• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 70 Treffer
  • Sortieren nach
    Standard
  • Suchmaske einblenden

Manck

Treffer im Web

Mancke

Christoph Mancke (* 1953), deutscher Bildhauer (Emilie Louise) "Luise" Mancke, née Franz (1859–1927), deutsche Schriftstellerin, siehe Luise Pasternak Siehe

Mancke

(Emilie Louise) "Luise" Mancke, née Franz (1859–1927), deutsche Schriftstellerin, siehe Luise Pasternak Siehe auch: Manke

Christoph Mancke

Christoph Mancke (* 1953 in Schönecken) ist ein deutscher Bildhauer. Leben Mancke studierte in den Jahren 1972 bis 1977 Bildhauerei an der Fachhochschule

Karl Manck

Karl Friedrich August Manck, auch Carl Manck oder Karl Mank, (* 1838; † 15. November 1888 in Dresden) war ein deutscher Bauingenieur und Baubeamter. Leben

Erbeskopf

des Erbeskopfgipfel“ mit 29 Teilnehmern hatte der Bildhauer Christoph Mancke in Kooperation mit den Landschaftsarchitekten Ernst+Partner, Trier, welche die

Adolf Brieger

Am 20. März 1863 heiratete er in Stolp Marie Mancke (* 2. Juli 1837 in Stolp; † 10. März 1928 in Halle). Werke (Auswahl) Lukrez – Vom Wesen der Dinge. Posen,

COR-TEN-Stahl

vor der Deutschen Rentenversicherung in Speyer.jpg|Christoph Mancke: Das Dach (2003, Speyer) vor der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz

Skulpturenweg Rodalben

Christoph Mancke : Segel André Jaquet : Sonnenstein Ljubo de Karina : Das Paar Willi Bauer : König und Königin Karl-Heinz Deutsch : Beilkopf Rotraud Hofmann

Skulpturenweg Jockgrim

Christoph Mancke, Stele Der Skulpturenweg Jockgrim in Jockgrim, Landkreis Germersheim, im Südosten von Rheinland-Pfalz ist ein Teilstück des Skulpturenwegs

Schönecken

Christoph Mancke (* 1953), Bildhauer Rita Wagner (* 1958), Politikerin (FDP) Naturschutz Am 25. November 1991 wurde das Naturschutzgebiet Schönecker Schweiz

Carolabrücke (Dresden)

Die erste Brücke wurde in den Jahren 1892 bis 1895 unter Karl Manck und Hermann Klette errichtet. Das insgesamt 340 Meter lange Bauwerk war für eine 9,6 Meter

Landesvertretung Rheinland-Pfalz (Bonn)

August 1990 aufgestellte Skulptur (Raumplastik) des Bildhauers Christoph Mancke, der aus einem öffentlichen Wettbewerb unter 42 Teilnehmern aus Rheinland-Pfalz

Dehlitz (Saale)

Lösau wurde 1771 in einem Beleidigungsprozess der Bauermeister Hans Manck verurteilt. Er hatte behauptet, ein Teil der Steuern, die die Bauern gezahlt hatten,

Albertbrücke

Brücke nach Plänen und unter der Leitung von Stadtbau-Oberingenieur Karl Manck begann am 14. Juni 1875. Am 19. November 1877 folgte die Einweihung als

Skulpturenradweg Bitburg

Christoph Mancke : Tor zum Wasser, (bei Steinheim) Literatur Internationales Bildhauersymposium Bitburg – Acht Skulpturen für den Radweg, Hrsg.: Zweckverband

Skulpturenweg Bad Neuenahr-Ahrweiler

Christoph Mancke, Großer Winkel Künstler und Werke Martine Andernach : Fragment Willi Bauer : Bewegung Ingbert Brunk : Das Bekannte und das Unbekannte

Else Wildhagen

Mix, der ebenfalls 1895 erschien. 1916 und 1919 veröffentlichte Maria Mancke unter dem Pseudonym Marie von Felseneck die Bücher Trotzkopfs Erlebnisse im

Kunstpreis des Landkreises Trier-Saarburg

1988: Christoph Mancke, Lünebach/Eifel 1986: Ruth Clemens, Trier Literatur Heinrich Nebgen, Michael Orth: Der Kunstpreis des Landkreises Trier-Saarburg, in:

Hermann Klette

diesem Tag trat Klette als Nachfolger des damaligen Bauamtsleiters Carl Manck (1838–1888) in den Dienst der Stadt Dresden als Vorstand des städtischen

Skulpturenweg Oberwesel

Christoph Mancke: o. T. (1996) Friedrich Riedelsberger: Red Room (1996) Rudi Scheuermann: Großer Vogel (1996) Hans Schmidt: Schriftsäule „Ich bin“ (1996)

Steine am Fluss

Christoph Mancke : Stein an der Mündung der Saar in die Mosel Karl-Heinz Deutsch : Kopf-Fragment Bertrand Ney : Au bord de l’eau Georg Ahrens : Engel Albert

Franklin Fisher

mit James McKie & Richard Mancke: IBM and the U.S. Computer Industry: An Economic History. 1983 Disequilibrium Foundations of Equilibrium Economics. 1983

Marie von Felseneck

Aus der Pension ins Leben. Durchgerungen, Berlin 1896 (unter dem Namen Marie Mancke) Aus eigener Kraft, Berlin 1896 (unter dem Namen Marie von Felseneck)

Marie von Felseneck

Durchgerungen, Berlin-Weißensee 1890 (unter dem Namen Maria Mancke) In Freud und Leid, Wesel 1893 (unter dem Namen William Forster) Barfüßle, Düsseldorf 1894

schließen Hinweis