Mann Die im Sterben liegende ältere Schwester spricht zur erfolgreicheren jüngeren: „Sehr jung war ich, als du mir schon

Thomas-Mann-Kulturzentrum

Der litauische Schriftsteller Antanas Venclova, der Thomas und Katia Mann 1955 bei deren Besuch in Weimar begegnet war, rettete das Haus. 1967 wurde auf

Der Atem (Mann)

Ebersbach sieht eine Verbindung vom Synarchismus Heinrich Manns zum Existentialismus Sartres, wie jener von Heidegger mit beeinflusst wurde. Ebersbach findet

Der Atem (Mann)

Utopischer Roman: Heinrich Mann verlegt das Geschehen nach Frankreich. Das vertrustete Finanzkapital operiert über den Synarchismus (s.u.). Kriminalroman:

Liste der Biografien/Mann

Mann, Katia (1883–1980), deutsche Ehefrau von Thomas Mann Mann, Kenny (1927–2008), US-amerikanischer Jazzmusiker Mann, Klaus (1906–1949), deutscher

Liste der Biografien/Mann

Mann, Nelly (1898–1944), zweite Ehefrau von Heinrich Mann Mann, Nete (* 1968), deutsche Schauspielerin mit ägyptischen Wurzeln Mann, Norbert (* 1943),

Liste der Biografien/Mann

Mann, Elisabeth (1838–1917), Tante Thomas Manns Mann, Erika (1905–1969), deutsche Schauspielerin, Kabarettistin und Schriftstellerin Mann, Erika (* 1950),

Heinrich-Mann-Preis

Heinrich Mann Erstverleihung 1953 Mann, Heinrich

Heinrich-Mann-Gymnasium Erfurt

Heinrich Mann Gegründet 1844

Thomas-Mann-Kulturzentrum

Thomas Manns Enkel Frido Mann veröffentlichte 2012 sein Buch Mein Nidden. Auf der Kurischen Nehrung, in dem er auf Spurensuche über die Familienferien seiner

Thomas-Mann-Gesellschaft

Thomas Mann Gesellschaft Zürich

Thomas-Mann-Kulturzentrum

verfügten Verzicht auf eine Rückübertragung des Hauses an die Familie. Der Verzicht erfolgte aus Respekt vor dem lokalen Engagement für Thomas Manns Erbe.

Thomas-Mann-Preis

der Humanität, die das Werk von Thomas Mann prägte“. Der Thomas Mann Preis wurde alle drei Jahre verliehen und war mit 10.000 Euro dotiert. Zwischen 1975 und

Der Atem (Mann)

Bauer: Atemnot und Klangfülle. Artistik neuen Stils in Heinrich Manns Spätwerk. S. 347–374. In: Walter Delabar (Hrsg.), Walter Fähnders (Hrsg.): Heinrich Mann

Der Atem (Mann)

– Erinnern. Formen poetischer Selbstreflexion in Heinrich Manns Exilromanen ,Empfang bei der Welt‘ und ,Der Atem‘. S. 375–398. In: Walter Delabar (Hrsg.),

Der Atem (Mann)

Der Atem ist der letzte von Heinrich Manns Romanen. Er wurde von 1946 bis zum 25. Oktober 1947 im kalifornischen Exil geschrieben und 1949 veröffentlicht.

Der Atem (Mann)

Das Sterben - ein Vorgang: Als Spiegelbild von Heinrich Manns Exilsituation im Alter kann die Schilderung des Verstummens der Protagonistin genommen werden.

Der Atem (Mann)

findet Lobesworte voller Herzenswärme für den letzten Roman Heinrich Manns: Eine Parabel privaten Schicksals schneidet sich mit einer Parabel der Weltpolitik.

Der Atem (Mann)

Koopmann (anno 2001) weist auf zwei vom Krankheitsgeschehen her aufeinander bezogene Romane hin: Thomas Manns Zauberberg und Der Atem von Heinrich Mann.

Thomas-Mann-Gymnasium (München)

das nach dem von 1894 bis 1933 in München lebenden Nobelpreisträger Thomas Mann benannt wurde. Entstanden ist das Gymnasium in den späten 1960er Jahren zur

Wilcoxon-Mann-Whitney-Test

zu derselben Grundgesamtheit gehören. Der Test wurde von Henry Mann und Donald Whitney (1947) sowie Frank Wilcoxon (1945) entwickelt. Die zentrale Idee des

Thomas-Mann-Schule (Lübeck)

St. Gertrud, das nach dem in Lübeck geborenen Nobelpreisträger Thomas Mann benannt wurde. Als Europaschule und langjähriger Veranstalter der Model United

Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik – 400 m (Männer)

Zwei weitere deutsche Athleten gingen an den Start. Während Horst Mann seinen Vorlauf nicht beenden konnte, qualifizierte sich Jürgen Kühl für das

Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – 400 m Hürden (Männer)

| silber = Ralph Mann () | bronze = David Hemery () }} Der 400-Meter-Hürdenlauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1972 in München wurde am 31. August,

schließen Hinweis